Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
446 Bytes hinzugefügt ,  09:02, 3. Aug. 2008
Zeile 5: Zeile 5:  
== Preußen und Fürth ==
 
== Preußen und Fürth ==
 
[[Bild:Carl August v Hardenberg.jpg|thumb|right|Fürst Carl August von Hardenberg]]
 
[[Bild:Carl August v Hardenberg.jpg|thumb|right|Fürst Carl August von Hardenberg]]
Als klassische Reichslandschaft war Franken besonders stark von den Neuordnungen Ende des 18. / Anfang des 19. Jahrhunderts betroffen. Während im Reichsdeputationshauptschluss größte Teil Frankens an das vorher völlig fremde Kurfürstentum Bayern gingen, suchte Preußen über die Fürstentümer Ansbach und Bayreuth massive Expansion. Auch Fürth kam im Zuge dieser Herrschaftsübernahme des Preußischen Königs über die [[Markgrafschaft Brandenburg-Ansbach]] an Preußen. Und so war der König von Preußen ab [[1792]] erbmäßiger Herr ''in'' Fürth. Ab [[1796]] setzten sich die Preußen dann auch als alleiniger Herr ''von'' Fürth durch und beendeten damit die [[Dreiherrschaft]] in Fürth.  
+
Als klassische Reichslandschaft war Franken besonders stark von den Neuordnungen Ende des 18. / Anfang des 19. Jahrhunderts betroffen. Während im Reichsdeputationshauptschluss größte Teil Frankens an das vorher völlig fremde Kurfürstentum Bayern gingen, suchte Preußen über die Fürstentümer Ansbach und Bayreuth massive Expansion.  
   −
Bedeutendste Persönlichkeit dieser Epoche in Fürth war der "Preußische Statthalter", Minister [[Karl August von Hardenberg]]. Unter seiner Ägide entstand auch der Bau der [[Nürnberger Straße]].
+
Als der letzte Markgraf Carl Alexander am [[2. Dezember]] [[1791]] die Regierung niederlegte und der preußische König im Januar [[1792]] den Besitzanspruch über die [[Markgrafschaft Brandenburg-Ansbach]] erklärte, kam auch Fürth im Zuge dieser Herrschaftsübernahme an Preußen.  
   −
Im Zuge der der Neugliederung Deutschlands durch Napoleon I., Kaiser der Franzosen, kam Fürth an das neuentstandene [[Königreich Bayern]].
+
Und so war der König von Preußen ab [[1792]] erbmäßiger Herr ''in'' Fürth. Ab [[1796]] setzten sich die Preußen dann auch als alleiniger Herr ''von'' Fürth durch und beendeten damit die [[Dreiherrschaft]] in Fürth.
 +
 
 +
Bedeutendste Persönlichkeit dieser Epoche in Fürth war der "Preußische Statthalter", Minister [[Karl August von Hardenberg]]. von Hardenberg war bereits Minister unter Markgraf Carl Alexander gewesen und wurde 1791 zum preußischen Minister in Franken ernannt. Ab 1792 leitete er dann die Verwaltung in Ansbach. Unter seiner Ägide entstand auch der Bau der [[Nürnberger Straße]].
 +
 
 +
Am 4. Februar [[1806]] ließ Napoleon I., Kaiser der Franzosen, Ansbach besetzen und an [[27. Mai]] [[1806]] wurde das Fürstentum im Ansbacher Schloss an das neuentstandene [[Königreich Bayern]] übergeben, womit auch Fürths preußische Zeit endete.
    
[[Kategorie: Geschichte]]
 
[[Kategorie: Geschichte]]

Navigationsmenü