Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
228 Bytes hinzugefügt ,  04:37, 1. Apr. 2014
Straßennamen 'B' mit Karte und Obersatz versehen
Zeile 1: Zeile 1: −
__NOTOC__[[Datei:Bäumenstraße 1980.jpg|thumb|left|Bäumenstraße um 1980]][[Bild:Baeumenstraße 2009.JPG|thumb|Blick aus der Bäumenstraße auf den [[Rathaus]]turm (2009).]]
+
{{GebäudeKarte|lat=49.47604|lon=10.99027|zoom=17}}
Die [[1715]] ursprünglich unter dem Namen '''Neue Gasse''' angelegte '''Bäumenstraße''' liegt in den [[Stadtteil::Altstadt]] und wurde erst in '''Alte neue Gasse''' umbenannt und dann schließlich [[Franz Joseph von Bäumen]] gewidmet.
      +
Die '''Bäumenstraße''' ist eine Straße in der Fürther [[Stadtteil::Innenstadt]].
 +
__TOC__
 +
<br clear="all" />
 +
==Benennung==
 +
Die [[1715]] ursprünglich unter dem Namen '''Neue Gasse''' angelegte '''Bäumenstraße''' liegt in den Innenstadt und wurde erst in '''Alte neue Gasse''' umbenannt und dann schließlich [[Franz Joseph von Bäumen]] gewidmet.
 
Sie war, gefolgt von der parallel verlaufenden [[Alexanderstraße]], der erste regelmäßig angelegte Straßenzug der [[Barock|barocken]] Südost-Stadterweiterung der Ansbacher Markgrafen. Sie führt (heute als Einbahnstraße) vom [[Rathaus]] zum [[Stadttheater]] am [[Hallplatz]].
 
Sie war, gefolgt von der parallel verlaufenden [[Alexanderstraße]], der erste regelmäßig angelegte Straßenzug der [[Barock|barocken]] Südost-Stadterweiterung der Ansbacher Markgrafen. Sie führt (heute als Einbahnstraße) vom [[Rathaus]] zum [[Stadttheater]] am [[Hallplatz]].
 
+
==Beschreibung==
 +
[[Datei:Bäumenstraße 1980.jpg|thumb|right|Bäumenstraße um 1980]]
 
Dominiert wird die Bäumenstraße zum einen bis heute vom [[Rathaus]]turm, andererseits von [[1900]] bis [[1982]] vom reich gestalteten [[Geismann-Bräustübl]], auf dessen Höhe heute ein Skywalk die Gebäude des [[City Center|City-Centers]] verbindet und die Sichtbeziehung vom [[Hallplatz]] zum Rathaus bricht. Während die Straße an ihrem Beginn zu Füßen des Rathausturms nach wie vor von recht regelmäßig zwei- bis dreigeschossiger Bebauung mit mehreren Gaststätten geprägt ist, büßte das Ende hin zum [[Hallplatz]] durch den Abbruch des [[Geismann-Areal]]s stark an Aufenthaltsqualität ein, wurde die Bäumenstraße hier doch von einem kleinen Zugang zum [[City-Center]] abgesehen zur bloßen Lieferzone von [[Stadttheater]] und City-Center degradiert.
 
Dominiert wird die Bäumenstraße zum einen bis heute vom [[Rathaus]]turm, andererseits von [[1900]] bis [[1982]] vom reich gestalteten [[Geismann-Bräustübl]], auf dessen Höhe heute ein Skywalk die Gebäude des [[City Center|City-Centers]] verbindet und die Sichtbeziehung vom [[Hallplatz]] zum Rathaus bricht. Während die Straße an ihrem Beginn zu Füßen des Rathausturms nach wie vor von recht regelmäßig zwei- bis dreigeschossiger Bebauung mit mehreren Gaststätten geprägt ist, büßte das Ende hin zum [[Hallplatz]] durch den Abbruch des [[Geismann-Areal]]s stark an Aufenthaltsqualität ein, wurde die Bäumenstraße hier doch von einem kleinen Zugang zum [[City-Center]] abgesehen zur bloßen Lieferzone von [[Stadttheater]] und City-Center degradiert.
 
<br clear="all" />
 
<br clear="all" />
    
== Prägende und bedeutsame Gebäude==
 
== Prägende und bedeutsame Gebäude==
{{GebäudeKarte|lat=49.47604|lon=10.99027|zoom=17}}
      
=== Baudenkmäler ===
 
=== Baudenkmäler ===
Zeile 21: Zeile 25:     
<br clear="all" />
 
<br clear="all" />
 +
==Literatur==
    +
* ''Baeumenstraße''. In: [[Adolf Schwammberger]]: ''[[Fürth von A bis Z]]. Ein Geschichtslexikon''. Fürth: Selbstverlag der Stadt Fürth, 1968, S. 35
 
==Bilder==
 
==Bilder==
 
{{Bilder dieser Straße}}
 
{{Bilder dieser Straße}}
    +
[[Kategorie:Plätze,Straßen,Anlagen]]
 
[[Kategorie:Innenstadt]]
 
[[Kategorie:Innenstadt]]
117.766

Bearbeitungen

Navigationsmenü