Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
164 Bytes hinzugefügt ,  01:44, 14. Apr. 2014
K
Zeile 14: Zeile 14:     
== Geschichte ==
 
== Geschichte ==
[[Datei:Sparkasse A6442.jpg|thumb|right|Stadtsparkasse, noch in der Hirschenstraße]]
+
[[Datei:Kirchplatz 2 1835.jpg|thumb|left|Die erste Sparkassenfiliale 1827 am Kirchplatz 2]][[1820]] regte [[Bürgermeister]] [[Franz Joseph von Bäumen]] die Gründung einer Stadtsparkasse an, der Vorschlag bleibt jedoch zunächst ohne Widerhall. Erst [[1826]] wurde der Stadtmagistrat durch die Regierung von Mittelfranken zur umgehenden Gründung einer "besonders für den zahlreichen Stand der Fabrikarbeiter wichtigen und nützlichen Sparkasse" aufgefordert. Am [[1. Februar]] [[1827]] wurde diese unter dem Namen "''Sparkasse für die Königlich-Bayerische Stadt Fürth''" in einem Zimmer im Schulhaus für Knaben am [[Kirchenplatz]] gegründet. Durch die Satzung besteht eine Beschränkung der Sparleistung von 15 Kreuzer bis höchstens 100 Gulden pro Person und Jahr.
[[1820]] regte [[Bürgermeister]] [[Franz Joseph von Bäumen]] die Gründung einer Stadtsparkasse an, der Vorschlag bleibt jedoch zunächst ohne Widerhall. Erst [[1826]] wurde der Stadtmagistrat durch die Regierung von Mittelfranken zur umgehenden Gründung einer "besonders für den zahlreichen Stand der Fabrikarbeiter wichtigen und nützlichen Sparkasse" aufgefordert. Im folgenden Jahr wurde diese unter dem Namen "Sparkasse für die Königlich-Bayerische Stadt Fürth" gegründet. Durch die Satzung besteht eine Beschränkung der Sparleistung von 15 Kreuzer bis höchstens 100 Gulden pro Person und Jahr.
   
   
 
   
Während die '''Stadtsparkasse Fürth''' am [[15. Juli]] [[1974]] ihre neue Hauptstelle im Hochhaus in der [[Maxstraße]] bezieht, fusionieren die "Stadtsparkasse Langenzenn", "Kreissparkasse Fürth", "Sparkasse Cadolzburg" und die "Sparkasse Zirndorf" zur "Vereinigten Sparkasse im Landkreis Fürth".  
+
[[Datei:Sparkasse A6442.jpg|thumb|right|Stadtsparkasse, noch in der Hirschenstraße]]Während die '''Stadtsparkasse Fürth''' am [[15. Juli]] [[1974]] ihre neue Hauptstelle im Hochhaus in der [[Maxstraße]] bezieht, fusionieren die "Stadtsparkasse Langenzenn", "Kreissparkasse Fürth", "Sparkasse Cadolzburg" und die "Sparkasse Zirndorf" zur "Vereinigten Sparkasse im Landkreis Fürth".  
    
[[2000]] folgt dann die Fusion der "Stadtsparkasse Fürth" und der "Vereinigten Sparkasse im Landkreis Fürth" zur "'''Sparkasse Fürth'''".
 
[[2000]] folgt dann die Fusion der "Stadtsparkasse Fürth" und der "Vereinigten Sparkasse im Landkreis Fürth" zur "'''Sparkasse Fürth'''".
86.127

Bearbeitungen

Navigationsmenü