Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
5.054 Bytes entfernt ,  01:13, 22. Apr. 2014
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 35: Zeile 35:  
Die US Division drang über die heutige [[Hardhöhe]] und [[Schwand]] kampflos am Vormittag des [[18. April]] [[1945]] in das Stadtgebiet ein und gelangte über die [[Billinganlage]], bei nur geringem Widerstand, über die Reste der verbarrikadierten [[Maxbrücke]] vor bis zur [[Königstraße]], während die weitere US-Panzer über die noch verbliebenen Reste der Ludwigsbrücke Richtung Stadt einwärts fuhren. Kampfkommandant [[Georg Flierl]], der zu diesem Zeitpunkt die Truppen in Fürth führte, entschied die Truppen bis Abends aus Fürth abzuziehen. Die Entscheidung Flierls Fürth kampflos zu übergeben, hatte nach eigenen Angaben verschiedene Gründe. Zum einen gelang es Flierl nicht mehr mit dem Nürnberger Kampfkommandanten Oberst Wolf Kontakt aufzunehmen, um weitere Befehle in Empfang nehmen zu können. Dies lag vermutlich dran, wie sich Jahre später herausstellen sollte, dass eine Widerstandsgruppe bewusst die Telefondrähte sabotiert hatte. Zum anderen sah Flierl keine militärische Chance mehr Fürth zu verteidigen. In einem Interview gab er später hierzu an: "''... ob die reale Möglichkeit bestand, Fürth zu diesem Zeitpunkt und unter den neuen Umständen zu verteidigen, ist damals und heute grundsätzlich mit "Nein" zu beantworten ... Deshalb betrachtete ich die ganze Position von Fürth als einen besseren Gefechtsvorposten und ich machte auch nach der Unterstellung unter Oberst Wolf daraus keinen Hehl, der ziemlich hartnäckig befahl, um jeden Preis die Stadt zu halten. Daher entschloss ich mich, Fürth in dem Augenblick zu räumen, wo der Kampfauftrag erfüllt war. Nämlich in dem Sinne amerikanische Streitkräfte möglichst lange und so zu binden und zahlreich zu binden, um den zurückgehenden Teilen der Heeresgruppe West die Zeit und Luft zu geben, um hinter der Donau die nächste Festung errichten zu können.''"<ref>Klaus Tiefel: Mannesmut vor Königsthorn. Gespräch mit dem ehemaligen Kampfkommandanten von Fürth Georg Flierl, 1975/1991, S. 1 f.</ref>. Am [[19. April]] [[1945]] verläßt um 4 Uhr Früh der Kampfkommandant den Gefechtsstand im Bahnhofsbunker und setzt sich Richtung seiner Bataillone nach Nürnberg ab. In Schweinau wird er schließlich gefangen genommen.
 
Die US Division drang über die heutige [[Hardhöhe]] und [[Schwand]] kampflos am Vormittag des [[18. April]] [[1945]] in das Stadtgebiet ein und gelangte über die [[Billinganlage]], bei nur geringem Widerstand, über die Reste der verbarrikadierten [[Maxbrücke]] vor bis zur [[Königstraße]], während die weitere US-Panzer über die noch verbliebenen Reste der Ludwigsbrücke Richtung Stadt einwärts fuhren. Kampfkommandant [[Georg Flierl]], der zu diesem Zeitpunkt die Truppen in Fürth führte, entschied die Truppen bis Abends aus Fürth abzuziehen. Die Entscheidung Flierls Fürth kampflos zu übergeben, hatte nach eigenen Angaben verschiedene Gründe. Zum einen gelang es Flierl nicht mehr mit dem Nürnberger Kampfkommandanten Oberst Wolf Kontakt aufzunehmen, um weitere Befehle in Empfang nehmen zu können. Dies lag vermutlich dran, wie sich Jahre später herausstellen sollte, dass eine Widerstandsgruppe bewusst die Telefondrähte sabotiert hatte. Zum anderen sah Flierl keine militärische Chance mehr Fürth zu verteidigen. In einem Interview gab er später hierzu an: "''... ob die reale Möglichkeit bestand, Fürth zu diesem Zeitpunkt und unter den neuen Umständen zu verteidigen, ist damals und heute grundsätzlich mit "Nein" zu beantworten ... Deshalb betrachtete ich die ganze Position von Fürth als einen besseren Gefechtsvorposten und ich machte auch nach der Unterstellung unter Oberst Wolf daraus keinen Hehl, der ziemlich hartnäckig befahl, um jeden Preis die Stadt zu halten. Daher entschloss ich mich, Fürth in dem Augenblick zu räumen, wo der Kampfauftrag erfüllt war. Nämlich in dem Sinne amerikanische Streitkräfte möglichst lange und so zu binden und zahlreich zu binden, um den zurückgehenden Teilen der Heeresgruppe West die Zeit und Luft zu geben, um hinter der Donau die nächste Festung errichten zu können.''"<ref>Klaus Tiefel: Mannesmut vor Königsthorn. Gespräch mit dem ehemaligen Kampfkommandanten von Fürth Georg Flierl, 1975/1991, S. 1 f.</ref>. Am [[19. April]] [[1945]] verläßt um 4 Uhr Früh der Kampfkommandant den Gefechtsstand im Bahnhofsbunker und setzt sich Richtung seiner Bataillone nach Nürnberg ab. In Schweinau wird er schließlich gefangen genommen.
   −
== Die letzte Phase des Krieges ==
  −
Am [[7. März]] [[1945]] erreichten die Alliierten südlich von Bonn in Remagen den Rhein, so dass sie direkt am Rhein einen Brückenkopf errichten konnten. Mit der "''Operation Plunder''" trat am [[23. März]] [[1945]] die letzte Phase des Krieges ein. Die britischen, amerikanischen und kanadischen Truppen überquerten den Rhein, so dass am [[1. April]] [[1945]] der sog. Ruhrkessel geschlossen werden konnte. Spätestens ab diesem Zeitpunkt war der Krieg im Westen militärisch gesehen für das Deutsche Reich nicht mehr zu gewinnen<ref>Wikipedia: Zweiter Weltkrieg: Westfront 1944/45, abgerufen 21. April 2014 / 12.33 Uhr [http://de.wikipedia.org/wiki/Zweiter_Weltkrieg Wikipedia]</ref>. Auch die 42. Infanterie Division "Rainbow" vom XXI. Corps der 7. US Armee, die später Fürth einnehmen wird, überquert hier am [[31. März]] [[1945]] den Rhein<ref>Wikipedia: 42nd Infantry Division (United States), abgerufen 21. April 2014 / 12.30 Uhr [http://en.wikipedia.org/wiki/42nd_Infantry_Division_%28United_States%29#Combat_chronicle Wikipedia]</ref>. In der Folge wird die 42. Division Rainbow am 1. April 1945 Wertheim am Main einnehmen, dann vom 2. bis zum [[6. April]] [[1945]] Würzburg und anschließend vom 9. bis zum [[12. April]] [[1945]] Schweinfurt. Nach Fürth und Nürnberg führte der Krieg die 42. Infaterie noch nach Donauwörth, Dachau, München und Salzburg<ref>Wikipedia: 42nd Infantry Division (United States), abgerufen 21. April 2014 / 15.22 Uhr [http://en.wikipedia.org/wiki/42nd_Infantry_Division_%28United_States%29#Combat_chronicle Wikipedia]</ref>.
  −
  −
== Vorbereitung auf die Kampfhandlungen ==
  −
Im März [[1945]] wurde ein Verteidigungsplan für Mittelfranken aufgestellt, in der u.a. die Stadt Fürth gem. dem Stellv. Gauleiter Karl Holz als vorgelagerter Verteidigungsring für die Stadt der Reichsparteitage um jeden Preis gehalten werden sollte. Diese Haltung unterstich er zuletzt nochmals in einer der letzten Ausgaben der Nordbayrischen Zeitung - Fürther Anzeiger vom 14./15. April 1945: "''Karl Holz: Für die Ehre und Freiheit zu kämpfen ist niemals eine aussichtslose Sache''". Er wird weiter mit den Worten zittiert: "''Ich bin Reichsverteidigungskommissar, nicht Reichsunterwerfungskommissar''"<ref>Nordbayerische Zeitung / Fürther Anzeiger - Einzige Tageszeitung in Fürth / Amtliches Organ der NSDAP und aller Behörden, 14./ 15. April 1945/ Nr. 26, S. 1</ref>. Nur kurze Zeit später, Anfang April, wirft Holz den gesamten Verteidiungsplan über den Haufen. Die vorgeschobenen Verteidigungslinien sollen aufgegeben werden, stattdessen soll in den Städten "''bis zum letzten Stein gekämpft werden.''"<ref>W. Wolkenstörfer: Kapitulation vormittags um elf. In: Fürther Nachrichten vom 18. April 1970.</ref>
  −
  −
Anfang April [[1945]] wurde alle Mütter mit Kleinkindern aufgerufen die Stadt Fürth zu verlassen bzw. sich in weniger gefährdete Gebiete zu begeben. Allerdings konnte keine Behörde den Müttern mitteilen, welches diese Gebiete sind - und wie sie dann ggfls. dahin kommen würden. Die politische Kreisleitung mit Major Flierl als Leiter hatte als Anlaufstelle eine militärische Stadtkommandantur in der [[Sahlmannvilla]] am [[Bahnhofsplatz]] 4 errichtet. Ebenfalls zu den Verteidigungsvorbereitungen zählte es, die bestehenden Brücken in Fürth zu sprengen, um die Alliierten an einem weiteren Vorkommen zu hindern. Hierzu wurden folgende Brücken gesprengt:
  −
  −
* Alter Fromüllersteg - Sprengung am [[12. April]] [[1945]] gegen 15 Uhr
  −
* Alte Dambacher Brücke - Sprengung am [[12. April]] [[1945]] gegen 16 Uhr
  −
* Karlsteg, Engelhardsteg, Friedhofsteg, Hardsteg und Käppnersteg - Sprengung zwischen 13. und [[16. April]] [[1945]]
  −
* Neue Dambacher Brücke - Sprengung am [[17. April]] [[1945]] um 14 Uhr
  −
* Ein Bogen der Siebenbogen Brücke, Teile der Max- und Ludwigsbrücke - Sprengung am [[17. April]] [[1945]] Nachmittag
  −
  −
Als Letztes wurde der Turm der Alten Veste am [[17. April]] [[1945]] gegen 14.30 Uhr gesprengt. Das Wahrzeichen sollte den Feinden nicht als Aussichtsposten in die Hände fallen. Alles Maßnahmen, die sich anschließend als völlig sinnlos bzw. im Kriegskontext als völlig bedeutungslos herausstellten.
  −
  −
Zuvor wurden im November [[1944]] alle nicht mehr wehrpflichtigen Männer bis 60 Jahre zum Volkssturm eingezogen. Diese mussten neben der Gefangenenbewachung die Schanzarbeiten verrichten, z.B. durch Errichten von Panzersperren durch gefällte Bäume. Am [[15. März]] [[1945]] musste ein Großteil des Volkssturms die Militärgefangenen in Richtung München abtransportieren, wo sie Ende April [[1945]] in Kriegsgefangenschaft gerieten<ref>Gottlieb Wunschel: Die Kapitulation von Fürth am 19. April 1945. Fürther Heimatblätter, 1/1965, S. 8</ref>. Die Stadtverteidigung ging nun auf den noch verbliebenen Männern und Kindern über. Darüber hinaus waren noch Teile des Regiments 38 der 17. SS-Panzergrenadierdivision "Götz von Berlichingen" und Teile der Luftwaffenfeldregiments 21 zur Verteidigung von Fürth vorgesehen.
      
== Die letzten Kriegstage in Fürth ==
 
== Die letzten Kriegstage in Fürth ==
87.253

Bearbeitungen

Navigationsmenü