Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
1.493 Bytes hinzugefügt ,  07:48, 6. Aug. 2008
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:  +
Die '''Sahlmannvilla''' war ein ortsbildprägender Villenbau der gleichnamigen großbürgerlichen Familie [[Sahlmann]] am [[Bahnhofplatz]].
 +
 +
== Lage ==
 +
Die Sahlmannvilla befand sich direkt an der Ecke [[Bahnhofplatz]] / heutige [[Gustav-Schickedanz-Straße]].
 +
 +
== Geschichte ==
 +
=== Sitz der Familie Sahlmann ===
 +
Die [[Sahlmann|Sahlmanns]] waren eine über Nürnberg und Fürth verteilt lebende Bürgerfamilie, die vorallem als Hopfenhändler zu Wohlstand gekommen waren. Aus der Familie gingen mehrere Persönlichkeiten wie [[Anton Sahlmann|Anton]], [[Bernhard Sahlmann|Bernhard]] und [[Karl Sahlmann|Karl]] hervor, die als Mitglieder des [[Magistrat|Magistrats]], Stifter und Aufsichtsräte großer Fürther Unternehmen bedeutende Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens waren.
 +
 +
Die besondere Bedeutung der Familie und ihres Stammsitzes zeigt sich in der Tatsache das [[Anton Sahlmann]] hier am [[25. Mai|25.]]/[[26. Mai]] [[1906]] sogar Gastgeber Prinz Ludwigs bei dessen Besuch in Fürth war.
 +
 +
=== NS-Zeit ===
 +
Spätestens zur Reichsprogromnacht wurde die Villa konfisziert und man nutzte den Bau um hier [[Fiorda|jüdische Mitbürger]] festzusetzen. Anschließend wurden viele ins Konzentrationslager Izbica verbracht.
 +
 +
Im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] diente die Villa als Gefechtsstand der Wehrmacht.
 +
 +
=== Abriss ===
 +
Mittlerweile im Besitz der Dresdner Bank befindlich, wird die wertvolle Sahlmannvilla unter Protest zu Gunsten eines historisierenden Neubaus abgerissen.
 +
 
[[Kategorie:Baudenkmäler]]
 
[[Kategorie:Baudenkmäler]]

Navigationsmenü