Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Bauherr erg.
Zeile 14: Zeile 14:  
|Quellangaben=[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf BLfD - Denkmalliste Fürth]
 
|Quellangaben=[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf BLfD - Denkmalliste Fürth]
 
}}
 
}}
Doppelhaus, dreigeschossiger, traufständiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade und Gurtgesimsen, spätklassizistisch, von [[Johann Michael Zink]], [[1853]]; Rückgebäude (Nr. 18), dreigeschossiger, ziegelsichtiger Pultdachbau mit zweigeschossigem Übergang, von Fritz Walter, 1891, Balkonanbau, vermutlich [[Wikipedia:Laubhütte|Sukka]], von Adam Egerer, [[1907]]; Teil des [[Ensemble Friedrichstraße|Ensembles Friedrichstraße.]]
+
Doppelhaus, dreigeschossiger, traufständiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade und Gurtgesimsen, spätklassizistisch, von [[Johann Michael Zink]], [[1853]]; Rückgebäude (Nr. 18), dreigeschossiger, ziegelsichtiger Pultdachbau mit zweigeschossigem Übergang, von [[Fritz Walter]], 1891, Balkonanbau, vermutlich [[Wikipedia:Laubhütte|Sukka]], von [[Adam Egerer]], [[1907]]; Teil des [[Ensemble Friedrichstraße|Ensembles Friedrichstraße.]]
 +
 
 +
Bauherr war der Metallschlägermeister und Bronzefabrikant Jacob Linz.<ref>nach Heinrich Habel: Denkmäler in Bayern – Stadt Fürth, S. 116/117</ref>
    
Das Hinterhaus des Anwesens Friedrichstraße 18 wurde am 12. Januar 1910 bei einem Großbrand nahezu vollständig zerstört.<ref>''Fürth 1901-1910, Käppner-Chronik, Teil 2''. Hrsg: Bernd Jesussek, 2003,  S. 61</ref>
 
Das Hinterhaus des Anwesens Friedrichstraße 18 wurde am 12. Januar 1910 bei einem Großbrand nahezu vollständig zerstört.<ref>''Fürth 1901-1910, Käppner-Chronik, Teil 2''. Hrsg: Bernd Jesussek, 2003,  S. 61</ref>
22.785

Bearbeitungen

Navigationsmenü