Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 10: Zeile 10:  
Das '''[[wikipedia:Memorbuch|Memorbuch]] der Altschul''' (= Hauptsynagoge) war das offizielle Memorbuch der gesamten jüdischen Gemeinde Fürths und wurde [[1709]] begonnen, da der erste Eintrag den gerade verstorbenen Stifter der [[Klaus-Synagoge]] [[Bermann Fränkel|Bärmann Fränkel]] aufführt.<ref>[[Bernhard Purin]]: „Wiener Memorbuch der Fürther Klaus-Synagoge“ in: „Buch der Erinnerung“, 1999, S. 53</ref> Vergleichbar dem [[Wiener Memorbuch]] der Fürther Klaus-Synagoge wurden auch hier ältere Einträge mit aufgenommen, die bis in das Jahr 1592 zurückreichen.<ref>ebenda</ref>
 
Das '''[[wikipedia:Memorbuch|Memorbuch]] der Altschul''' (= Hauptsynagoge) war das offizielle Memorbuch der gesamten jüdischen Gemeinde Fürths und wurde [[1709]] begonnen, da der erste Eintrag den gerade verstorbenen Stifter der [[Klaus-Synagoge]] [[Bermann Fränkel|Bärmann Fränkel]] aufführt.<ref>[[Bernhard Purin]]: „Wiener Memorbuch der Fürther Klaus-Synagoge“ in: „Buch der Erinnerung“, 1999, S. 53</ref> Vergleichbar dem [[Wiener Memorbuch]] der Fürther Klaus-Synagoge wurden auch hier ältere Einträge mit aufgenommen, die bis in das Jahr 1592 zurückreichen.<ref>ebenda</ref>
   −
Die ersten fast „200 Seelengedächtnisse in den lokalen Nekrologien beider Handschriften [Memorbuch von Altschul und Neuschul] sind sogar identisch und wurden vom selben Schreiber niedergeschrieben“.<ref>Audrey Pommerance: „Die Memorbücher der jüdischen Gemeinden in Franken”, in: Michael Brenner, Daniela Eisenstein (Hrsg.): „Die Juden in Franken“, 2012, Seite 98</ref> Beide Handschriften zählen zu den umfangreichsten in ganz Franken.<ref>ebenda</ref>
+
Die ersten fast „200 Seelengedächtnisse (יזכור, [[wikipedia:Jiskor|Jiskor]]) in den lokalen Nekrologien beider Handschriften [Memorbuch von Altschul und Neuschul] sind sogar identisch und wurden vom selben Schreiber niedergeschrieben“.<ref>Audrey Pommerance: „Die Memorbücher der jüdischen Gemeinden in Franken”, in: Michael Brenner, Daniela Eisenstein (Hrsg.): „Die Juden in Franken“, 2012, Seite 98</ref> Beide Handschriften zählen zu den umfangreichsten in ganz Franken.<ref>ebenda</ref>
    
====Das Memorbuch nach 1945====
 
====Das Memorbuch nach 1945====
17.856

Bearbeitungen

Navigationsmenü