Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
1.270 Bytes hinzugefügt ,  2 April
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 5: Zeile 5:  
|Geburtsdatum=1867/06/22
 
|Geburtsdatum=1867/06/22
 
|Geburtsort=Fürth
 
|Geburtsort=Fürth
|Todesdatum=1944/03/26, für tot erklärt
+
|Todesdatum=1944/03/26
 
|Todesort=Auschwitz
 
|Todesort=Auschwitz
 
|Beruf=
 
|Beruf=
Zeile 43: Zeile 43:  
|Verwandtschaftsgrad=Tochter
 
|Verwandtschaftsgrad=Tochter
 
}}
 
}}
'''Ludwig Ebert''' (geb. [[22. Juni]] [[1867]] in Fürth; gest. 1944, für tot erklärt), wurde als zweitjüngstes Kind des Kantors an der [[Altschul]] Abraham Ebert und dessen Frau Salie Sara, geb. Fränkel in Fürth geboren.<ref>biografische Angaben nach [https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?suchort1=Alle&suchbegriff1=Ebert&logik2=und&suchort2=familienname&suchbegriff2=&logik3=und&suchort3=vorname&suchbegriff3=&sortierung=Familienname&order=ASC Jüdisch in Fürth] zu Ludwig Ebert</ref> Mit 18 Jahren kam er nach [[wikipedia:Osthofen|Osthofen]], wo er die Tochter Lina des Kaufmanns Simon Hirsch und dessen Ehefrau Amalie, geb. Herz, heiratete.<ref>siehe: [https://www.warmaisa.de/ludwig-ebert-1867-tod-in-auschwitz-1944/ ורמיסא Warmaisa]</ref>  
+
'''Ludwig Ebert''' (geb. [[22. Juni]] [[1867]] in Fürth; gest. 1944, für tot erklärt), wurde als zweitjüngstes Kind des Kantors an der [[Altschul]] Abraham Ebert und dessen Frau Salie Sara, geb. Fränkel in Fürth geboren.<ref>biografische Angaben nach [https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?suchort1=Alle&suchbegriff1=Ebert&logik2=und&suchort2=familienname&suchbegriff2=&logik3=und&suchort3=vorname&suchbegriff3=&sortierung=Familienname&order=ASC Jüdisch in Fürth] zu Ludwig Ebert</ref> Mit 18 Jahren kam er nach [[wikipedia:Osthofen|Osthofen]], wo er die Tochter Lina des Kaufmanns Simon Hirsch und dessen Ehefrau Amalie, geb. Herz, heiratete.<ref>siehe: [https://www.warmaisa.de/ludwig-ebert-1867-tod-in-auschwitz-1944/ ורמיסא Warmaisa]</ref> Ludwig Ebert war in Osthofen 25 Jahre als Prokurist der Firma „Papier- & Pappdeckel-Fabrik“ tätig, eröffnete dann aber um 1907 seine eigene Fabrik „Papierwerke Osthofen Ludwig Ebert“.<ref>ebenda</ref>
 +
 
 +
Im Vorstand der Osthofener Synagoge war er zwei jahrzehntelang und engagierte sich in der Deutschen Volkspartei.<ref>ebenda</ref> 1930 kam die Fabrik in wirtschaftliche Schwierigkeiten und nach 1933 wurde das Gelände beschlagnahmt und zum ersten Konzentrationslager im ''Volksstaat Hessen'' umgenutzt.<ref>ebenda</ref> 1934 war auch Ludwig Ebert dort kurzzeitig inhaftiert. Nach dem Pogrom 1938 floh Ebert zuerst nach Frankfurt, später nach Amsterdam. Dort wurde er verhaftet und am 15. März 1943 ins Sammellager nach [[wikipedia:Durchgangslager Westerbork|Westerbork]] gebracht. Am 23. März 1944 deportierte man ihn nach Auschwitz, wo er drei Tage später ermordet wurde.<ref>ebenda</ref><ref>auch: [https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?suchort1=Alle&suchbegriff1=Ebert&logik2=und&suchort2=familienname&suchbegriff2=&logik3=und&suchort3=vorname&suchbegriff3=&sortierung=Familienname&order=ASC Jüdisch in Fürth] zu Ludwig Ebert</ref>
    
==Siehe auch==
 
==Siehe auch==
 
* [[Ludwig Ebert]]
 
* [[Ludwig Ebert]]
 
* [[Fiorda]]
 
* [[Fiorda]]
 +
 +
==weblinks==
 +
* [https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/ Gedenkbuch] des Bundesarchivs zu Ludwig Ebert
    
==Einzelnachweise==
 
==Einzelnachweise==
17.818

Bearbeitungen

Navigationsmenü