Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Textersetzung - „rInnen“ durch „r“
Zeile 35: Zeile 35:     
=== Stadtrat ===
 
=== Stadtrat ===
[[Datei:Grüne 1986.jpg|mini|right|Briefkopf der 1. Grünen im Stadtrat]]Wie in anderen Städten auch (z. B. Erlangen -> Grüne Liste-GL, Hamburg -> Grün Alternative Liste-GAL), gab es anfänglich verschiedene ''Bunte Listen'' und Initiativen, die ebenfalls für den [[Stadtrat]] kandidierten. In Fürth existierte die Liste der "''Unabhängigen''" um [[Lothar Berthold]]. Im März [[1983]] kam es zur Fusion der Grünen mit dem ''Arbeitskreis Kommunalpolitik'', der sich im Jahr [[1982]] gegründet hatte. Die neue Gruppierung namens "Die Grünen/Unabhängigen" hatte zum Ziel, dass auch FürtherInnen an der Kommunalpolitik mitwirken konnten, ohne Mitglied eine der beiden Gruppierungen zu sein. So kandidierten die "Grünen/Unabhängigen" erstmals am [[18. März]] [[1984]] zur Kommunalwahl in Fürth mit einer paritätisch besetzten Liste und der ersten weiblichen Oberbürgermeister-Kandidatin in Bayern: [[Rotraut Grashey]] (Grüne). Erst anlässlich der bevorstehenden Kommunalwahl gründeten Mitglieder des Kreisverbandes Fürth Stadt/Land im Landkreis Fürth eigene Ortsverbände und stellten daraufhin auch dort Wahllisten auf. Nach der Kommunalwahl im März [[1984]] gingen die Grünen und die Unabhängigen in Fürth eine sog. Wähler- und Fraktionsgemeinschaft ein. Seit [[1990]] sind die Grünen im Stadtrat stets in Fraktionsstärke vertreten.  
+
[[Datei:Grüne 1986.jpg|mini|right|Briefkopf der 1. Grünen im Stadtrat]]Wie in anderen Städten auch (z. B. Erlangen -> Grüne Liste-GL, Hamburg -> Grün Alternative Liste-GAL), gab es anfänglich verschiedene ''Bunte Listen'' und Initiativen, die ebenfalls für den [[Stadtrat]] kandidierten. In Fürth existierte die Liste der "''Unabhängigen''" um [[Lothar Berthold]]. Im März [[1983]] kam es zur Fusion der Grünen mit dem ''Arbeitskreis Kommunalpolitik'', der sich im Jahr [[1982]] gegründet hatte. Die neue Gruppierung namens "Die Grünen/Unabhängigen" hatte zum Ziel, dass auch Fürther an der Kommunalpolitik mitwirken konnten, ohne Mitglied eine der beiden Gruppierungen zu sein. So kandidierten die "Grünen/Unabhängigen" erstmals am [[18. März]] [[1984]] zur Kommunalwahl in Fürth mit einer paritätisch besetzten Liste und der ersten weiblichen Oberbürgermeister-Kandidatin in Bayern: [[Rotraut Grashey]] (Grüne). Erst anlässlich der bevorstehenden Kommunalwahl gründeten Mitglieder des Kreisverbandes Fürth Stadt/Land im Landkreis Fürth eigene Ortsverbände und stellten daraufhin auch dort Wahllisten auf. Nach der Kommunalwahl im März [[1984]] gingen die Grünen und die Unabhängigen in Fürth eine sog. Wähler- und Fraktionsgemeinschaft ein. Seit [[1990]] sind die Grünen im Stadtrat stets in Fraktionsstärke vertreten.  
    
Bisherige StadträtInnen:
 
Bisherige StadträtInnen:
Zeile 106: Zeile 106:     
=== Aufbau ===
 
=== Aufbau ===
Die Fürther Grünen, Kreisverband Fürth-Stadt, verstehen sich als VertreterInnen für das ganze Stadtgebiet und für alle Altersgruppen. In Abgrenzung dazu gibt es den Kreisverband Fürth-Land, der den Landkreis Fürth abbildet.
+
Die Fürther Grünen, Kreisverband Fürth-Stadt, verstehen sich als Vertreter für das ganze Stadtgebiet und für alle Altersgruppen. In Abgrenzung dazu gibt es den Kreisverband Fürth-Land, der den Landkreis Fürth abbildet.
    
Einmal im Vierteljahr treffen sich im Büro der Grünen die Mitglieder zu einer Mitgliederversammlung. Seit Mitte [[2013]] existiert ein Arbeitskreis Kommunalpolitik, der sich ebenfalls regelmäßig trifft. Monatlich werden die Mitglieder mit einen Infobrief über die aktuellen Themen durch den Vorstand informiert.
 
Einmal im Vierteljahr treffen sich im Büro der Grünen die Mitglieder zu einer Mitgliederversammlung. Seit Mitte [[2013]] existiert ein Arbeitskreis Kommunalpolitik, der sich ebenfalls regelmäßig trifft. Monatlich werden die Mitglieder mit einen Infobrief über die aktuellen Themen durch den Vorstand informiert.
117.702

Bearbeitungen

Navigationsmenü