Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Textersetzung - „rInnen“ durch „r“
Zeile 6: Zeile 6:  
Der Fürther Weg als Herangehensweise war durch Pragmatismus geprägt. Die Stadt Fürth war – wie auch andere betroffene Kommunen - nach dem schwer vorhersehbaren Programmstart Ende [[1999]] zum schnellen Handeln gezwungen. Binnen weniger Tage musste das  Programmgebiet  abgegrenzt  werden,  noch  Projektanmeldungen  für [[1999]] getätigt  und  Sanierungsverfahren  durch entsprechende Beschlüsse eingeleitet werden. Die Stadt entschied sich Anfang [[2000]] – nach Durchführung von Bewerbungsverfahren  – für die parallele Beauftragung des Quartiersmanagements für das gesamte Programmgebiet und von vorbereitenden  Untersuchungen  für noch nicht förmlich festgelegte Teilgebiete des geplanten Programmgebiets. Einem interdisziplinär zusammengesetzten Team aus der Planungsgruppe Meyer-Schwab-Heckelsmüller  GbR, Fürth und der Soziologin Gerda Zeuss wurde der Auftrag erteilt (ab dem [[1. April]] [[2005]] übernahm Frau Dipl.-Soz.-Pädagogin Gabriele Wegner den Part von Frau Zeuss). Das Quartiersmanagement konnte so seine Arbeit bereits am [[1. April]] [[2000]] aufnehmen. Die Rolle des Prozesssteuerers übernahm das Stadtplanungsamt selbst.
 
Der Fürther Weg als Herangehensweise war durch Pragmatismus geprägt. Die Stadt Fürth war – wie auch andere betroffene Kommunen - nach dem schwer vorhersehbaren Programmstart Ende [[1999]] zum schnellen Handeln gezwungen. Binnen weniger Tage musste das  Programmgebiet  abgegrenzt  werden,  noch  Projektanmeldungen  für [[1999]] getätigt  und  Sanierungsverfahren  durch entsprechende Beschlüsse eingeleitet werden. Die Stadt entschied sich Anfang [[2000]] – nach Durchführung von Bewerbungsverfahren  – für die parallele Beauftragung des Quartiersmanagements für das gesamte Programmgebiet und von vorbereitenden  Untersuchungen  für noch nicht förmlich festgelegte Teilgebiete des geplanten Programmgebiets. Einem interdisziplinär zusammengesetzten Team aus der Planungsgruppe Meyer-Schwab-Heckelsmüller  GbR, Fürth und der Soziologin Gerda Zeuss wurde der Auftrag erteilt (ab dem [[1. April]] [[2005]] übernahm Frau Dipl.-Soz.-Pädagogin Gabriele Wegner den Part von Frau Zeuss). Das Quartiersmanagement konnte so seine Arbeit bereits am [[1. April]] [[2000]] aufnehmen. Die Rolle des Prozesssteuerers übernahm das Stadtplanungsamt selbst.
   −
Die weitere Einbindung der Akteure im Quartier erfolgte über so genannte  „Blockversammlungen“ (Block = räumliche Einheit aus einem oder mehreren Gebäudeblöcken), die als kleinräumige Foren der Auseinandersetzung vom Quartiersmanagement organisiert und zusammen mit dem Baureferenten bzw. einem Vertreter des Stadtplanungsamts durchgeführt wurden, in einer ersten Runde 2000/2001 und zuletzt 2003/2004. Neben der Kontaktaufnahme dienten sie der Information über die Arbeit der Stadtverwaltung sowie des  Quartiersmanagements. Gleichzeitig wurden Anregungen und Probleme aus dem Kreis der Akteure aufgegriffen, gemeinsam diskutiert und häufig einer Lösung zugeführt. Hieraus erhielt das Quartiersmanagement ein breites Meinungsbild, vor allem aus der Eigentümerschaft. Aber auch Mieter und aktive MitstreiterInnen aus Vereinen und Institutionen brachten wertvolle Beiträge in den Diskussionsprozess ein.  
+
Die weitere Einbindung der Akteure im Quartier erfolgte über so genannte  „Blockversammlungen“ (Block = räumliche Einheit aus einem oder mehreren Gebäudeblöcken), die als kleinräumige Foren der Auseinandersetzung vom Quartiersmanagement organisiert und zusammen mit dem Baureferenten bzw. einem Vertreter des Stadtplanungsamts durchgeführt wurden, in einer ersten Runde 2000/2001 und zuletzt 2003/2004. Neben der Kontaktaufnahme dienten sie der Information über die Arbeit der Stadtverwaltung sowie des  Quartiersmanagements. Gleichzeitig wurden Anregungen und Probleme aus dem Kreis der Akteure aufgegriffen, gemeinsam diskutiert und häufig einer Lösung zugeführt. Hieraus erhielt das Quartiersmanagement ein breites Meinungsbild, vor allem aus der Eigentümerschaft. Aber auch Mieter und aktive Mitstreiter aus Vereinen und Institutionen brachten wertvolle Beiträge in den Diskussionsprozess ein.  
    
== Inhalte, Entwicklungsziele und Handlungsfelder ==
 
== Inhalte, Entwicklungsziele und Handlungsfelder ==
117.721

Bearbeitungen

Navigationsmenü