Kapelle St. Martin: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 29: Zeile 29:
Es wird manchmal angenommen, dass in ihrem Bereich auch der [[Königshof Fürth|Königshof]] gelegen haben könnte. (Zu der Diskussion um Standort des Königshofs siehe [[Kapellenruh]].)
Es wird manchmal angenommen, dass in ihrem Bereich auch der [[Königshof Fürth|Königshof]] gelegen haben könnte. (Zu der Diskussion um Standort des Königshofs siehe [[Kapellenruh]].)


Die Ruine der Kapelle St. Martin wurde [[1705]] auf einem Stich von [[Johann Alexander Boener]] abgebildet, gibt aber einen Bauzustand wieder, der nicht vor 1250 entstanden sein kann.<ref>Gerda Kriesch: ''Die Martinskapelle in Fürth. Wie könnte sie ausgesehen haben?'' In: [[Fürther Geschichtsblätter]], 1/2007, S. 10; auch Thomas Werner: ''Weitere Anmerkungen zur „Martinskapelle“ in Fürth''. In: Altstadtbläddla Nr. 57, 2024, S. 18</ref/> Diese Erkenntnis macht einen Widerspruch deutlich, da die St. Michaelskirche im 11./12. Jhdt. gegründet wurde<ref>Gerda Kriesch: ''Die Martinskapelle in Fürth. Wie könnte sie ausgesehen haben?'' In: [[Fürther Geschichtsblätter]], 1/2007, S. 6 </ref/>, der damit aufgelöst wird, indem ein Holzgängervorbau postuliert wird, der aber nie nachgewiesen werden konnte.<ref> Thomas  Werner: ''Weitere Anmerkungen zur „Martinskapelle“ in Fürth''. In: Altstadtbläddla Nr. 57, 2024, S. 18 </ref></br>
Die Ruine der Kapelle St. Martin wurde [[1705]] auf einem Stich von [[Johann Alexander Boener]] abgebildet, gibt aber einen Bauzustand wieder, der nicht vor 1250 entstanden sein kann.<ref>Gerda Kriesch: ''Die Martinskapelle in Fürth. Wie könnte sie ausgesehen haben?'' In: [[Fürther Geschichtsblätter]], 1/2007, S. 10; auch Thomas Werner: ''Weitere Anmerkungen zur „Martinskapelle“ in Fürth''. In: Altstadtbläddla Nr. 57, 2024, S. 18</ref> Diese Erkenntnis macht aber einen Widerspruch deutlich, da die St. Michaelskirche im 11./12. Jhdt. gegründet wurde<ref>Gerda Kriesch: ''Die Martinskapelle in Fürth. Wie könnte sie ausgesehen haben?'' In: [[Fürther Geschichtsblätter]], 1/2007, S. 6 </ref>, der damit aufgelöst wird, indem ein Holzgängervorbau postuliert wird, der aber nie nachgewiesen werden konnte.<ref> Thomas  Werner: ''Weitere Anmerkungen zur „Martinskapelle“ in Fürth''. In: Altstadtbläddla Nr. 57, 2024, S. 18 </ref></br>
Der Ursprung der Kapelle im Zeitalter Karls des Großen scheint letztlich auf den Ausführungen des Rechtsgelehrten Dr. [https://www.google.de/books/edition/N%C3%BCrnbergisches_Gelehrten_Lexicon_oder_B/QZlfAAAAcAAJ?hl=de&gbpv=1&dq=Leonhard+Wurfbain+aus+N%C3%BCrnberg&pg=PA308&printsec=frontcover Leonhard Wurfbain]<ref>Georg Andreas Will: „Nürnbergisches Gelehrten-Lexicon“, IV. Teil, 1858, S. 308 - 312</ref> aus Nürnberg zurückzugehen, die für Merians „Topographia Franconiae“ als Textgrundlage dienten. Jener hatte aber offensichtlich nicht Fürth sondern Altenfurt im Blick.<ref>Die Formulierung „gegen auffgang der Sonnen“ weist von Nürnberg in östliche und nicht westliche Richtung, wobei es dann „gegen niedergang der Sonnen“ hätte heißen müssen. Siehe Thomas Werner: ''Fürth in Merians Topographie Franconiae''. In: [[Altstadtbläddla]] Nr. 46, 2012/13, S. 41 - 42 </ref> Dies scheint der Hintergrund für die Verbindung der Martinskapelle zu Karl dem Großen zu sein, die im Laufe der Zeit zum Fürther Narrativ geriet. Kombiniert wurde dazu die anscheinend passende Schiffsreise Karls des Großen im Jahr 793 auf der Rednitz vom [[wikipedia:Fossa Carolina|Fossa Carolina]] (Karlsgraben) bei Treuchtlingen nach Würzburg.
Der Ursprung der Kapelle im Zeitalter Karls des Großen scheint letztlich auf den Ausführungen des Rechtsgelehrten Dr. [https://www.google.de/books/edition/N%C3%BCrnbergisches_Gelehrten_Lexicon_oder_B/QZlfAAAAcAAJ?hl=de&gbpv=1&dq=Leonhard+Wurfbain+aus+N%C3%BCrnberg&pg=PA308&printsec=frontcover Leonhard Wurfbain]<ref>Georg Andreas Will: „Nürnbergisches Gelehrten-Lexicon“, IV. Teil, 1858, S. 308 - 312</ref> aus Nürnberg zurückzugehen, die für Merians „Topographia Franconiae“ als Textgrundlage dienten. Jener hatte aber offensichtlich nicht Fürth sondern Altenfurt im Blick.<ref>Die Formulierung „gegen auffgang der Sonnen“ weist von Nürnberg in östliche und nicht westliche Richtung, wobei es dann „gegen niedergang der Sonnen“ hätte heißen müssen. Siehe Thomas Werner: ''Fürth in Merians Topographie Franconiae''. In: [[Altstadtbläddla]] Nr. 46, 2012/13, S. 41 - 42 </ref> Dies scheint der Hintergrund für die Verbindung der Martinskapelle zu Karl dem Großen zu sein, die im Laufe der Zeit zum Fürther Narrativ geriet. Kombiniert wurde dazu die anscheinend passende Schiffsreise Karls des Großen im Jahr 793 auf der Rednitz vom [[wikipedia:Fossa Carolina|Fossa Carolina]] (Karlsgraben) bei Treuchtlingen nach Würzburg.


18.461

Bearbeitungen

Navigationsmenü