Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Korrektur Verweis und Ergänzung
Zeile 34: Zeile 34:  
== Leben ==
 
== Leben ==
 
[[Datei:Mayer und Glockenspiel in Bayreuth.jpg|miniatur|Mayer mit dem in Bayreuth entdeckten Glockenspiel, das sich heute auf dem Rathausturm befindet]]
 
[[Datei:Mayer und Glockenspiel in Bayreuth.jpg|miniatur|Mayer mit dem in Bayreuth entdeckten Glockenspiel, das sich heute auf dem Rathausturm befindet]]
[[Datei:Mayer + Bauer.JPG|miniatur|Mayer bei Regierungspräsident [[Wikipedia:Thomas Bauer (Verwaltungsbeamter)|Thomas Bauer]] anlässlich der Übergabe einer Unterschriftensammlung gegen den Abriss des historischen [[Festsaal (Parkhotel)|Parkhotel-Festsaals]].]]
+
[[Datei:Mayer + Bauer.JPG|miniatur|Mayer beim Regierungspräsidenten von Mittelfranken, [[Wikipedia:Thomas Bauer (Verwaltungsbeamter, 1957)|Thomas Bauer]], anlässlich der Übergabe einer Unterschriftensammlung gegen den Abriss des historischen [[Festsaal (Parkhotel)|Parkhotel-Festsaals]].]]
 
[[Datei:Wikiläums-Verdienstorden in Rubin Alexander Mayer.JPG|mini|„Wikiläums-Verdienstorden in Rubin“ für Alexander Mayer anlässlich von 15 Jahren ehrenamtlicher Arbeit im Dienst der Verbesserung von Wikipedia, verliehen im Jahre 2021]]
 
[[Datei:Wikiläums-Verdienstorden in Rubin Alexander Mayer.JPG|mini|„Wikiläums-Verdienstorden in Rubin“ für Alexander Mayer anlässlich von 15 Jahren ehrenamtlicher Arbeit im Dienst der Verbesserung von Wikipedia, verliehen im Jahre 2021]]
Alexander Mayer ist ein Sohn des Diplom-Physikers und Rundfunk- und Fernsehpioniers [[Walter Mayer]] (geb. [[1926]]) und seiner Ehefrau Adolfine Mayer. Aufgewachsen ist er in der [[Benditstraße]] 17 und in Zirndorf nahe der [[Alte Veste|Alten Veste]].<ref name="Sammelnachweis">Alexander Mayer: [http://www.dr-alexander-mayer.de/ego.html ''Vita'']. Abruf: 10. Juli 2023.</ref>  
+
Alexander Mayer ist ein Sohn des Diplom-Physikers und Rundfunk- und Fernsehpioniers [[Walter Mayer]] (geb. [[1926]]) und seiner Ehefrau Adolfine Mayer. Aufgewachsen ist er in der [[Benditstraße]] 17 und in [[Zirndorf]] nahe der [[Alte Veste|Alten Veste]].<ref name="Sammelnachweis">Alexander Mayer: [http://www.dr-alexander-mayer.de/ego.html ''Vita'']. Abruf: 10. Juli 2023.</ref>  
    
Nach dem Abitur am [[Hardenberg-Gymnasium]] und dem Zivildienst im Bereich der Altenpflege ([[Arbeiterwohlfahrt]] Fürth) studierte Alexander Mayer an der Universität Erlangen-Nürnberg Politikwissenschaft, Kulturgeographie und Neuere Geschichte sowie einige Semester Musikwissenschaft, Archäologie und Soziologie. Von 1978 bis 1983 arbeitete er als Gitarrenlehrer in der KMK Musikschule am Grünen Markt, [[Marktplatz 10]], später gab er noch vereinzelt Privatunterricht, und gewann mehrere Preise in Musikwettbewerben (Gitarre und Ukulele). Im Jahre 1997 veröffentlichte er im Musikverlag [[Streetlife Studios|Streetlife Music]] eine CD für Sologitarre.<ref name="Sammelnachweis" />
 
Nach dem Abitur am [[Hardenberg-Gymnasium]] und dem Zivildienst im Bereich der Altenpflege ([[Arbeiterwohlfahrt]] Fürth) studierte Alexander Mayer an der Universität Erlangen-Nürnberg Politikwissenschaft, Kulturgeographie und Neuere Geschichte sowie einige Semester Musikwissenschaft, Archäologie und Soziologie. Von 1978 bis 1983 arbeitete er als Gitarrenlehrer in der KMK Musikschule am Grünen Markt, [[Marktplatz 10]], später gab er noch vereinzelt Privatunterricht, und gewann mehrere Preise in Musikwettbewerben (Gitarre und Ukulele). Im Jahre 1997 veröffentlichte er im Musikverlag [[Streetlife Studios|Streetlife Music]] eine CD für Sologitarre.<ref name="Sammelnachweis" />
   −
Im Jahre 1984 kandidierte er als einer der jüngsten Bewerber Bayerns sowohl als Stadt- wie auch als Kreisrat (Zirndorf, Landkreis Fürth) und übte diese Mandate zunächst als Vertreter der [[Die Grünen|Grünen]], dann als Parteiloser bis [[1991]] aus. Er war Mitbegründer der grünen Ortsverbände Oberasbach, Stein und Zirndorf.<ref name="Sammelnachweis" />  
+
Im Jahre 1984 kandidierte er als einer der jüngsten Bewerber Bayerns sowohl als Stadt- wie auch als Kreisrat (Zirndorf, Landkreis Fürth) und übte diese Mandate zunächst als Vertreter der [[Bündnis 90/Die Grünen|Grünen]], dann als Parteiloser bis [[1991]] aus. Er war Mitbegründer der grünen Ortsverbände Oberasbach, Stein und Zirndorf.<ref name="Sammelnachweis" />  
   −
Seine Magisterarbeit (Fachbereich Politische Wissenschaft) - eine Fallstudie zu Macht- und Einflussstrukturen in der Kommunalpolitik - wurde [[1989]] in einer kommunalwissenschaftlichen Reihe veröffentlicht. Nach zwischenzeitlicher Berufsstätigkeit fertigte er mithilfe eines Graduierten-Stipendiums des Freistaates Bayern eine Dissertation zur [[Wikipedia: Politikverflechtung|Theorie der Politikverflechtung]] von [[Wikipedia: Fritz W. Scharpf|Fritz W. Scharpf]] an und wurde daraufhin zum Doktor der Philosophie (Fachbereiche: Politische Wissenschaft, Geographie, Neuere Geschichte) promoviert.<ref name="Sammelnachweis" />
+
Seine Magisterarbeit (Fachbereich Politische Wissenschaft) - eine Fallstudie zu Macht- und Einflussstrukturen in der Kommunalpolitik - wurde [[1989]] in einer kommunalwissenschaftlichen Reihe veröffentlicht. Nach zwischenzeitlicher Berufsstätigkeit fertigte er mithilfe eines Graduierten-Stipendiums des Freistaates Bayern eine Dissertation zur [[Wikipedia: Politikverflechtung|Theorie der Politikverflechtung]] von [[Wikipedia:Fritz W. Scharpf|Fritz W. Scharpf]] an und wurde daraufhin zum Doktor der Philosophie (Fachbereiche: Politische Wissenschaft, Geographie, Neuere Geschichte) promoviert.<ref name="Sammelnachweis" />
    
[[1993]] bis [[2007]] war Mayer Vorsitzender des [[Altstadtverein St. Michael|Fürther Altstadtvereins]], wo er maßgeblich das [[Altstadtbläddla]] und die Fürther [[Altstadtweihnacht]] mitgestaltete. Beruflich war er u.a. zeitweise im [[Bürgermeister- und Presseamt]] der Stadt Fürth, im Stadtplanungsamt der Stadt Schwabach sowie als freier Mitarbeiter der [[Fürther Nachrichten]] und als Redaktionsmitglied beim Magazin des Montessori Zentrums Nürnberg tätig.<ref name="Sammelnachweis" />  
 
[[1993]] bis [[2007]] war Mayer Vorsitzender des [[Altstadtverein St. Michael|Fürther Altstadtvereins]], wo er maßgeblich das [[Altstadtbläddla]] und die Fürther [[Altstadtweihnacht]] mitgestaltete. Beruflich war er u.a. zeitweise im [[Bürgermeister- und Presseamt]] der Stadt Fürth, im Stadtplanungsamt der Stadt Schwabach sowie als freier Mitarbeiter der [[Fürther Nachrichten]] und als Redaktionsmitglied beim Magazin des Montessori Zentrums Nürnberg tätig.<ref name="Sammelnachweis" />  
Zeile 56: Zeile 56:  
Politisch war Mayer von [[1980]] bis [[1982]] bei den [[Jungdemokraten]] aktiv, danach von [[1983]] bis [[1990]] und von [[2018]] bis [[2022]] Mitglied der Grünen (dabei zeitweise Kreisvorsitzender Fürth Stadt/Land und als damals jüngster bayerischer Mandatsträger in dieser Kombination 1984 bis 1991 Stadtrat in Zirndorf und Kreisrat im Landkreis Fürth). In der Zwischenzeit war er von [[1991]] bis [[2014]] Mitglied der Fürther [[SPD]], ohne dort nennenswerte Funktionen übernommen zu haben.<ref name="Sammelnachweis" />  
 
Politisch war Mayer von [[1980]] bis [[1982]] bei den [[Jungdemokraten]] aktiv, danach von [[1983]] bis [[1990]] und von [[2018]] bis [[2022]] Mitglied der Grünen (dabei zeitweise Kreisvorsitzender Fürth Stadt/Land und als damals jüngster bayerischer Mandatsträger in dieser Kombination 1984 bis 1991 Stadtrat in Zirndorf und Kreisrat im Landkreis Fürth). In der Zwischenzeit war er von [[1991]] bis [[2014]] Mitglied der Fürther [[SPD]], ohne dort nennenswerte Funktionen übernommen zu haben.<ref name="Sammelnachweis" />  
   −
Mayer trug er maßgeblich zur Gründung des ''[[Wikipedia: Denkmalnetz Bayern|Denkmalnetzes Bayern]]'' bei, ein Zusammenschluss bayerischer Bürgerinitiativen im Bereich des Denkmalschutzes, und ist langjähriger Mitarbeiter bei den Internetenzyklopädien [[Wikipedia:Wikipedia|Wikipedia]]<ref>[http://web.archive.org/web/20171030034147/https://www.nacht-der-wissenschaften.de/2017/programm/nach-touren/detailansicht-veranstalter/kfh-dialysezentrum-fuerth-1/wikipedia/ Wikipedia – die Enzyklopädie des 21. Jahrhundert] (In: Programm: „Lange Nacht der Wissenschaften in Nürnberg, Fürth, Erlangen 2017“)</ref><ref>Gerd Axmann, Volker Dittmar: ''Unterwegs zu Fürths Denkmälern. Mitarbeiter der Wikipedia-Enzyklopädie erkundeten die Kleeblattstadt.'' In: Fürther Nachrichten vom 13. September 2011 -  [https://www.nordbayern.de/region/fuerth/unterwegs-zu-furths-denkmalern-1.1500643 online].</ref> und [[FürthWiki:Über FürthWiki|FürthWiki]]<ref>Alexander Mayer: [http://www.dr-alexander-mayer.de/downloads/positionen-rundbrief-100.pdf Rundbrief 100, S. 2.]</ref>
+
Mayer trug er maßgeblich zur Gründung des ''[[Wikipedia:Denkmalnetz Bayern|Denkmalnetzes Bayern]]'' bei, ein Zusammenschluss bayerischer Bürgerinitiativen im Bereich des Denkmalschutzes, und ist langjähriger Mitarbeiter bei den Internetenzyklopädien [[Wikipedia:Wikipedia|Wikipedia]]<ref>[http://web.archive.org/web/20171030034147/https://www.nacht-der-wissenschaften.de/2017/programm/nach-touren/detailansicht-veranstalter/kfh-dialysezentrum-fuerth-1/wikipedia/ Wikipedia – die Enzyklopädie des 21. Jahrhundert] (In: Programm: „Lange Nacht der Wissenschaften in Nürnberg, Fürth, Erlangen 2017“)</ref><ref>Gerd Axmann, Volker Dittmar: ''Unterwegs zu Fürths Denkmälern. Mitarbeiter der Wikipedia-Enzyklopädie erkundeten die Kleeblattstadt.'' In: Fürther Nachrichten vom 13. September 2011 -  [https://www.nordbayern.de/region/fuerth/unterwegs-zu-furths-denkmalern-1.1500643 online].</ref> und [[FürthWiki:Über FürthWiki|FürthWiki]]<ref>Alexander Mayer: [http://www.dr-alexander-mayer.de/downloads/positionen-rundbrief-100.pdf Rundbrief 100, S. 2.]</ref>
    
Von 2018 bis 2020 betreute er ehrenamtlich für die [[Lebenshilfe Fürth e. V.]] im Rahmen der „Offenen-Hilfen“ bzw. des „Familienentlastenden Dienstes“ Menschen mit geistigen [[Wikipedia:Behinderung|Beinträchtigungen]] und deren Familien. Seit 2021 assistiert er regelmäßig einem querschnittsgelähmten Unternehmer im geschäftlichen wie im privaten Bereich.<ref name="Sammelnachweis" />
 
Von 2018 bis 2020 betreute er ehrenamtlich für die [[Lebenshilfe Fürth e. V.]] im Rahmen der „Offenen-Hilfen“ bzw. des „Familienentlastenden Dienstes“ Menschen mit geistigen [[Wikipedia:Behinderung|Beinträchtigungen]] und deren Familien. Seit 2021 assistiert er regelmäßig einem querschnittsgelähmten Unternehmer im geschäftlichen wie im privaten Bereich.<ref name="Sammelnachweis" />
1.447

Bearbeitungen

Navigationsmenü