Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
22 Bytes hinzugefügt ,  10:58, 10. Mai 2014
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1: −
[[Bild:Stadtpark Engel.jpg|thumb|right|[[Kriegerdenkmal von 1872]] am Fontänenhof]]
+
 
 +
{{GebäudeKarte|lat=49.47342|lon=10.99788|zoom=15}}
 
Der '''Stadtpark Fürth''' ist ein öffentlicher Park am nordöstlichen Rand der Fürther [[Stadtteil::Innenstadt]]. Er wird auch als ''„Heimliche Liebe“'' der Fürther bezeichnet.  
 
Der '''Stadtpark Fürth''' ist ein öffentlicher Park am nordöstlichen Rand der Fürther [[Stadtteil::Innenstadt]]. Er wird auch als ''„Heimliche Liebe“'' der Fürther bezeichnet.  
  −
==Ausdehnung==
  −
[[Bild:Stadtpark Löwen.jpg|thumb|left|Stadtpark Eingang zum Klosterpark um die Jahrhundertwende]]
   
Der Stadtpark Fürth erstreckt sich heute am Abhang nördlich der [[Königstraße]], [[Nürnberger Straße]] und [[Otto-Seeling-Promenade]] bis zum Ufer der [[Pegnitz]]. Der [[Röllingersteg]] bildet die östliche Grenze des Stadtparks, es bestehen jedoch Fuß- und Radwegverbindungen zur [[Kleine Mainau|Kleinen Mainau]] und zur [[Uferstadt]].
 
Der Stadtpark Fürth erstreckt sich heute am Abhang nördlich der [[Königstraße]], [[Nürnberger Straße]] und [[Otto-Seeling-Promenade]] bis zum Ufer der [[Pegnitz]]. Der [[Röllingersteg]] bildet die östliche Grenze des Stadtparks, es bestehen jedoch Fuß- und Radwegverbindungen zur [[Kleine Mainau|Kleinen Mainau]] und zur [[Uferstadt]].
 +
__TOC__
 +
<br clear="all" />
 +
== Geschichte ==
   −
== Geschichte ==
   
=== Engelhardtsanlage und erste Erweiterungen ===
 
=== Engelhardtsanlage und erste Erweiterungen ===
 +
[[Bild:Stadtpark Löwen.jpg|thumb|left|Stadtpark Eingang zum Klosterpark um die Jahrhundertwende]]
 
Als Gründer der Anlage gilt der Maschinenfabrikant [[Johann Wilhelm Engelhardt]], der [[1867]] vom Stadtmagistrat das Recht erhielt, auf seine Kosten den Abhang hinter der [[Auferstehungskirche]] zu planieren und mit Bäumen und Sträuchern zu bepflanzen. Die Engelhardtsanlage entstand.
 
Als Gründer der Anlage gilt der Maschinenfabrikant [[Johann Wilhelm Engelhardt]], der [[1867]] vom Stadtmagistrat das Recht erhielt, auf seine Kosten den Abhang hinter der [[Auferstehungskirche]] zu planieren und mit Bäumen und Sträuchern zu bepflanzen. Die Engelhardtsanlage entstand.
    
[[1879]] stiftete die Witwe des [[1878]] verstorbenen Maschinenfabrikanten 10 000 Reichsmark. Mit der für damalige Verhältnisse beträchtlichen Summe legte die Stadt einen Teich mit Wasserfall, den sog. [[Schwanenweiher]], an. [[1897]] wurde an der Westseite des Schwanenweihers das idyllisch gelegene [[Stadtpark-Restaurant]] eröffnet.
 
[[1879]] stiftete die Witwe des [[1878]] verstorbenen Maschinenfabrikanten 10 000 Reichsmark. Mit der für damalige Verhältnisse beträchtlichen Summe legte die Stadt einen Teich mit Wasserfall, den sog. [[Schwanenweiher]], an. [[1897]] wurde an der Westseite des Schwanenweihers das idyllisch gelegene [[Stadtpark-Restaurant]] eröffnet.
 
+
<br clear="all" />
 
=== Neugestaltung und Gartenschau ===
 
=== Neugestaltung und Gartenschau ===
 
[[Bild:Stadtpark Milchgaststätte.jpg|thumb|left|Milchgaststätte]]
 
[[Bild:Stadtpark Milchgaststätte.jpg|thumb|left|Milchgaststätte]]
Zeile 17: Zeile 18:  
Die Gestalt der heutigen Anlage wurde im Jahre 1950 unter Stadtgartendirektor [[Hans Schiller]] zur Gartenschau Fürth [[1951]] "[[Grünen und Blühen]]" geschaffen, die die Stadt Fürth ausrichtete. Anlass war das Erreichen des Großstadt-Status.
 
Die Gestalt der heutigen Anlage wurde im Jahre 1950 unter Stadtgartendirektor [[Hans Schiller]] zur Gartenschau Fürth [[1951]] "[[Grünen und Blühen]]" geschaffen, die die Stadt Fürth ausrichtete. Anlass war das Erreichen des Großstadt-Status.
 
<br clear="all" />
 
<br clear="all" />
{{Karte|lat=49.47405|lon=10.99746|zoom=15}}
      
== Besonderheiten ==
 
== Besonderheiten ==
Zeile 71: Zeile 71:     
<gallery>
 
<gallery>
 +
Bild:Stadtpark Engel.jpg|[[Kriegerdenkmal von 1872]] am Fontänenhof
 
Bild:Wasserfall.jpg|Wasserfall am Schwanenweiher
 
Bild:Wasserfall.jpg|Wasserfall am Schwanenweiher
 
Bild:Stadtpark Bronzeplastik.JPG| Stadtpark Kinderspielplatz
 
Bild:Stadtpark Bronzeplastik.JPG| Stadtpark Kinderspielplatz
117.719

Bearbeitungen

Navigationsmenü