Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
31 Bytes hinzugefügt ,  Mittwoch um 19:04
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 27: Zeile 27:  
'''Konrad Schrank''' (geb. [[11. Dezember]] [[1832]] in Fürth<ref name="KB-Tf">Kirchenbücher St. Michael, Taufen 1827–1832, S. 854</ref>; gest. [[7. Mai]] [[1903]] ebenda<ref>Familienbogen Schrank, Konrad; StadtAFÜ Sign.-Nr. A. 4. 5</ref>) war ein Melbermeister, Produktenhändler und Wirt, der als Distriktvorsteher, bürgerlicher Magistratsrat und Gemeindebevollmächtigter tätig war.
 
'''Konrad Schrank''' (geb. [[11. Dezember]] [[1832]] in Fürth<ref name="KB-Tf">Kirchenbücher St. Michael, Taufen 1827–1832, S. 854</ref>; gest. [[7. Mai]] [[1903]] ebenda<ref>Familienbogen Schrank, Konrad; StadtAFÜ Sign.-Nr. A. 4. 5</ref>) war ein Melbermeister, Produktenhändler und Wirt, der als Distriktvorsteher, bürgerlicher Magistratsrat und Gemeindebevollmächtigter tätig war.
   −
Er wurde als fünftes uneheliches Kind der Margaretha Schildknecht, Tochter des Metzgermeisters Wolfgang Schildknecht, im Haus Nr. 107, I. Bez. geboren. Taufpate war der Metallschlägergeselle Konrad Ortmaier.<ref name="KB-Tf"/> Im November 1837 heiratete seine Mutter den katholischen Melbermeister Johann Caspar Schrank (1799–1852)<ref>Kirchenbücher Unsere Liebe Frau, Trauungen 1828–1871, S. 17</ref>, sodass Konrad legitimiert wurde.
+
Er wurde als fünftes uneheliches Kind der Margaretha Schildknecht, Tochter des Metzgermeisters Wolfgang Schildknecht, im Haus Nr. 107, I. Bez. (ab 1890 [[Rednitzstraße 4]]) geboren. Taufpate war der Metallschlägergeselle Konrad Ortmaier.<ref name="KB-Tf"/> Im November 1837 heiratete seine Mutter den katholischen Melbermeister Johann Caspar Schrank (1799–1852)<ref>Kirchenbücher Unsere Liebe Frau, Trauungen 1828–1871, S. 17</ref>, sodass Konrad legitimiert wurde.
    
== Einzelnachweise ==
 
== Einzelnachweise ==
 
<references />
 
<references />
22.954

Bearbeitungen

Navigationsmenü