Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
→‎Nicht korrekturgelesen: Die Seite wurde neu angelegt: „50 – 16/17�  Altstadtverein Fürth nen, so schätzt man, bildeten eine Dunstglocke und absorbierten das Sonnenlicht. Die Folge: es war diesig, es regnet…“
<noinclude><pagequality level="1" user="Zonebattler" /></noinclude>50 – 16/17�  Altstadtverein Fürth

nen, so schätzt man, bildeten eine Dunstglocke und
absorbierten das Sonnenlicht. Die Folge: es war diesig, es regnete und schneite, die Saat ging kaum auf.
Das Getreide verfaulte am
Halm, ebenso die Kartoffeln und Rüben in der
Erde. Die Knospen an den
Obstbäumen erfroren. Es
entstand eine große Hungersnot. Die Tiere bis auf
die Kühe mussten mangels Futter notgeschlachtet
werden. In dieser Not geschah etwas Positives. Am
18. Juni 1815 wurde Napoleon I. bei Waterloo, Belgien, vernichtend geschlagen. Im Jahr 1817 gab es
eine Rekordernte.
Dorotheas Schwiegervater Friedrich Schröder wurde am 14. Oktober
1752 geboren. Er war Brillenfabrikant und wohnte in der heutigen Heiligenstraße, dem Schrö-

dershof. Friedrich Schröder starb am 7. März 1820.
Den Hof erbte sein Sohn
Erhard und führte das Geschäft weiter. Dorothea
heiratete am 6. März 1825
den achtzehn Jahre älteren Erhard Schröder und
zog zu ihm auf den Schrödershof. Sie gebar ihm vier
Kinder, zwei Mädchen und
zwei Jungen. Leider sind
eine Tochter und ein Sohn
im frühen Kindesalter verstorben. Ihre Tochter Marie, geboren am 29. Januar
1826, heiratete am 19. Mai
1847 Dr. Rudolf von Raumer, den bekannten Erlanger Germanistikprofessor, der in Göttingen bei
Friedrich Dahlmann und
den Gebrüdern Grimm
studiert hatte, und zog zu
ihm an seinen neuen Wirkungsort nach Erlangen.
Ihr Sohn Friedrich Gottlieb Wilhelm, geboren am
30. Juni 1829 in Fürth, stu-

dierte Ökonomie. Sein Patenonkel Wilhelm Löhe
schenkte ihm zur Konfirmation 1843 eine Bibel mit
Widmung. Den Stadelhof, den sein Vater 1825 erworben hatte, baute Friedrich nach den neuesten Erkenntnissen in der Landwirtschaft um. Nach der
Fertigstellung des Hofes
heiratete er am 14. März
1853 Barbara Bischoff, die
am 27. September 1837 geboren war, und nach der
Trauung zu ihm auf den
Stadelhof am Farrnbach
zog. Um das sumpfige Gelände fruchtbar zu machen, entzog er durch Senkung des Grundwasserspiegels dem Boden die
Feuchtigkeit und errichtete eine Ziegelei.
Die Industrialisierung
machte auch um Fürth
keinen Bogen. Von 1836
bis 1845 erbaute man den
Ludwigskanal von Bam-

berg bis Kehlheim. So
wurde eine Wasserstraße von der Nordsee bis ins
Schwarze Meer geschaffen.
Im Jahr 1835 wurde auch
die Eisenbahn (der Adler)
von Nürnberg nach Fürth
in Betrieb genommen. Am
8. Dezember 1835 war der
Zug zum ersten Mal unterwegs. Es muss ein Spektakel zur Eröffnung an der
Strecke und an den Zielbahnhöfen gewesen sein.
Halb Nürnberg und Fürth
war auf den Beinen, um
dem Adler zuzujubeln, bestimmt auch Dorothea mit
ihren beiden Kindern.
Aus
Sicherheitsgründen war die ganze Strecke
mit einem Zaun eingefasst,
nur an der Jakobinenstraße gab es einen Durchgang
im Zaun. Die Lok, Fabrikat
Rokket aus England, konnte nur ziehen. So musste an
Fortsetzung auf Seite16

Stammbaum der Dorothea Löhe nach J.K.Hohenberger 1932 und FHbl 22,1972:1-11; 23,1973:37-44 sowie Ergänzungen von J. Hüppauf
Anna Pfister 1. (1658) ∞ Johann/Hannß Leh
∞ 2. (am 5.3.1665) Margareta Götz
(26.10.1634-15.8.1717) │
( 21.3.1636-9.8.1708)
ab 1658 Wirt zur Blum │
(Sonnenblume) Gustavstr. 39

┌───────┴───────────────┐
Joh. Lechner ∞ 2. (1707) Maria Gruber ∞ 1. (1691) Georg Friedrich Lehe
Barbara
Tochter des Bäckers │
(21.9.1667-1.11.1706)
(10.7.1666-28.7.1666)
Andreas Gruber

Wirt zur Sonnenblume
(26.11.1663-26.12.1732) │
┌─────────┬────────┬─┴───────────────────────────────────┐
Walburga Paulus Löhe Conrad Löhe Apolonia Schalkhauser ∞ 1. (am 7.3.1724) Johann Jacob Löhe ∞ 2. (1739) Esther Zinnß
aus Wendelstein

(7.3.1701-6.10.1752)
aus Cadolzburg
(3.4.1699-14.2.1738)

erwirbt 1725 d. Grünen Baum
┌──────────┴─────────────────────────┐
Barbara Wallhöfer ∞ 1. (1752) Sebastian Conrad Löhe ∞ 2. (nach 1759) Sybilla Schildknecht
weitere Kinder

(5.4.1733-10.6.1770)

(1731-1780)
<
┌────────┬─────┴─────┐
┌─────────┴─────────────┬────────────┐
Chatharina
Kunigunde
2 weitere Kinder




3 weitere Kinder

Maria Clara Waldhelm ∞ 1. Johann Löhe ∞ 2. am 1.6.1789 Maria Barbara Waldhelm
Konrad Löhe ∞ (1787) Barbara
(1765-1788)
(1764-1816) │
(1770-1853)
(13.12.1767-28.7.1838) │
Höller
<
┌────────┬─────┴───────────────┐
┌──────────┴─────┐
Erhard Schröder ∞ (6.3.1825) Dorothea Wilhelm Löhe ∞ Helene Andrea weitere Kinder w. Kinder Ursula End ∞ Johann Leonhard
< (1786-1859) │
(1804-1883)
(1808-1872)
(1819-1843)
( 1882)
Löhe
Brillenfabrikant │
verkauft 1864
(1806-1854)
┌─────────┴─────────┬───────────────────┐
d. Grünen Baum
Marie Schröder Friedrich Gottlieb Wilhelm Schröder
2 weitere Kinder ()
( 29.1.1826)
( 30.6.1829)
∞ am 19.5.1847
baut den Stadelhof um
Dr. Rudolf v. Raumer
Entwurf: ThW (2016)

15<noinclude><references/></noinclude>
16.561

Bearbeitungen

Navigationsmenü