Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 14: Zeile 14:  
|Person=Jacob Henle Buttenwiesen
 
|Person=Jacob Henle Buttenwiesen
 
|Verwandtschaftsgrad=Vater
 
|Verwandtschaftsgrad=Vater
 +
}}
 +
{{Familie
 +
|Person=Reichel (Regina) Dispeck
 +
|Verwandtschaftsgrad=Mutter
 
}}
 
}}
 
{{Familie
 
{{Familie
Zeile 23: Zeile 27:  
|Verwandtschaftsgrad=Bruder
 
|Verwandtschaftsgrad=Bruder
 
}}
 
}}
'''Elkan Henle''' (''Elkana Henle''; * [[7. Dezember]] [[1761]] in [[Fürth]], gest. [[14. Oktober]] [[1833]] in [[Fürth]]) war [[Kaufmann]] und [[Bankier]] in Fürth. Er war ein Vorkämpfer für die Judenemanzipation in [[Königreich Bayern|Bayern]] und Deutschland, ein Vertreter der [[wikipedia:Haskala|Haskala]], der in Fürth zu den ''Linksmendelsohnianern'' einer linken, antirabbinischen Strömung gezählt wird <ref>in Fürth zählten zu den ''Linksmendelsohnianern'':  
+
'''Elkan Henle''' (''Elkana Henle''; * [[7. Dezember]] [[1761]] in [[Fürth]], gest. [[14. Oktober]] [[1833]] in [[Fürth]]), Sohn des Juwelenhändlers Jakob Butenwies(en), genannt Henle, und dessen Ehefrau Reichel (Regina) Tochter des Baiersdorfer Rabbiners David Dispeck, war [[Kaufmann]] und [[Bankier]] in Fürth. Er war ein Vorkämpfer für die Judenemanzipation in [[Königreich Bayern|Bayern]] und Deutschland, ein Vertreter der [[wikipedia:Haskala|Haskala]], der in Fürth zu den ''Linksmendelsohnianern'' einer linken, antirabbinischen Strömung gezählt wird <ref>in Fürth zählten zu den ''Linksmendelsohnianern'':  
 
* Elkan Henle,  
 
* Elkan Henle,  
 
* [[Simon Höchheimer]]
 
* [[Simon Höchheimer]]
Zeile 30: Zeile 34:     
==Leben==  
 
==Leben==  
Elkan Henle hieß ursprünglich Henle Butte(n)wies(en) <ref>Franz Babinger: ''Elkan Henle, 1761 – 1833. Ein Beitrag zur Geschichte der Judenverselbständigung in Bayern''. In: Monatsschrift für Geschichte und Wissenschaft des Judentums, 62, Heft 3, 1918, S. 223-230 - [http://www.compactmemory.de/index_p.aspx?tzpid=12&ID_0=12&ID_1=263&ID_2=9970&ID_3=32029 online]</ref> und war zweimal verheiratet.
+
Elkan Henle hieß ursprünglich Henle Butte(n)wies(en) <ref>Franz Babinger: ''Elkan Henle, 1761 – 1833. Ein Beitrag zur Geschichte der Judenverselbständigung in Bayern''. In: Monatsschrift für Geschichte und Wissenschaft des Judentums, 62, Heft 3, 1918, S. 223-230 - [http://www.compactmemory.de/index_p.aspx?tzpid=12&ID_0=12&ID_1=263&ID_2=9970&ID_3=32029 online]</ref> und war zweimal verheiratet.
 
Ein Sohn aus erster Ehe, [[Benedict Henle]], hat eine ''polytopische Uhr'' erfunden.<ref>Michael Berolzheimer Collection 1325-1942 - [http://www.archive.org/stream/michaelberolzheimer_01_reel01#page/n357 online-Digitalisat]</ref>
 
Ein Sohn aus erster Ehe, [[Benedict Henle]], hat eine ''polytopische Uhr'' erfunden.<ref>Michael Berolzheimer Collection 1325-1942 - [http://www.archive.org/stream/michaelberolzheimer_01_reel01#page/n357 online-Digitalisat]</ref>
 
Ein Sohn aus zweiter Ehe, Dr. phil. Jakob Henle (1803 - 1875), wurde Redakteur beim ''Korrespondenten von und für Deutschland'' in Frankfurt a. M.  
 
Ein Sohn aus zweiter Ehe, Dr. phil. Jakob Henle (1803 - 1875), wurde Redakteur beim ''Korrespondenten von und für Deutschland'' in Frankfurt a. M.  
18.461

Bearbeitungen

Navigationsmenü