Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
12 Bytes hinzugefügt ,  15:12, 29. Mai 2014
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 17: Zeile 17:  
* Ökologie: Neben dem allgemeinen Engagement in Sachen Ökologie und Anti-AKW formierte sich auch in der Gründungszeit die Bürgerinitiative "''Rettet das Wäsig''". Dabei sollte einem ökologisch wertvollen Raum in der Nähe Stadelns die Ansiedlung einer Sportanlage der [[Spielvereinigung]] Greuhter Fürth verhindert werden.  
 
* Ökologie: Neben dem allgemeinen Engagement in Sachen Ökologie und Anti-AKW formierte sich auch in der Gründungszeit die Bürgerinitiative "''Rettet das Wäsig''". Dabei sollte einem ökologisch wertvollen Raum in der Nähe Stadelns die Ansiedlung einer Sportanlage der [[Spielvereinigung]] Greuhter Fürth verhindert werden.  
   −
Das Büro der Grünen war ab Oktober [[1983]] in der [[Maistraße 3]]. Das Büro diente dem Kreisverband und war gleichzeitig das Regionalbüro für die Grünen in Mittelfranken. Ab [[1983]] war es auch das Abgeordnetenbüro der Grünen im Bundestag für die Stadt und Landkreis Fürth. Ca. [[1986]] zog das Büro von der [[Maistraße]] in die [[Mühlstraße 18]] um, bis das neue Büro in der Mathildenstraße 24 bezogen wurde. Aus dem Stimmkreis Fürth waren im Bundestag:
+
Das Büro der Grünen war ab Oktober [[1983]] in der [[Maistraße 3]]. Das Büro diente dem Kreisverband und war gleichzeitig das Regionalbüro für die Grünen in Mittelfranken. Ab [[1983]] war es auch das Abgeordnetenbüro der Grünen im Bundestag für die Stadt und Landkreis Fürth. Ca. [[1986]] zog das Büro von der [[Maistraße]] in die [[Mühlstraße 18]] um, bis das neue Büro in der [[Mathildenstraße 24]] bezogen wurde. Aus dem Stimmkreis Fürth waren im Bundestag:
    
* Dieter Burgmann 1983 - 1985
 
* Dieter Burgmann 1983 - 1985
Zeile 25: Zeile 25:     
== Grüne im Stadtrat ==
 
== Grüne im Stadtrat ==
Wie in anderen Städten auch (z.B. Erlangen -> Grüne Liste-GL, Hamburg -> Grün Alternative Liste-GAL), gab es anfänglich verschiedene ''Bunte Listen'' und Initiativen, die ebenfalls für den [[Stadtrat]] kandidierten. In Fürth existierte die Liste der "''Unabhängigen''" um [[Lothar Berthold]]. Im März [[1983]] kam es zu einer Fussion der Grünen mit dem ''Arbeitskreis Kommunalpolitik'', der sich im Jahr [[1982]] gegründet hatte. Die neue Gruppierung namens "Die Grünen/ Unabhängigen" hatte zum Ziel, dass auch FürtherInnen an der Kommunalpolitik mitwirken konnten, ohne Mitglied eine der beiden Gruppierungen zu sein. So kandidierten die "Grünen/Unabhängigen" erstmals am [[18. März]] [[1984]] zur Kommunalwahl in Fürth mit einer paritätisch besetzten Liste und der ersten weiblichen Oberbürgermeister Kandidatin in Bayern: Rotraut Grashey (Grüne). Nach der Kommunalwahl im März [[1984]] gingen die Grünen und die Unabhängigen eine sog. Wähler- und Fraktionsgemeinschaft ein. Seit 1990 sind die Grünen im Stadtrat stets in Fraktionsstärke vertreten.  
+
Wie in anderen Städten auch (z.B. Erlangen -> Grüne Liste-GL, Hamburg -> Grün Alternative Liste-GAL), gab es anfänglich verschiedene ''Bunte Listen'' und Initiativen, die ebenfalls für den [[Stadtrat]] kandidierten. In Fürth existierte die Liste der "''Unabhängigen''" um [[Lothar Berthold]]. Im März [[1983]] kam es zu einer Fussion der Grünen mit dem ''Arbeitskreis Kommunalpolitik'', der sich im Jahr [[1982]] gegründet hatte. Die neue Gruppierung namens "Die Grünen/ Unabhängigen" hatte zum Ziel, dass auch FürtherInnen an der Kommunalpolitik mitwirken konnten, ohne Mitglied eine der beiden Gruppierungen zu sein. So kandidierten die "Grünen/Unabhängigen" erstmals am [[18. März]] [[1984]] zur Kommunalwahl in Fürth mit einer paritätisch besetzten Liste und der ersten weiblichen Oberbürgermeister Kandidatin in Bayern: [[Rotraut Grashey]] (Grüne). Nach der Kommunalwahl im März [[1984]] gingen die Grünen und die Unabhängigen eine sog. Wähler- und Fraktionsgemeinschaft ein. Seit [[1990]] sind die Grünen im Stadtrat stets in Fraktionsstärke vertreten.  
    
Bisherige StadträtInnen:
 
Bisherige StadträtInnen:
86.127

Bearbeitungen

Navigationsmenü