Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
303 Bytes hinzugefügt ,  Samstag um 03:03
Ergänzungen
Zeile 27: Zeile 27:  
Das Grundstück für die Kirche wurde vom Braumeister [[Carolina Stengel|Heinrich Stengel]] am [[1. Juni]] [[1825]] gestiftet, unter der Auflage, dass ''"an den Sonn- und Feiertagen Gottesdienst darin gehalten wird".<ref>Chronik der Stadt Fürth. 2. Auflage,1887; 2., vielfach vermehrte und verbesserte Ausgabe, fortgesetzt bis zur neuesten Zeit und mit Register versehen., S. 242 f.</ref>''  
 
Das Grundstück für die Kirche wurde vom Braumeister [[Carolina Stengel|Heinrich Stengel]] am [[1. Juni]] [[1825]] gestiftet, unter der Auflage, dass ''"an den Sonn- und Feiertagen Gottesdienst darin gehalten wird".<ref>Chronik der Stadt Fürth. 2. Auflage,1887; 2., vielfach vermehrte und verbesserte Ausgabe, fortgesetzt bis zur neuesten Zeit und mit Register versehen., S. 242 f.</ref>''  
   −
Ursprünglich war der Bau als Friedhofskirche auf dem damals noch als [[Friedhof]] genutzten Gebiet des heutigen [[Stadtpark]]s konzipiert - daher auch der Name '''Auferstehungskirche'''. Aushilfsweise wurde dort von Pfarrern aus [[St. Michael]] am Sonntag Nachmittag ein Gottesdienst abgehalten. Erst [[1889]] wurde eine selbständige Pfarrei errichtet.
+
Ursprünglich war der Bau als Friedhofskirche auf dem damals noch als [[Städtischer Friedhof#Zweiter Friedhof an der Nürnberger Straße|Friedhof]] genutzten Gebiet des heutigen [[Stadtpark]]s konzipiert - daher auch der Name '''Auferstehungskirche'''. Aushilfsweise wurde dort von Pfarrern aus [[St. Michael]] am Sonntag Nachmittag ein Gottesdienst abgehalten. Erst [[1889]] wurde eine selbständige Pfarrei errichtet.
    
Architekt war der königliche Bauinspektor in Nürnberg, Konrad Joseph Brüger, von dem auch die katholische [[Kirche "Zu Unserer Lieben Frau"|Liebfrauenkirche]] stammt. Ausgeführt wurde der Bau durch Maurermeister [[Johann Heinrich Jordan]] und Zimmermeister [[Georg Herrlein]].  
 
Architekt war der königliche Bauinspektor in Nürnberg, Konrad Joseph Brüger, von dem auch die katholische [[Kirche "Zu Unserer Lieben Frau"|Liebfrauenkirche]] stammt. Ausgeführt wurde der Bau durch Maurermeister [[Johann Heinrich Jordan]] und Zimmermeister [[Georg Herrlein]].  
Zeile 41: Zeile 41:     
===Spenden und Stiftungen===
 
===Spenden und Stiftungen===
Von den zahlreichen Spenden und Stiftungen, durch die der Bau ermöglicht wurde, sind u. a. folgende erwähnenswert<ref>siehe [[Fronmüllerchronik]], 1887, S. 243</ref>:
+
Von den zahlreichen Spenden und Stiftungen, durch die der Bau ermöglicht wurde, sind u. a. folgende erwähnenswert<ref>siehe [[Chronik der Stadt Fürth 1887 (Buch)|Fronmüllerchronik]], 1887, S. 243</ref>:
 
* die große Turmglocke, eine eiserne Galerie oben am Turm mit den Initialen von sich und seiner Frau und einem Kleeblatt von Kaufmann [[Johann Leonhard Büttner]]. Interessantes Detail zum Spender, der sein finanzielles Engagement eines sehr großen Lottogewinnes von über einer Million (damals einer sehr großen Summe) verdankte. Er spendete großzügig auch für die katholische [[Kirche "Zu Unserer Lieben Frau"]].   
 
* die große Turmglocke, eine eiserne Galerie oben am Turm mit den Initialen von sich und seiner Frau und einem Kleeblatt von Kaufmann [[Johann Leonhard Büttner]]. Interessantes Detail zum Spender, der sein finanzielles Engagement eines sehr großen Lottogewinnes von über einer Million (damals einer sehr großen Summe) verdankte. Er spendete großzügig auch für die katholische [[Kirche "Zu Unserer Lieben Frau"]].   
 
* die dritte Turmglocke von Bäckermeister J. A. Busch
 
* die dritte Turmglocke von Bäckermeister J. A. Busch
Zeile 52: Zeile 52:     
===An- und Umbauten===
 
===An- und Umbauten===
Eine erste Renovierung erfolgte [[1854]], wofür von der Brauereifamilie Stengel 500 Gulden gespendet wurden.<ref>[[Fronmüllerchronik]], 1887, S. 298</ref>
+
Eine erste Renovierung erfolgte [[1854]], wofür von der Brauereifamilie Stengel 500 Gulden gespendet wurden.<ref>[[Chronik der Stadt Fürth 1887 (Buch)|Fronmüllerchronik]], 1887, S. 298</ref>
 
Im Jahr [[1881]] wurde eine Heißwasserheizung eingebaut.
 
Im Jahr [[1881]] wurde eine Heißwasserheizung eingebaut.
 
Der Anbau der Sakristei erfolgte [[1886]] durch [[Johann Christoph Kißkalt]], der Einbau der Doppelfenster unter der Empore zur Verbesserung der Lichtverhältnisse [[1902]] durch [[Fritz Walter]]. Erst im Jahr [[1913]]/14 wurde die flachgewölbte Decke durch eine von [[Georg Böhner]] geplante Kassettendecke ersetzt. In diesem Jahr entstand auch das Deckenfresko, das die Bergpredigt darstellt, und das Stadtwappen und die Initialen des Stifters der Glocken und des Gitters (Leonh. Büttner und seine Ehegattin) auf dem Turm wurden frisch vergoldet und wieder angebracht.
 
Der Anbau der Sakristei erfolgte [[1886]] durch [[Johann Christoph Kißkalt]], der Einbau der Doppelfenster unter der Empore zur Verbesserung der Lichtverhältnisse [[1902]] durch [[Fritz Walter]]. Erst im Jahr [[1913]]/14 wurde die flachgewölbte Decke durch eine von [[Georg Böhner]] geplante Kassettendecke ersetzt. In diesem Jahr entstand auch das Deckenfresko, das die Bergpredigt darstellt, und das Stadtwappen und die Initialen des Stifters der Glocken und des Gitters (Leonh. Büttner und seine Ehegattin) auf dem Turm wurden frisch vergoldet und wieder angebracht.
 
An Weihnachten 1913 wurde das neue Altarbild „Die Auferstehung“ (von Prof. Bayerl aus München) übergeben. [[1914]] erhielt die Kirche von einem Spender, der ungenannt bleiben wollte, ein auf 1690 datiertes Kruzifix aus Elfenbein.<ref>[[Paul Rieß]]: Chronik der Stadt Fürth 1913 und 1914</ref>
 
An Weihnachten 1913 wurde das neue Altarbild „Die Auferstehung“ (von Prof. Bayerl aus München) übergeben. [[1914]] erhielt die Kirche von einem Spender, der ungenannt bleiben wollte, ein auf 1690 datiertes Kruzifix aus Elfenbein.<ref>[[Paul Rieß]]: Chronik der Stadt Fürth 1913 und 1914</ref>
   −
Die Glocken wurden im [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] eingeschmolzen. [[1923]] wurden bereits wieder neue Glocken geweiht. Diese wurden dann [[1942]] im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] ebenfalls eingeschmolzen. Die Firma Rincker aus Sinn an der Dill lieferte dann [[1953]] die Glocken, die sich heute noch im Turm befinden.
+
Die Glocken wurden im [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] eingeschmolzen. [[1923]] wurden bereits wieder neue Glocken geweiht. Diese wurden dann [[1942]] im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] ebenfalls eingeschmolzen (→&nbsp;[[Metallspende]]). Die Firma Rincker aus Sinn an der Dill lieferte dann [[1953]] die Glocken, die sich heute noch im Turm befinden.
    
Am Ende des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]]s gingen die originalen Glasfenster verloren. Angelehnt an den ursprünglichen Prospekt wurde [[1989]] eine neue Orgel mit ''romantischer Registrierung'' eingebaut.
 
Am Ende des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]]s gingen die originalen Glasfenster verloren. Angelehnt an den ursprünglichen Prospekt wurde [[1989]] eine neue Orgel mit ''romantischer Registrierung'' eingebaut.
Zeile 131: Zeile 131:  
* [[FürthWiki:Recherche-Portal#Offene Fragen]]
 
* [[FürthWiki:Recherche-Portal#Offene Fragen]]
 
* [[Hiroshima-Mahnmal]]
 
* [[Hiroshima-Mahnmal]]
 +
* [[Städtischer Friedhof#Zweiter Friedhof an der Nürnberger Straße|Städtischer Friedhof. Zweiter Friedhof an der Nürnberger Straße]]
    
==Weblinks==
 
==Weblinks==
Zeile 146: Zeile 147:  
{{Bilder dieses Gebäudes}}
 
{{Bilder dieses Gebäudes}}
   −
[[Kategorie: Innenstadt]]
+
[[Kategorie:Innenstadt]]
[[Kategorie: Sehenswürdigkeiten]]
+
[[Kategorie:Sehenswürdigkeiten]]
[[Kategorie: Kultur]]
+
[[Kategorie:Kultur]]
[[Kategorie: Musikszene]]
+
[[Kategorie:Musikszene]]
 
[[Kategorie:Stadtpark]]
 
[[Kategorie:Stadtpark]]
1.993

Bearbeitungen

Navigationsmenü