Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 9: Zeile 9:  
Die Ausrüstung wurde im Laufe der Nachkriegsjahre ebenfalls verbessert und erweitert. Anstelle blau eingefärbter Wehrmachtsmäntel erhielten die Polizisten blaue Uniformen mit dem städtischen Ärmelabzeichen. Zu Dienstfahrrädern kamen Motorräder und Funkstreifenwagen hinzu. Daneben noch Gefangenentransporter, Busse und Wasserwerfer und einige Diensthunde. Neben der Rathauswache richtete die Stadt Polizeistationen in der [[Erlanger Straße]] 2, in der [[Turnstraße]] 9, in der [[Schwabacher Straße]] 138, in der [[Polizeiwache Soldnerstraße| Soldnerstraße]] 10 und in der [[Lehenstraße 18]] in Burgfarrnbach ein.
 
Die Ausrüstung wurde im Laufe der Nachkriegsjahre ebenfalls verbessert und erweitert. Anstelle blau eingefärbter Wehrmachtsmäntel erhielten die Polizisten blaue Uniformen mit dem städtischen Ärmelabzeichen. Zu Dienstfahrrädern kamen Motorräder und Funkstreifenwagen hinzu. Daneben noch Gefangenentransporter, Busse und Wasserwerfer und einige Diensthunde. Neben der Rathauswache richtete die Stadt Polizeistationen in der [[Erlanger Straße]] 2, in der [[Turnstraße]] 9, in der [[Schwabacher Straße]] 138, in der [[Polizeiwache Soldnerstraße| Soldnerstraße]] 10 und in der [[Lehenstraße 18]] in Burgfarrnbach ein.
   −
Der Polizeichef Siebert trat im Dezember 1947 im Rahmen einer Kripo-Affäre zurück, da er offenbar von der Kripo beschlagnahmte Waren für sich angenommen oder an das Ernährungsamt und Krankenhaus weitergegeben hatte. Beschlagnahmte Fahrräder nutzte die Kripo. Die Staatsanwaltschaft ermittelte gegen Siebert. Sein Nachfolger wurde Dr. [[Anton Kaltenhäuser]] (geb. 1907). Da er gleichzeitig Rechtsrat und Referent für Krankenhaus und Polizei bei der Stadt war, musste er nach einer Gesetzesänderung im Jahr 1964 das Amt des Polizeichefs an Herbert Mielsch abgeben. Es folgte 1970 Horst Kischke, der trotz heftiger Proteste seitens der Stadt und der betroffenen Beamten die Verstaatlichung der Fürther Stadtpolizei begleiten und abschließen musste. Allerdings wären die durch zunehmende Internationalisierung und Technisierung in den Polizeiapparat erforderlichen Investitionen durch die Stadt kaum mehr finanzierbar gewesen. Ab 1. Oktober 1974 waren die Stadtpolizeien Nürnbergs und Fürths dem Bayerischen Innenministerium angegliedert.  
+
Der Polizeichef Siebert trat im Dezember 1947 im Rahmen einer Kripo-Affäre zurück, da er offenbar von der Kripo beschlagnahmte Waren für sich angenommen oder an das Ernährungsamt und Krankenhaus weitergegeben hatte. Beschlagnahmte Fahrräder nutzte die Kripo. Die Staatsanwaltschaft ermittelte gegen Siebert. Sein Nachfolger wurde Dr. [[Anton Kaltenhäuser]]. Im Jahr 1949 wurden das Einwohneramt, Teile des Ordnungsamts und das Verkehrsaufsichtsamt ("Zulassungsstelle") aus der Stadtpolizei herausgelöst. Diese beinhaltete nur noch die Abteilungen Schutzpolizei, Kriminalpolizei und deren Verwaltung<ref>Stadtratsprotokoll 24.11.1949, Nr. 865, StR 1949</ref>
 +
 
 +
Da er gleichzeitig Rechtsrat und Referent für Krankenhaus und Polizei bei der Stadt war, musste er nach einer Gesetzesänderung im Jahr 1964 das Amt des Polizeichefs an Herbert Mielsch abgeben. Es folgte 1970 Horst Kischke, der trotz heftiger Proteste seitens der Stadt und der betroffenen Beamten die Verstaatlichung der Fürther Stadtpolizei begleiten und abschließen musste. Allerdings wären die durch zunehmende Internationalisierung und Technisierung in den Polizeiapparat erforderlichen Investitionen durch die Stadt kaum mehr finanzierbar gewesen. Ab 1. Oktober 1974 waren die Stadtpolizeien Nürnbergs und Fürths dem Bayerischen Innenministerium angegliedert.
    
== Literatur ==
 
== Literatur ==
1.048

Bearbeitungen

Navigationsmenü