Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ergänzungen
Zeile 19: Zeile 19:  
<br clear="all" />
 
<br clear="all" />
 
== Lage ==
 
== Lage ==
Die Schule wurde [[1905]]/[[1906]] in einem nur wenig bebauten Gebiet errichtet, östlich der [[Erlanger Straße]], nördlich der [[Poppenreuther Straße]]. Die Stadt Fürth setzte den Bau auf die grüne Wiese und kam damit dem neuen Stadtteil [[Poppenreuth]] (seit [[1900]]) entgegen, wollte aber damit auch noch [[Ronhof]] zur Eingemeindung animieren, was schließlich [[1927]] geschah.  
+
Die Schule wurde [[1905]]/[[1906]] in einem nur wenig bebauten Gebiet errichtet, östlich der [[Erlanger Straße]], nördlich der [[Poppenreuther Straße]]. Die Stadt Fürth setzte den Bau auf die grüne Wiese und kam damit dem neuen Stadtteil [[Poppenreuth]] (seit [[1900]]) entgegen, wollte aber damit auch noch [[Ronhof]] zur [[Eingemeindungen|Eingemeindung]] animieren, was schließlich [[1927]] geschah.  
    
== Geschichtliches ==  
 
== Geschichtliches ==  
Zeile 26: Zeile 26:  
Doch schon zwei Jahrzehnte später, also um die Jahrhundertwende 1899/1900 gingen in das dreiklassige Schulhaus 275 Schüler. Der ständig anwachsende Ort Poppenreuth war dem Bevölkerungsdruck nicht mehr gewachsen. Der Bau der Pestalozzi-Schule war letztlich ein Ergebnis der Eingemeindung Poppenreuths von [[1900]] in die Stadt Fürth. Poppenreuth war zu jener Zeit nicht mehr in der Lage allen Bedürfnissen seiner Einwohner nachzukommen, wie dem Wunsch nach Gasbeleuchtung, Anschluss an die Wasserleitung, Anschaffung von neuen Feuerlöschmaschinen, und dem Bau von Leichen-, Schul- und Gemeindehaus. Dies zusammen überforderte die Poppenreuther Gemeindefinanzen.
 
Doch schon zwei Jahrzehnte später, also um die Jahrhundertwende 1899/1900 gingen in das dreiklassige Schulhaus 275 Schüler. Der ständig anwachsende Ort Poppenreuth war dem Bevölkerungsdruck nicht mehr gewachsen. Der Bau der Pestalozzi-Schule war letztlich ein Ergebnis der Eingemeindung Poppenreuths von [[1900]] in die Stadt Fürth. Poppenreuth war zu jener Zeit nicht mehr in der Lage allen Bedürfnissen seiner Einwohner nachzukommen, wie dem Wunsch nach Gasbeleuchtung, Anschluss an die Wasserleitung, Anschaffung von neuen Feuerlöschmaschinen, und dem Bau von Leichen-, Schul- und Gemeindehaus. Dies zusammen überforderte die Poppenreuther Gemeindefinanzen.
   −
Die Stadt Fürth selbst hatte an Poppenreuth auch Interesse. Der Hafen lag auf Poppenreuther Gemarkung und der Fernbahnhof der bayerischen Ludwigsbahn von Lindau nach Hof. Außerdem hatten Fürther Bürger mittlerweile ihre Häuser auf Poppenreuther Grund gebaut – also nördlich der [[Pegnitz]]. Dort waren nicht nur Wohn- und Geschäftshäuser entstanden, auch das [[Carolinenstiftung|Carolinenstift]] und das Waisenhaus. Die Umstände forderten geradezu die Pestalozzischule.  
+
Die Stadt Fürth selbst hatte an der Gemeinde Poppenreuth auch Interesse. Der [[Ludwigskanal#Fürther Hafen|Fürther Hafen]] am alten [[Ludwigskanal]] lag auf Poppenreuther Gemarkung sowie der Fernbahnhof der bayerischen Ludwigsbahn von Lindau nach Hof. Außerdem hatten Fürther Bürger mittlerweile ihre Häuser auf Poppenreuther Grund gebaut – also nördlich der [[Pegnitz]]. Dort waren nicht nur Wohn- und Geschäftshäuser entstanden, auch das [[Carolinenstiftung|Carolinenstift]] und das Waisenhaus. Die Umstände forderten geradezu die Pestalozzischule.  
 
Die Stadt Fürth setzte den Bau auf die grüne Wiese und kam damit dem neuen Stadtteil Poppenreuth entgegen, wollte aber damit auch noch Ronhof zur Eingemeindung animieren.  
 
Die Stadt Fürth setzte den Bau auf die grüne Wiese und kam damit dem neuen Stadtteil Poppenreuth entgegen, wollte aber damit auch noch Ronhof zur Eingemeindung animieren.  
    
Große Änderungen gab es für die Schüler. Aus der Poppenreuther Landschule mit einfachem Lehrplan war eine Stadtschule geworden. Das alte Schulhaus hinter der Poppenreuther Kirche wurde auch noch weiter genutzt. Fortan kamen hier die Kinder eines neuen Schulsprengels der Gemeinden Höfles, Schnepfenreuth, [[Sack]], Braunsbach, [[Bislohe]] und drei Häusern aus Ronhof zusammen. Dies änderte sich erst mit der Eingemeindung von Höfles und Schnepfenreuth 1926 in die Stadt Nürnberg, Ronhof 1927 in die Stadt Fürth und dem Schulhausbau in Sack von 1930.
 
Große Änderungen gab es für die Schüler. Aus der Poppenreuther Landschule mit einfachem Lehrplan war eine Stadtschule geworden. Das alte Schulhaus hinter der Poppenreuther Kirche wurde auch noch weiter genutzt. Fortan kamen hier die Kinder eines neuen Schulsprengels der Gemeinden Höfles, Schnepfenreuth, [[Sack]], Braunsbach, [[Bislohe]] und drei Häusern aus Ronhof zusammen. Dies änderte sich erst mit der Eingemeindung von Höfles und Schnepfenreuth 1926 in die Stadt Nürnberg, Ronhof 1927 in die Stadt Fürth und dem Schulhausbau in Sack von 1930.
   −
== Bauliches ==
+
==Bauliches==
 
[[Datei:2 Pesta-Erweiterungsbau von 1996.jpg|miniatur|right|Erweiterungsbau von 1996]]
 
[[Datei:2 Pesta-Erweiterungsbau von 1996.jpg|miniatur|right|Erweiterungsbau von 1996]]
 
Der Schulbau nach Plänen von [[Stadtbaurat]] [[Otto Holzer]] wurde [[1906]] fertig gestellt und bezogen. Das im historisierenden Stil mit [[Jugendstil]]elementen erbaute Gebäude vereinigt Elemente des [[Heimatstil]]s (hofseitig Fachwerkgiebel), der deutschen Renaissance und des damals von Theodor Fischer in München entwickelten reformierten Schulbaus. Die Wuchtigkeit des Gebäudes wird durch die hohen Schweifgiebel und die Rustikaquader an den Gebäudekanten betont. Die Kosten für Bau und Inneneinrichtung beliefen sich zur Bauzeit auf 360.000 RM, ohne die Kosten des Baugrundstückes.
 
Der Schulbau nach Plänen von [[Stadtbaurat]] [[Otto Holzer]] wurde [[1906]] fertig gestellt und bezogen. Das im historisierenden Stil mit [[Jugendstil]]elementen erbaute Gebäude vereinigt Elemente des [[Heimatstil]]s (hofseitig Fachwerkgiebel), der deutschen Renaissance und des damals von Theodor Fischer in München entwickelten reformierten Schulbaus. Die Wuchtigkeit des Gebäudes wird durch die hohen Schweifgiebel und die Rustikaquader an den Gebäudekanten betont. Die Kosten für Bau und Inneneinrichtung beliefen sich zur Bauzeit auf 360.000 RM, ohne die Kosten des Baugrundstückes.
2.192

Bearbeitungen

Navigationsmenü