Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 18: Zeile 18:  
__TOC__
 
__TOC__
 
<br clear="all" />
 
<br clear="all" />
==Vorgängerbau==
+
== Geschichte ==
 +
===Vorgängerbau===
 
[[Datei:A0245 Bleistift Illfelder Bilka.jpg|miniatur|rechts|Ehem. Bleistiftfabrik mit Villa Berolzheimer beim Abriss, ca. 1950]]
 
[[Datei:A0245 Bleistift Illfelder Bilka.jpg|miniatur|rechts|Ehem. Bleistiftfabrik mit Villa Berolzheimer beim Abriss, ca. 1950]]
 
[[Datei:A5980 Bleistift Illfelder Bilka.jpg|miniatur|links|Bleistiftfabrik Illfelder vor dem Abriss, ca. 1950]]
 
[[Datei:A5980 Bleistift Illfelder Bilka.jpg|miniatur|links|Bleistiftfabrik Illfelder vor dem Abriss, ca. 1950]]
Zeile 25: Zeile 26:  
<br clear="all" />
 
<br clear="all" />
   −
== Resonanz in der zeitgenössischen Literatur ==
+
=== Neubau und Resonanz in der zeitgenössischen Literatur ===
 
[[Datei:Bilka-Werbung 1957.jpg|mini|left|bilka-Werbung von 1957]]
 
[[Datei:Bilka-Werbung 1957.jpg|mini|left|bilka-Werbung von 1957]]
 
[[Datei:Geschäftsbrief bilka 1956.jpg|mini|right|Geschäftsbrief bilka 1956]]
 
[[Datei:Geschäftsbrief bilka 1956.jpg|mini|right|Geschäftsbrief bilka 1956]]
Das [[1955]]/[[1956|56]] erbaute Gebäude wurde 1957 in der Deutschen Bauzeitschrift<ref>Deutsche Bauzeitschrift, Jg. 1957, Heft 9, S. 1045-1046</ref> besprochen und 1958 in ein Architekturlexikon aufgenommen, in dem die angeblich besten Bauten der vergangenen fünf Jahre vorgestellt wurden; hier heißt es: "Eigenwillige Lösung einer Warenhausfassade mit hohem architektonischen Ausdruckswert".<ref> Martin Mittag, Deutsche Bauzeitschrift (Hrsg.): ''Architekturdetails''. C. Bertelsmann Verlag 1958 (Lexikon), S. 38</ref> Architekt Hans Paul Schmohl (1904 - 1973) war ein berühmter Architekt seiner Zeit und beispielsweise Erbauer des Stuttgarter Rathauses.
+
Das Gebäude wurde [[1955]]/[[1956|56]] von der Warenhauskette [https://de.wikipedia.org/wiki/Bilka bilka] erbaut. bilka war eine vom deutschen Warenhauskonzern [https://de.wikipedia.org/wiki/Hertie_Waren-_und_Kaufhaus Hertie] gegründete Niedrigpreis-Kaufhauskette. Das Gebäude wurde 1957 in der Deutschen Bauzeitschrift<ref>Deutsche Bauzeitschrift, Jg. 1957, Heft 9, S. 1045-1046</ref> besprochen und 1958 in ein Architekturlexikon aufgenommen, in dem die angeblich besten Bauten der vergangenen fünf Jahre vorgestellt wurden; hier heißt es: "Eigenwillige Lösung einer Warenhausfassade mit hohem architektonischen Ausdruckswert".<ref> Martin Mittag, Deutsche Bauzeitschrift (Hrsg.): ''Architekturdetails''. C. Bertelsmann Verlag 1958 (Lexikon), S. 38</ref> Architekt Hans Paul Schmohl (1904 - 1973) war ein berühmter Architekt seiner Zeit und beispielsweise Erbauer des Stuttgarter Rathauses.
   −
== Verkauf an Woolworth ==
+
=== Verkauf an Woolworth ===
Das Gebäude wurde von der Warenhauskette [https://de.wikipedia.org/wiki/Bilka bilka] erbaut. bilka war eine vom deutschen Warenhauskonzern [https://de.wikipedia.org/wiki/Hertie_Waren-_und_Kaufhaus Hertie] gegründete Niedrigpreis-Kaufhauskette. [[1989]] beschloss die Muttergesellschaft Hertie, die defizitäre Kette abzustoßen. Die Fürther Filiale wurde an [https://de.wikipedia.org/wiki/Woolworth_Deutschland Woolworth Deutschland] verkauft.<ref>''Hertie trennt sich von Bilka'', in: Der Spiegel 43/1989 vom 23. Oktober 1989 - [http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-13498974.html online]</ref> Seither wechseln die Eigentümer, u. a. kaufte Anfang des Jahres 2016 die [[P&P Gruppe Bayern|P & P-Gruppe]] das Gebäude, um es bereits im November 2017 wieder zu verkaufen. Aktuell ist die "Fürth Schwabacher Straße Entwicklungs GmbH" mit Sitz Frankfurt/M. Eigentümer.<ref>moneyhouse Wirtschaftsinformation - [https://www.moneyhouse.de/Fuerth-Schwabacher-Strasse-Entwicklungs-GmbH-Frankfurt-am-Main Registereintrag] (Abruf 15.11.2017 21:16)</ref>
+
[[1989]] beschloss die bilka-Muttergesellschaft Hertie, die defizitäre Kette abzustoßen. Die Fürther Filiale wurde an [https://de.wikipedia.org/wiki/Woolworth_Deutschland Woolworth Deutschland] verkauft.<ref>''Hertie trennt sich von Bilka'', in: Der Spiegel 43/1989 vom 23. Oktober 1989 - [http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-13498974.html online]</ref> Seither wechseln die Eigentümer, u. a. kaufte Anfang des Jahres 2016 die [[P&P Gruppe Bayern|P & P-Gruppe]] das Gebäude, um es bereits im November 2017 wieder zu verkaufen. Aktuell (2023) ist die "Fürth Schwabacher Straße Entwicklungs GmbH" mit Sitz Frankfurt/M. Eigentümer.<ref>moneyhouse Wirtschaftsinformation - [https://www.moneyhouse.de/Fuerth-Schwabacher-Strasse-Entwicklungs-GmbH-Frankfurt-am-Main Registereintrag] (Abruf 15.11.2017 21:16)</ref>
 +
 
 +
=== Sanierung ab 2024 ===
 +
Viele Jahre war bereits über eine Sanierung des Gebäudes, das 2014 in die bayerische Denkmalliste aufgenommen worden war, diskutiert worden. Schließlich erteilte die Stadt Anfang 2023 die Baugenehmigung. Die Umbauarbeiten begannen im Jahr 2024. Ziel ist es, die etwa 7.300 Quadratmeter große Nutzfläche zu renovieren und auszubauen. Im großen Innenhof entsteht ein Neubau, ein Rückgebäude wird aufgestockt. Woolworth will das Unter- und Erdgeschoss anschließend wieder als Verkaufsfläche nutzen, in den Obergeschossen sollen ein Tagescafé und möblierte Apartments für ''gewerbliches Wohnen'' entstehen. Die Umbauarbeiten werden von der Ehret+Klein GmbH aus Oberbayern ausgeführt.<ref>Alexandra Voigt: ''Woolworth: Hoffen auf Belebung''. In: Fürther Nachrichten vom 7. Februar 2024 (Druckausgabe)</ref>  
    
== Besonderheiten ==
 
== Besonderheiten ==

Navigationsmenü