Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
2.113 Bytes hinzugefügt ,  13:11, 24. Aug. 2014
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 14: Zeile 14:  
<br clear="all" />
 
<br clear="all" />
 
==Geschichte==
 
==Geschichte==
 +
Die Villa Grundig wurde im Wesentlichen 1966 erbaut, an das Grundstück gelangte Max Grundig per Zufall als ihn ein ehemaliger jüdischer Mitbürger bei einem Geschäftstermin in New York erkannte und ihm das Grundstück zum Kauf anbot.<ref>[http://www.nordbayern.de/region/fuerth/kurzer-prozess-mit-grundig-villa-1.2571195 Artikel Fürther Nachrichten vom 14. Dezember 2012]]</ref> Das repräsentative Anwesen am Rand des Fürther [[Stadtwald]]s war zur Erbauungszeit noch unter der Adresse [[Holzackerstraße]] 50 angesiedelt, welche in südlicher Richtung von der aus Dambach kommenden [[Weiherhofer Straße]] abzweigte und Richtung Stadtwald verlief - einen [[Main-Donau-Kanal]] gab es zu dieser Zeit noch nicht. Die Villa bestand u. A. aus einem Haupthaus mit Eingangshalle, Konferenzraum und Max Grundigs Arbeitszimmer, einem Wohntrakt, und einem Seitenflügel mit Schwimmbad. Später erhielt der Wohntrakt noch einen Anbau für Grundigs Tochter Maria-Alexandra und das Schwimmbad wurde überdeckt und als Besprechungszimmer ausgebaut.
 +
Um 1986, nach Wegzug der Grundigs, wurde die Villa dem zur [[Max-Grundig-Stiftung]] gehörenden [[Hotel Forsthaus]] angegliedert und zum ''Kongress-Centrum Grundig Park'' ausgebaut.<ref>Der Spiegel, Ausgabe 50, 1985 - [http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-13515377.html online abrufbar]</ref> Fortan konnten Räumlichkeiten und Park für Veranstaltungen genutzt werden.<ref>GRUNDIG-HOTELS, Grundig-Marketingzentrale, um 1990, 230 S.</ref>Bei Verkauf des Hotel Forsthaus verblieb die Villa jedoch im Besitz der Max-Grundig-Stiftung. In den letzten Jahren stand das Anwesen zunehmend leer, und wurde nur noch selten genutzt. Schließlich erfolgte der Verkauf an die [[P&P Gruppe Bayern]] welche seit 2012 das gesamte Areal unter dem Projektnamen ''Max-Grundig-Park'' neu bebaut. Die Villa Grundig und sämtliche Nebengebäude und Einrichtungen wurden in diesem Zug ab Oktober 2012 abgerissen, lediglich die massive, kupferne Eingangstür mit den Initialen Grundigs wurde von P&P zur weiteren Verwendung gesichert.<ref>Zeitzeugenbericht, [[FürthWiki e. V.#Archiv FürthWiki e. V.|Archiv FürthWiki e. V.]], Aktennr. '12'</ref>
 
==Zeitzeugenberichte==
 
==Zeitzeugenberichte==
 
Erinnerungen eines ehemaligen Hausangestellten im Gespräch mit FürthWiki im November 2012, aus dem Gedächtnis nacherzählt:<br>
 
Erinnerungen eines ehemaligen Hausangestellten im Gespräch mit FürthWiki im November 2012, aus dem Gedächtnis nacherzählt:<br>
Zeile 20: Zeile 22:  
[[Datei:Grundig-Villa (23).jpg|thumb|right|Das "berüchtigte" Mosaik]]
 
[[Datei:Grundig-Villa (23).jpg|thumb|right|Das "berüchtigte" Mosaik]]
 
''Und das Mosaik rund ums Haus, das war erst ein Glump, ständig sind irgendwo einzelne Steinchen rausgefallen, und wir mussten dann mit der Leiter hin und die wieder drankleben, da war der Chef ganz erpicht drauf. Wir hatten dafür auch einen ganzen Setzkasten voll mit Ersatzsteinen in den entsprechenden Farben. Das Schwimmbad war auch nicht lange in Betrieb, da wurde dann ein Boden drüber gelegt und ein Besprechungszimmer draus gemacht. Und die große Glastür im Erdgeschoss, der Eingang zum Arbeitszimmer, war kugelsicher, das Glas war zentimeterdick. Den eingeschossigen Anbau vorne links hat Grundig als "Kinderzimmer" für seine Tochter (Maria-Alexandra) nachträglich anbauen lassen, der ist erst vor ein paar Jahren mit neuem Marmor verkleidet worden, und jetzt kommt alles weg...am liebsten mochte Grundig das Gewächshaus was ganz vorne neben der Pforte in einem kleinen Garten stand. Den großen Mercedes mussten wir regelmäßig waschen, der hat eigentlich überhaupt nicht in die Garage reingepasst, das war immer ein rechtes Drama den da reinzubugsieren...''
 
''Und das Mosaik rund ums Haus, das war erst ein Glump, ständig sind irgendwo einzelne Steinchen rausgefallen, und wir mussten dann mit der Leiter hin und die wieder drankleben, da war der Chef ganz erpicht drauf. Wir hatten dafür auch einen ganzen Setzkasten voll mit Ersatzsteinen in den entsprechenden Farben. Das Schwimmbad war auch nicht lange in Betrieb, da wurde dann ein Boden drüber gelegt und ein Besprechungszimmer draus gemacht. Und die große Glastür im Erdgeschoss, der Eingang zum Arbeitszimmer, war kugelsicher, das Glas war zentimeterdick. Den eingeschossigen Anbau vorne links hat Grundig als "Kinderzimmer" für seine Tochter (Maria-Alexandra) nachträglich anbauen lassen, der ist erst vor ein paar Jahren mit neuem Marmor verkleidet worden, und jetzt kommt alles weg...am liebsten mochte Grundig das Gewächshaus was ganz vorne neben der Pforte in einem kleinen Garten stand. Den großen Mercedes mussten wir regelmäßig waschen, der hat eigentlich überhaupt nicht in die Garage reingepasst, das war immer ein rechtes Drama den da reinzubugsieren...''
''Mit der Frau von Grundig (Chantal) gabs auch öfter Zinnober, einmal ist die Eingangshalle renoviert worden, da hingen vier große Gemälde, die haben wir abgehängt zum Malern, irgendwann waren die dann verschwunden, und es hieß die wären von den Handwerkern geklaut worden. Sogar die Kripo war damals da und hat deswegen ermittelt, da sind wir dann alle vernommen worden, rausgekommen ist natürlich nichts. Als wir dann ein paar Jahre später mal zum Arbeiten in die andere Villa nach Frankreich fahren mussten, haben wir die Bilder dort hängen sehen, ja ja. so war das damals....und jetzt kommt das alles weg.''
+
''Mit der Frau von Grundig (Chantal) gabs auch öfter Zinnober, einmal ist die Eingangshalle renoviert worden, da hingen vier große Gemälde, die haben wir abgehängt zum Malern, irgendwann waren die dann verschwunden, und es hieß die wären von den Handwerkern geklaut worden. Sogar die Kripo war damals da und hat deswegen ermittelt, da sind wir dann alle vernommen worden, rausgekommen ist natürlich nichts. Als wir dann ein paar Jahre später mal zum Arbeiten in die andere Villa nach Frankreich fahren mussten, haben wir die Bilder dort hängen sehen, ja ja. so war das damals....und jetzt kommt das alles weg.''<ref>Zeitzeugenbericht, [[FürthWiki e. V.#Archiv FürthWiki e. V.|Archiv FürthWiki e. V.]], Aktennr. '12'</ref>
 
  −
<ref>Zeitzeugenbericht, [[FürthWiki e. V.#Archiv FürthWiki e. V.|Archiv FürthWiki e. V.]], Aktennr. '12'</ref>
      
==Sonstiges==
 
==Sonstiges==
Zeile 46: Zeile 46:  
* [[Anneliese Grundig]]
 
* [[Anneliese Grundig]]
 
* [[Rangaubahn]]
 
* [[Rangaubahn]]
* [[Main-Donau-Kanal]]
  −
* [[Stadtwald]]
   
* [[Alte Veste]]
 
* [[Alte Veste]]
* [[Dambach]]
   
* [[Eschenau]]
 
* [[Eschenau]]
 
==Weblinks==
 
==Weblinks==
117.721

Bearbeitungen

Navigationsmenü