Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
18 Bytes hinzugefügt ,  00:36, 2. Okt. 2014
K
Textersetzung - „(*“ durch „(geb.“
Zeile 1: Zeile 1:  
[[Bild::Bild:Wilhelm Loehe Portrait.jpg|thumb|right|Johann Konrad Wilhelm Löhe]]
 
[[Bild::Bild:Wilhelm Loehe Portrait.jpg|thumb|right|Johann Konrad Wilhelm Löhe]]
'''[[Vorname::Johann]] [[Vorname::Konrad]] [[Vorname::Wilhelm]] [[Nachname::Löhe]]''' (* [[Geburtstag::21. Februar]] [[Geburtsjahr::1808]] in [[Geburtsort::Fürth]], Untere Frankfurter Straße/ [[Geburtsstraße::Königstraße]] 27; † [[Todestag::2. Januar]] [[Todesjahr::1872]] in [[Todesort::Neuendettelsau]]) war ein [[Beruf::evangelischer Theologe]]. Er wurde wegen der Gründung eines Mutterhauses für Diakonissen als ''"Fränkischer Diakonissenvater"'' bekannt.  
+
'''[[Vorname::Johann]] [[Vorname::Konrad]] [[Vorname::Wilhelm]] [[Nachname::Löhe]]''' (geb. [[Geburtstag::21. Februar]] [[Geburtsjahr::1808]] in [[Geburtsort::Fürth]], Untere Frankfurter Straße/ [[Geburtsstraße::Königstraße]] 27; † [[Todestag::2. Januar]] [[Todesjahr::1872]] in [[Todesort::Neuendettelsau]]) war ein [[Beruf::evangelischer Theologe]]. Er wurde wegen der Gründung eines Mutterhauses für Diakonissen als ''"Fränkischer Diakonissenvater"'' bekannt.  
    
Wilhelm Löhe ist seit [[2007]] im '''"[[Ehrenweg|Ehrenweg Fürth]]"''' geehrt.
 
Wilhelm Löhe ist seit [[2007]] im '''"[[Ehrenweg|Ehrenweg Fürth]]"''' geehrt.
Zeile 12: Zeile 12:  
In den folgenden Jahren wechselte Löhe als Vikar und Pfarrverweser mehrmals die Pfarrstelle. Er beschäftigte sich vor allem mit Fragen des Abendmahls und der Kirchenverfassung und nahm Anteil am Kampf der schlesischen Lutheraner gegen die preußische Union.
 
In den folgenden Jahren wechselte Löhe als Vikar und Pfarrverweser mehrmals die Pfarrstelle. Er beschäftigte sich vor allem mit Fragen des Abendmahls und der Kirchenverfassung und nahm Anteil am Kampf der schlesischen Lutheraner gegen die preußische Union.
   −
Er heiratete am [[25. Juli]] [[1837]] Helene Andreae (* 27.6.1819; † 24.11.1843) in der St. Katharinenkirche in Frankfurt am Main. Das Ehepar bekam in ihrer sechsjährigen Ehe vier Kinder: Ferdinand (* 19.7.1838, † 12.6.1906), Marianne (* 20.12.1839, † 24.11.1907), Gottfried (* 24.7.1841, † 1916) und Philipp (* 22.1.1843, † 14.9.1844). Nach dem Tod seiner geliebten Frau Helene blieb Löhe allein, er heiratete nicht wieder.
+
Er heiratete am [[25. Juli]] [[1837]] Helene Andreae (geb. 27.6.1819; † 24.11.1843) in der St. Katharinenkirche in Frankfurt am Main. Das Ehepar bekam in ihrer sechsjährigen Ehe vier Kinder: Ferdinand (geb. 19.7.1838, † 12.6.1906), Marianne (geb. 20.12.1839, † 24.11.1907), Gottfried (geb. 24.7.1841, † 1916) und Philipp (geb. 22.1.1843, † 14.9.1844). Nach dem Tod seiner geliebten Frau Helene blieb Löhe allein, er heiratete nicht wieder.
    
Ab [[1. August]] [[1837]] bis zu seinem Tod war er [[Beruf::Pfarrer]] von Neuendettelsau (Kirche St. Nikolai). Dort war Löhe im Geiste des Neuluthertums tätig. In Neuendettelsau befindet sich auch sein Grab.
 
Ab [[1. August]] [[1837]] bis zu seinem Tod war er [[Beruf::Pfarrer]] von Neuendettelsau (Kirche St. Nikolai). Dort war Löhe im Geiste des Neuluthertums tätig. In Neuendettelsau befindet sich auch sein Grab.
117.702

Bearbeitungen

Navigationsmenü