Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
14 Bytes entfernt ,  05:02, 2. Dez. 2014
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:  
! colspan="2" style="background: #05BB05;" | Gasthaus zum roten Roß
 
! colspan="2" style="background: #05BB05;" | Gasthaus zum roten Roß
 
|-
 
|-
| Adresse: || [[Königstraße]] Hof: [[Waagplatz]]
+
| Adresse: || [[Waagstraße]] 1
 
|-
 
|-
 
| erste Erwähnung: || 1476
 
| erste Erwähnung: || 1476
Zeile 15: Zeile 15:  
| Schließung: || 1986
 
| Schließung: || 1986
 
|}
 
|}
 
+
[[Datei:Rotes Roß.jpg|thumb|left|Ehem. Gasthof Rotes Roß]]Der '''Gasthof "Zum roten Roß"''' ist die älteste bekannte Wirtschaft Fürths.
[[Datei:Rotes Roß.jpg|thumb|left|Ehem. Gasthof Rotes Roß]]Der '''Gasthof "Zum roten Roß"''' ([[Waagstraße]] 1) ist die älteste bekannte Wirtschaft Fürths.
+
__TOC__
 
+
<br clear="all" />
 
== Geschichtliches ==
 
== Geschichtliches ==
 
Die erste Erwähnung als Gaststätte erfolgte [[1476]] als Mannlehnen der Kress von Kressenstein, ehem. mit Bauernhof. Das Anwesen wurde während des 30jährigen Krieges [[1634]] zerstört und [[1637]] vom Wirt ''Georg Stöll'' erworben. Zum Grundstück gehörten ebenfalls die heutigen Anwesen auf der [[Königstraße]] 61-67, ferner als Hofraith - sog. Roßwirtshof - die jetzige [[Waagstraße]] und der [[Waagplatz]] mit dem großen Stadel (später städt. [[Freibank]], [[Waagplatz]] 2/3).  
 
Die erste Erwähnung als Gaststätte erfolgte [[1476]] als Mannlehnen der Kress von Kressenstein, ehem. mit Bauernhof. Das Anwesen wurde während des 30jährigen Krieges [[1634]] zerstört und [[1637]] vom Wirt ''Georg Stöll'' erworben. Zum Grundstück gehörten ebenfalls die heutigen Anwesen auf der [[Königstraße]] 61-67, ferner als Hofraith - sog. Roßwirtshof - die jetzige [[Waagstraße]] und der [[Waagplatz]] mit dem großen Stadel (später städt. [[Freibank]], [[Waagplatz]] 2/3).  
117.719

Bearbeitungen

Navigationsmenü