Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
3 Bytes hinzugefügt ,  16:48, 28. Dez. 2014
Tippfehler korrigiert
Zeile 5: Zeile 5:     
: -''oberer Horizont''-:   
 
: -''oberer Horizont''-:   
:: * Charakteristik: Natrium-Calium-Chlorid-Quelle
+
:: * Charakteristik: Natrium-Calcium-Chlorid-Quelle
 
:: * Mineralstoffgehalt: 2,5 g/kg
 
:: * Mineralstoffgehalt: 2,5 g/kg
 
:: * Bemerkung: als Tafelwasser geeignet
 
:: * Bemerkung: als Tafelwasser geeignet
    
: -''mittlerer Horizont''-:  
 
: -''mittlerer Horizont''-:  
:: * Charakteristik: Natrium-Calium-Chlorid-Sulfat-Quelle
+
:: * Charakteristik: Natrium-Calcium-Chlorid-Sulfat-Quelle
 
:: * Mineralstoffgehalt: 6,7 g/kg
 
:: * Mineralstoffgehalt: 6,7 g/kg
 
:: * Bemerkung: erhöhte Temperatur und beträchtlicher Kohlensäuregehalt
 
:: * Bemerkung: erhöhte Temperatur und beträchtlicher Kohlensäuregehalt
    
: -''unterer Horizont''-:  
 
: -''unterer Horizont''-:  
:: * Charakteristik: Natrium-Calium-Chlorid-Sulfat-Therme
+
:: * Charakteristik: Natrium-Calcium-Chlorid-Sulfat-Therme
 
:: * Mineralstoffgehalt: 11,7 g/kg
 
:: * Mineralstoffgehalt: 11,7 g/kg
 
:: * Bemerkung: bemerkenswert erhöhter Kohlensäuregehalt, wird im Wassertempel der Kleinen Mainau ausgegeben. Durch den relativ hohen Schwefelgehalt riecht das Wasser leicht nach Eiern. Im Fürther Dialekt wird diese Quelle deshalb analog zur bereits länger bestehenden [[Gustav-Adolf-Quelle]] ebenfalls als "Gaggerlasquelle" (fränkisch Gaggerla = Ei) bezeichnet.  
 
:: * Bemerkung: bemerkenswert erhöhter Kohlensäuregehalt, wird im Wassertempel der Kleinen Mainau ausgegeben. Durch den relativ hohen Schwefelgehalt riecht das Wasser leicht nach Eiern. Im Fürther Dialekt wird diese Quelle deshalb analog zur bereits länger bestehenden [[Gustav-Adolf-Quelle]] ebenfalls als "Gaggerlasquelle" (fränkisch Gaggerla = Ei) bezeichnet.  
219

Bearbeitungen

Navigationsmenü