Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
29 Bytes hinzugefügt ,  20:29, 13. Mai 2015
K
Defaultsort nachgetragen
Zeile 2: Zeile 2:     
== Schule und Beruf ==
 
== Schule und Beruf ==
Gerd Walther kam [[1950]] in der [[Mathildenstraße 8]] auf die Welt und wohnte die ersten Jahres seines Lebens im Geburtshaus. [[1954]] zogen seine Eltern mit Ihm in das 1. Fürther Hochhaus - dem neu erbauten Hochhaus an der [[Billinganlage]] [[Cadolzburger Straße 1 / 3|/ Cadolzburger Straße 1]]. Walther besuchte zunächst die Friedrich-Ebert-Schule und anschließend das [[Hardenberg-Gymnasium]] in Fürth. Nach dem Abitur studierte er Geschichte, Deutsch und Sozialkunde an der Friedrich-Alexander Universität (FAU) in Erlangen. Nach dem 2. Staatsexamen zum Lehramt bewarb er sich [[1984]] für das [[Stadtmuseum]] in Fürth<ref>Gerd Walther: It´s time to say Good-Bye. Eigendruck Fürth 2013, S. 2</ref>.
+
Gerd Walther kam [[1950]] in der [[Mathildenstraße 8]] auf die Welt und wohnte die ersten Jahres seines Lebens im Geburtshaus. [[1954]] zogen seine Eltern mit ihm in das 1. Fürther Hochhaus - dem neu erbauten Hochhaus an der [[Billinganlage]] [[Cadolzburger Straße 1 / 3|/ Cadolzburger Straße 1]]. Walther besuchte zunächst die Friedrich-Ebert-Schule und anschließend das [[Hardenberg-Gymnasium]] in Fürth. Nach dem Abitur studierte er Geschichte, Deutsch und Sozialkunde an der Friedrich-Alexander-Universität (FAU) in Erlangen. Nach dem 2. Staatsexamen zum Lehramt bewarb er sich [[1984]] für das [[Stadtmuseum]] in Fürth.<ref>Gerd Walther: It´s time to say Good-Bye. Eigendruck Fürth 2013, S. 2</ref>  
    
Von [[1984]] bis [[1988]] arbeite Walther am [[Stadtmuseum]] Fürth. Ab [[1988]] gründete er das [[Rundfunkmuseum]] Fürth und leitete dies bis zu seinem Ausscheiden im Juni [[2013]].  
 
Von [[1984]] bis [[1988]] arbeite Walther am [[Stadtmuseum]] Fürth. Ab [[1988]] gründete er das [[Rundfunkmuseum]] Fürth und leitete dies bis zu seinem Ausscheiden im Juni [[2013]].  
   −
Von [[2006]] bis [[2007]] war Walther gleichzeitig Leiter des [[Rundfunkmuseum]] und des [[Stadtmuseum]]s Ludwig Erhard. Der [[Stadtrat]] hatte Gerd Walther zum gemeinsamen Direktor der städtischen Museen gewählt. Jedoch kam es im Vorfeld der ersten Ausstellung "''Fürther Mosaiksteine''" zu Differenzen zwischen der Stadt und Gerd Walther, so dass die kommissarisch eingesetzte Leiterin Dr. [[Sabine Brenner-Wilczek|Brenner-Wilczeck]] das Ausstellungskonzept Walthers für das neu geschaffene [[Stadtmuseum]] komplett überarbeitete. Beide Museen gingen ab diesem Zeitpunkt wieder getrennte Wege, bis der [[Stadtrat]] in seiner Sitzung vom [[15. Mai]] [[2013]] erneut beschloss, das [[Stadtmuseum]] und das [[Rundfunkmuseum]] zu fusionieren. <ref>Stadt Fürth Homepage - Stadtratsinfossystem, 25. Mai 2013, Stand 23:50 Uhr</ref>.
+
Von [[2006]] bis [[2007]] war Walther gleichzeitig Leiter des [[Rundfunkmuseum]]s und des [[Stadtmuseum]]s Ludwig Erhard. Der [[Stadtrat]] hatte Gerd Walther zum gemeinsamen Direktor der städtischen Museen gewählt. Jedoch kam es im Vorfeld der ersten Ausstellung "''Fürther Mosaiksteine''" zu Differenzen zwischen der Stadt und Gerd Walther, so dass die kommissarisch eingesetzte Leiterin Dr. [[Sabine Brenner-Wilczek|Brenner-Wilczeck]] das Ausstellungskonzept Walthers für das neu geschaffene [[Stadtmuseum]] komplett überarbeitete. Beide Museen gingen ab diesem Zeitpunkt wieder getrennte Wege, bis der [[Stadtrat]] in seiner Sitzung vom [[15. Mai]] [[2013]] erneut beschloss, das [[Stadtmuseum]] und das [[Rundfunkmuseum]] zu fusionieren.<ref>Stadt Fürth Homepage - Stadtratsinfossystem, 25. Mai 2013, Stand 23:50 Uhr</ref>  
   −
Auf Grund von erneuten Meinungsverschiedenheiten mit der Stadt Fürth wurde Walther vier Monate vor seinem Ruhestand von seiner Funktion als Leiter des Museum mit sofortiger Wirkung entbunden und in eine andere Dienststelle versetzt. Hindergrund der Meinungsverschiedenheiten waren unterschiedliche Auffassungen über die Zukunft der Museen bzw. deren künftige Leitung<ref>Fürther Nachrichten vom 29. Juni 2013. Laufpass für Leiter des Rundfunkmuseums [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/stadt-gibt-dem-leiter-des-rundfunkmuseums-den-laufpass-1.3000033 online abrufbar]. & Fürther Nachrichten vom 1. Juli 2013. Eklat im Fürther Rundfunkmuseum</ref>. Nach seinem Ausscheiden übernahm die stellvertretende Museumleitung Dr. [[Karin Falkenberg]] die kommissarisch Amtsgeschäfte, bis zur Ihrem Ausscheiden am [[31. Dezember]] [[2013]]. Seit dem [[1. Januar]] [[2014]] ist Walther im Ruhestand.  
+
Auf Grund von erneuten Meinungsverschiedenheiten mit der Stadt Fürth wurde Walther vier Monate vor seinem Ruhestand von seiner Funktion als Leiter des Museums mit sofortiger Wirkung entbunden und in eine andere Dienststelle versetzt. Hindergrund der Meinungsverschiedenheiten waren unterschiedliche Auffassungen über die Zukunft der Museen bzw. deren künftige Leitung.<ref>Fürther Nachrichten vom 29. Juni 2013. Laufpass für Leiter des Rundfunkmuseums [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/stadt-gibt-dem-leiter-des-rundfunkmuseums-den-laufpass-1.3000033 online abrufbar]. & Fürther Nachrichten vom 1. Juli 2013. Eklat im Fürther Rundfunkmuseum</ref> Nach seinem Ausscheiden übernahm die stellvertretende Museumsleiterin Dr. [[Karin Falkenberg]] bis zur ihrem Weggang am [[31. Dezember]] [[2013]] kommissarisch die Amtsgeschäfte. Seit dem [[1. Januar]] [[2014]] ist Walther im Ruhestand.  
    
Gerd Walther hat zahlreiche Publikationen zur Stadtgeschichte und Rundfunkgeschichte veröffentlicht.
 
Gerd Walther hat zahlreiche Publikationen zur Stadtgeschichte und Rundfunkgeschichte veröffentlicht.
Zeile 71: Zeile 71:  
|NACHFOLGER= [[Danny Könnicke]]
 
|NACHFOLGER= [[Danny Könnicke]]
 
}}
 
}}
 +
 +
{{DEFAULTSORT: Walther, Gerd}}
    
[[Kategorie:Persönlichkeiten]]
 
[[Kategorie:Persönlichkeiten]]
22.793

Bearbeitungen

Navigationsmenü