Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
63 Bytes hinzugefügt ,  10:59, 21. Aug. 2015
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 15: Zeile 15:  
|Friedhof=Jüdischer Friedhof
 
|Friedhof=Jüdischer Friedhof
 
}}
 
}}
 
+
{{Familie
 +
|Name=Sigmund Holzinger
 +
|Verwandtschaftsgrad=Vater
 +
}}
 
'''[[Vorname::Max]] [[Vorname::Nathan]] [[Nachname::Holzinger]]''' (geb. [[Geburtstag::4. November]] [[Geburtsjahr::1892]] in [[Geburtsort::Fürth]], gest. [[Todestag::11. September]] [[Todesjahr::1917]] in [[Todesort::Chatelet-Bergincourt]]) war während des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkriegs]] [[Beruf::Beobachtungsflieger]] in der Fliegerabteilung 290 b und einer der ersten Piloten, die im Flugzeug mit dem neu erfundenen sog. Funktelegrafen arbeitete. Als deutscher [[Fiorda|Jude]] war er - wie die meisten anderen Deutschen jüdischen Glaubens - überzeugt vom Kriegsdienst und Stolz für das Vaterland an der Waffe dienen zu können.  
 
'''[[Vorname::Max]] [[Vorname::Nathan]] [[Nachname::Holzinger]]''' (geb. [[Geburtstag::4. November]] [[Geburtsjahr::1892]] in [[Geburtsort::Fürth]], gest. [[Todestag::11. September]] [[Todesjahr::1917]] in [[Todesort::Chatelet-Bergincourt]]) war während des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkriegs]] [[Beruf::Beobachtungsflieger]] in der Fliegerabteilung 290 b und einer der ersten Piloten, die im Flugzeug mit dem neu erfundenen sog. Funktelegrafen arbeitete. Als deutscher [[Fiorda|Jude]] war er - wie die meisten anderen Deutschen jüdischen Glaubens - überzeugt vom Kriegsdienst und Stolz für das Vaterland an der Waffe dienen zu können.  
  
1.226

Bearbeitungen

Navigationsmenü