Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
14 Bytes hinzugefügt ,  21:48, 29. Sep. 2015
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 6: Zeile 6:  
==Geschichte==
 
==Geschichte==
 
[[Datei:Gänsberg Winter A3043.jpg‎|miniatur|links|Gänsberg im Winter, 1938]]
 
[[Datei:Gänsberg Winter A3043.jpg‎|miniatur|links|Gänsberg im Winter, 1938]]
[[Bild:'Alter'_Gänsberg.jpg|thumb|right| Luftbild des "alten" Gänsberg, der Parkplatz gegenüber der [[Kirche St. Michael]] ist der Bereich des zerstörten "[[Schulhof]]".]]Der Gänsberg war neben dem [[St. Michael]]-Viertel der zweite Fürther Altstadtteil. Er war der jüngere der beiden Altstadtteile. Seine Bebauung begann nach dem [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieg]]. Im Zuge einer rigorosen Flächensanierung wurde er in den 1960er Jahren abgerissen und mit völlig anderer Raumaufteilung neu bebaut. Am Rand des Gänsbergviertel stand das zweite wichtige geschichtliche Gebäude, einer der [[Dreiherrschaft|Dreiherren]] von Fürth, das [[Geleitshaus]]. Es wurde erst 1968 auch im Zuge der "Flächensanierung" abgerissen.
+
[[Bild:'Alter'_Gänsberg.jpg|thumb|right| Luftbild des "alten" Gänsberg, der Parkplatz gegenüber der [[Kirche St. Michael]] ist der Bereich des zerstörten "[[Schulhof]]".]]Der Gänsberg war neben dem [[St. Michael]]-Viertel der zweite Fürther Altstadtteil. Er war der jüngere der beiden Altstadtteile. Seine Bebauung begann nach dem [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieg]]. Im Zuge einer rigorosen Flächensanierung wurde er in den 1960er Jahren abgerissen und mit völlig anderer Raumaufteilung neu bebaut. Am Rand des Gänsbergviertels stand das zweite wichtige geschichtliche Gebäude, einer der [[Dreiherrschaft|Dreiherren]] von Fürth, das [[Geleitshaus]]. Es wurde erst 1968 auch im Zuge der "Flächensanierung" abgerissen.
   −
Im Bereich des Gänsbergviertel war von [[1617]] bis zum Jahre [[1938]], als es dem Naziterror zum Opfer fiel, das Zentrum der [[Fiorda|Jüdischen Gemeinde]] von Fürth - der [[Schulhof]]. Es blieb ein große Sandwüstung übrig, die jahrzehntelang nur als Parkplatz genutzt wurde und erst im Zuge der "Flächensanierung" neu bebaut wurde. Seit [[1986]] erinnert nur noch ein [[Synagogendenkmal|Denkmal]] in der [[Geleitsgasse]] an diesen sehr traditionsreichen historischen Ort.
+
Im Bereich des Gänsbergviertels war von [[1617]] bis zum Jahre [[1938]], als es dem Naziterror zum Opfer fiel, das Zentrum der [[Fiorda|Jüdischen Gemeinde]] von Fürth - der [[Schulhof]]. Es blieb ein große Sandwüstung übrig, die jahrzehntelang nur als Parkplatz genutzt wurde und erst im Zuge der "Flächensanierung" neu bebaut wurde. Seit [[1986]] erinnert nur noch ein [[Synagogendenkmal|Denkmal]] in der [[Geleitsgasse]] an diesen sehr traditionsreichen historischen Ort.
    
== Bezeichnung und Erstreckung ==
 
== Bezeichnung und Erstreckung ==
Zeile 16: Zeile 16:  
[[Bild:Utopia.jpg|thumb|left|Gedankenspiele zur Neubebauung]]
 
[[Bild:Utopia.jpg|thumb|left|Gedankenspiele zur Neubebauung]]
 
[[Datei:A1722 Gänsbergabriss.jpg|thumb|right|Beginn der Abrissarbeiten in den 1960er Jahren]]
 
[[Datei:A1722 Gänsbergabriss.jpg|thumb|right|Beginn der Abrissarbeiten in den 1960er Jahren]]
[[1958]] wurde über den Gänsberg eine Bausperre verhängt der [[1962]] die ersten Abrissaktivitäten folgten. Doch bis zur endgültigen Neubebauung, die erst mit der Einweihung der [[Stadthalle]] im Jahr [[1982]] als beendet betrachtet werden kann, dauerte es noch so lange, dass das Areal zwischenzeitlich unter dem Namen '''Scherzer-Wüste''' bekannt war - benannt nach dem damaligen Oberbürgermeister [[Kurt Scherzer]].
+
[[1958]] wurde über den Gänsberg eine Bausperre verhängt, der [[1962]] die ersten Abrissaktivitäten folgten. Doch bis zur endgültigen Neubebauung, die erst mit der Einweihung der [[Stadthalle]] im Jahr [[1982]] als beendet betrachtet werden kann, dauerte es noch so lange, dass das Areal zwischenzeitlich unter dem Namen '''Scherzer-Wüste''' bekannt war - benannt nach dem damaligen Oberbürgermeister [[Kurt Scherzer]].
    
* Siehe '''Hauptartikel [[Flächensanierung]]'''
 
* Siehe '''Hauptartikel [[Flächensanierung]]'''
 
{{Neutralität}}
 
{{Neutralität}}
 
=== Sozialer Aspekt ===
 
=== Sozialer Aspekt ===
Da bei der Flächensanierung die Bevölkerung umgesiedelt werden musste, zerbrach das soziale Gefüge der zentralen Innenstadt in weiten Teilen. Dies hatte für den näheren Umkreis des Gänsbergs enorme Folgen. So änderte sich z.B. die Struktur der Gastronomie folgenden Jahren drastisch und viele Geschäfte um den Gänsberg verschwanden aus dem Stadtbild.  
+
Da bei der Flächensanierung die Bevölkerung umgesiedelt werden musste, zerbrach das soziale Gefüge der zentralen Innenstadt in weiten Teilen. Dies hatte für den näheren Umkreis des Gänsbergs enorme Folgen. So änderte sich z. B. die Struktur der Gastronomie in den folgenden Jahren drastisch und viele Geschäfte um den Gänsberg verschwanden aus dem Stadtbild.  
   −
Am Gänsberg wohnten die sozial schwächeren Bevölkerungsteile Fürths. Ein Problem dessen man sich vorsätzlich mit der Flächensanierung ebenso auf einfachstem Wege entledigen wollte wie der tiefergehenden Auseinandersetzung mit dem Grundstück des ehemaligen jüdischen Schulhofes.
+
Am Gänsberg wohnten die sozial schwächeren Bevölkerungsteile Fürths. Ein Problem, dessen man sich vorsätzlich mit der Flächensanierung ebenso auf einfachstem Wege entledigen wollte wie der tiefergehenden Auseinandersetzung mit dem Grundstück des ehemaligen jüdischen Schulhofes.
    
=== Wirtschaftlicher Aspekt ===
 
=== Wirtschaftlicher Aspekt ===
[[Bild:Gänsberg Bebauung.jpg|thumb|right|Bebauung des Gänsbergs]]Es darf trotz des so oft zitierten Raubbaues an den Gebäuden des Gänsbergs nicht verschwiegen werden, dass die Flächensanierung aus wirtschaftlicher Sicht ein voller Erfolg für die Stadt Fürth war. Zur damaligen Zeit stellte der Freistaat Bayern nur für den Neubau von Wohnraum Fördergelder zur Verfügung, nicht aber für die Sanierung von Altbauten. Auch das Denkmalschutzgesetz trat erst später in Kraft und die Denkmalschutzvereine in Fürth (wie z.B. der [[Altstadtverein]]) entstanden erst durch die radikale "Altstadtsanierung".
+
[[Bild:Gänsberg Bebauung.jpg|thumb|right|Bebauung des Gänsbergs]]Es darf trotz des so oft zitierten Raubbaues an den Gebäuden des Gänsbergs nicht verschwiegen werden, dass die Flächensanierung aus wirtschaftlicher Sicht ein voller Erfolg für die Stadt Fürth war. Zur damaligen Zeit stellte der Freistaat Bayern nur für den Neubau von Wohnraum Fördergelder zur Verfügung, nicht aber für die Sanierung von Altbauten. Auch das Denkmalschutzgesetz trat erst später in Kraft und die Denkmalschutzvereine in Fürth (wie z. B. der [[Altstadtverein]]) entstanden erst durch die radikale "Altstadtsanierung".
    
==Literatur==
 
==Literatur==
    
* ''Gänsberg''. In: [[Adolf Schwammberger]]: ''[[Fürth von A bis Z]]. Ein Geschichtslexikon''. Fürth: Selbstverlag der Stadt Fürth, 1968, S. 135 f.
 
* ''Gänsberg''. In: [[Adolf Schwammberger]]: ''[[Fürth von A bis Z]]. Ein Geschichtslexikon''. Fürth: Selbstverlag der Stadt Fürth, 1968, S. 135 f.
* [[Walter Fischer]]: ''Ein Beitrag zur Sanierung der Fürther Altstadt''. In: [[Fürther Heimatblätter]], 1974/2, S.47 - 48
+
* [[Walter Fischer]]: ''Ein Beitrag zur Sanierung der Fürther Altstadt''. In: [[Fürther Heimatblätter]], 1974/2, S. 47 - 48
 
* [[Unser Gänsberg (Buch)|Unser Gänsberg]], Fürth, 1984
 
* [[Unser Gänsberg (Buch)|Unser Gänsberg]], Fürth, 1984
 
* [[Ernst-Ludwig Vogel]]: "[[Vergessene Stadt (Buch)|Vergessene Stadt]], Fürth, [[1987]]
 
* [[Ernst-Ludwig Vogel]]: "[[Vergessene Stadt (Buch)|Vergessene Stadt]], Fürth, [[1987]]
22.793

Bearbeitungen

Navigationsmenü