Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
135 Bytes hinzugefügt ,  14:51, 4. Okt. 2015
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 11: Zeile 11:  
|Todesort=Fürth
 
|Todesort=Fürth
 
|Beruf=Stadtarchivar; Stadtheimatpfleger
 
|Beruf=Stadtarchivar; Stadtheimatpfleger
 +
}}
 +
{{Auszeichnung
 +
|Auszeichnung=Goldenes Kleeblatt
 +
|Verleihung am=1991
 +
}}
 +
{{Familie
 +
|Name=Liselotte Ammon
 +
|Verwandtschaftsgrad=Ehefrau
 
}}
 
}}
 
'''Emil Ammon''' (geb. [[1. Februar]] [[1921]] in [[Fürth]], gest. [[2. Juni]] [[2001]] in [[Fürth]]) war von Beurf [[Beruf::Lehrer]]. [[1970]] übernahm er die Amtsgeschäfte von [[Adolf Schwammberger|Dr. Schwammberger]] als [[Stadtarchivar|Direktor]] des [[Stadtarchiv|Stadtarchivs]], der [[Stadtbibliothek]] und des [[Stadtmuseum|Stadtmuseums]]. Diese Amt führte er bis [[1983]], bis sein Nachfolger die Amtgeschäfte von Ihm übernahm. Sein Nachfolger im Stadtarchiv wurde Dr. [[Helmut Richter]]. Emil Ammon war verheiratet mit Liselotte Ammon, die Ihm beim Aufbau des Stadtarchivs im Burgfarrnbach aktiv unterstützte.   
 
'''Emil Ammon''' (geb. [[1. Februar]] [[1921]] in [[Fürth]], gest. [[2. Juni]] [[2001]] in [[Fürth]]) war von Beurf [[Beruf::Lehrer]]. [[1970]] übernahm er die Amtsgeschäfte von [[Adolf Schwammberger|Dr. Schwammberger]] als [[Stadtarchivar|Direktor]] des [[Stadtarchiv|Stadtarchivs]], der [[Stadtbibliothek]] und des [[Stadtmuseum|Stadtmuseums]]. Diese Amt führte er bis [[1983]], bis sein Nachfolger die Amtgeschäfte von Ihm übernahm. Sein Nachfolger im Stadtarchiv wurde Dr. [[Helmut Richter]]. Emil Ammon war verheiratet mit Liselotte Ammon, die Ihm beim Aufbau des Stadtarchivs im Burgfarrnbach aktiv unterstützte.   
86.127

Bearbeitungen

Navigationsmenü