Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
182 Bytes hinzugefügt ,  23:01, 27. Nov. 2008
Zeile 13: Zeile 13:     
Der internationale Flugbetrieb endete am [[6. April]] [[1955]], als der neue Flughafen "Nürnberg-Kraftshof" seinen Betrieb aufnahm. Damit endete schließlich auch das Kapitel des Luftverkehrs in Fürth. Das Gelände, auf dem sich der "Industrieflughafen" einst befand, wurde ab dem Jahr 1957 komplett überbaut. Heute erinnert kaum noch etwas an den Flughafen, lediglich ein mächtiges Backsteingebäude, das heute die Firma "Flamme Möbel" beherbergt, ist aus dieser Zeit übrig geblieben. Und ein Stück der ehemaligen Start- und Landebahn ist als Grünstreifen zwischen Gauss- und Voltastraße erhalten geblieben.
 
Der internationale Flugbetrieb endete am [[6. April]] [[1955]], als der neue Flughafen "Nürnberg-Kraftshof" seinen Betrieb aufnahm. Damit endete schließlich auch das Kapitel des Luftverkehrs in Fürth. Das Gelände, auf dem sich der "Industrieflughafen" einst befand, wurde ab dem Jahr 1957 komplett überbaut. Heute erinnert kaum noch etwas an den Flughafen, lediglich ein mächtiges Backsteingebäude, das heute die Firma "Flamme Möbel" beherbergt, ist aus dieser Zeit übrig geblieben. Und ein Stück der ehemaligen Start- und Landebahn ist als Grünstreifen zwischen Gauss- und Voltastraße erhalten geblieben.
 +
 +
== Trivia ==
 +
Dem Ausbau des Flughafens musste [[1938]] auf Geheiß des Reichsluftfahrtministeriums auch der [[Bismarckturm]] weichen, da dieser störend in der Einflugschneise lag.
    
[[Kategorie:Wirtschaftsgeschichte]]
 
[[Kategorie:Wirtschaftsgeschichte]]
 
[[Kategorie:Verkehr]]
 
[[Kategorie:Verkehr]]
 
[[Kategorie:Institutionen und Gebäude]]
 
[[Kategorie:Institutionen und Gebäude]]

Navigationsmenü