Wasserturm Lungenheilstätte: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Architekt korr., siehe Disk.)
(→‎Siehe auch: WV Heilstätte erg.)
Zeile 27: Zeile 27:
 
== Siehe auch ==
 
== Siehe auch ==
 
* [[Lungenheilstätte]]
 
* [[Lungenheilstätte]]
 +
* [[Walderholungsstätte]]
 
* [[Waldheim Sonnenland]]
 
* [[Waldheim Sonnenland]]
* [[Walderholungsstätte]]
 
 
* [[Klinikum Fürth]]
 
* [[Klinikum Fürth]]
 +
* [[Wasserversorgung der Lungenheilstätte]]
 +
* [[Hochbehälter]]
 
* [[Heilstättensiedlung]]
 
* [[Heilstättensiedlung]]
* [[Hochbehälter]]
 
  
 
== Bilder ==
 
== Bilder ==
 
{{Bilder dieses Gebäudes}}
 
{{Bilder dieses Gebäudes}}

Version vom 25. Juni 2024, 18:44 Uhr

Wasserhochbehälter 1.jpg
Ehem. Wasserhochbehälter im Stadtwald - heute Wohngebäude, 2018
Die Karte wird geladen …

Der ehem. Wassserturm Lungenheilstätte ist ein dreigeschossiger Putzbau mit Eckrustika, vorkragendem Fachwerkobergeschoss und einem Pyramidendach, erbaut 1907 im historisierender Heimatstil. Der Wasserhochbehälter gehörte zu dem benachbarten Waldkrankenhaus bzw. zur Lungenheilstätte. Da das Waldkrankenhaus relativ zügig an an das städtische Wasserversorgungsnetz angeschlossen wurde, wurde der Wasserturm vor Ort bereits nach kurzer Zeit nur noch als Vorratsbehälter genutzt.

Der Wasserturm geriet lange Zeit in Vergessenheit. Erst Mitte der 1980er Jahre kaufte die Familie Pöhlmann den inzwischen fast verfallen Wasserturm im Stadtwald. Der Sohn Klaus-Dieter Pöhlmann, ein ehemaliger Radsportler aus Fürth, sanierte mit viel Aufwand und Geld das Gebäude, das inzwischen unter Denkmalschutz steht - analog der restlichen Gebäude des ehem. Waldkrankenhauses.

Lokalberichterstattung

Siehe auch

Bilder