Hamburger Straße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
Zeile 32: Zeile 32:
  
 
== Videoprojekt [[fuerther-strassen.de|Fürther Straßen]] 2018 ==
 
== Videoprojekt [[fuerther-strassen.de|Fürther Straßen]] 2018 ==
[[Datei:Hamburger Straße.mp4|400px]]
+
[[Datei:Hamburger Straße.mp4|thumb|none|frame|Hamburger Straße, Aufnahmedatum 3. Juli 2018|thumbtime=0:00:04|400px]]
 
 
Aufnahmedatum 03.07.2018
 
  
 
==Bilder==
 
==Bilder==
 
{{Bilder dieser Straße}}
 
{{Bilder dieser Straße}}

Aktuelle Version vom 23. Juni 2024, 14:39 Uhr

Die Karte wird geladen …

Die Hamburger Straße (früher: In der Lache) ist eine Straße im Fürther Ortsteil Unterfarrnbach. Sie verbindet die Kieler Straße mit der Wilhelmshavener Straße.

Benennung[Bearbeiten]

Die Straße In der Lache begann in Unterfürberg, entsprechend der heutigen Lycker Straße und mündete kurz vor dem Farrnbach in die Unterfarrnbacher Straße. Nach der Überquerung der Würzburger Bahnlinie heißen die weiteren Abschnitte jetzt Allensteiner Straße und Soldnerstraße. Nach der Kreuzung mit der Würzburger Straße heißt sie jetzt Hansastraße, bevor sie als Hamburger Straße bis zur Einmündung der Lübecker Straße führt. Als Fußweg mündet die frühere Straße In der Lache schließlich an einem Spielplatz in die Unterfarrnbacher Straße.

Während der NS-Zeit erfolgte die Umbenennung in Falklandstraße (nach der Inselgruppe im Atlantik bei welcher 1914 ein Seegefecht zwischen Deutschland und Großbritannien stattfand. Benennung: April 1934. Eine zuerst geplante Umbenennung in Waterloostraße, zur Erinnerung an die siegreiche Schlacht bei Waterloo in den Befreiungskriegen, kam nicht zur Ausführung).[1]

Die Umbenennung in Hamburger Straße (nach der Stadt) erfolgte per Stadtratsbeschluss vom 15. Juni 1949.[2], da man die alte Benennung nun als kriegsverherrlichend ansah. Durch die Aufteilung in mehrere unterschiedliche Straßen führt die jetzige Hamburger Straße nur die Hausnummern 113 bis 165.

Sonstiges[Bearbeiten]

Winfried Roschmann baute als "ehrenamtlicher Flughafenarchivar" im elterlichen Wohnhaus in der Hamburger Straße 133 ein umfangreiches Privatarchiv auf.

Literatur[Bearbeiten]

Siehe auch[Bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. Stadtratsakte Straßenbenennungen, 4. Band, Stadtarchiv Fürth (6/202), Recherche Peter Frank (Fürth), September 2007
  2. Aus: Mitteilungsblatt der Stadt Fürth und des Landrates Fürth, 5. Jahrgang / Nummer 28, 08. Juli 1949

Videoprojekt Fürther Straßen 2018[Bearbeiten]

Hamburger Straße, Aufnahmedatum 3. Juli 2018

Bilder[Bearbeiten]