12.860
Bearbeitungen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 16: | Zeile 16: | ||
[[Datei:JW Engehardt.jpg|thumb|right|Werbung für die Fa. J.W. Engelhard in der Hirschenstraße]]J. W. Engelhardt wurde am [[21. Mai]] [[1816]] als Sohn des Fürther Postverwalters [[Philipp Engelhardt]] im Haus [[Königstraße 115]] geboren<ref name="Schrau02">Dr. Schraudolph: "[[Vom Handwerkerort zur Industriemetropole (Buch)]]", S. 167</ref> und besuchte zunächst die Volksschule in Fürth und dann das Gymnasium in Bayreuth. Danach war er fast drei Jahre auf der Höheren Bürgerschule und später fünf Jahre auf der Polytechnischen Schule in [[Nürnberg]]. Nach seiner Tätigkeit als Maschinentechniker in Wien, Zürich und im Elsaß gründete er [[1841]] in Fürth die Maschinenfabrik [[J. W. Engelhardt & Co.]], die später besonders durch ihre Brauereimaschinen weltweit bekannt wurde. Engelhardt war damit Pionier der Industrialisierung in Fürth. Seine Maschinenfabrik war die einzige ihrer Branche in Fürth und versorgte die ortsansässigen Fabriken mit seinen Dampfmaschinen. [[1866]] erweiterte er seine Fabrik und errichtete eine zusätzliche Eisengießerei. | [[Datei:JW Engehardt.jpg|thumb|right|Werbung für die Fa. J.W. Engelhard in der Hirschenstraße]]J. W. Engelhardt wurde am [[21. Mai]] [[1816]] als Sohn des Fürther Postverwalters [[Philipp Engelhardt]] im Haus [[Königstraße 115]] geboren<ref name="Schrau02">Dr. Schraudolph: "[[Vom Handwerkerort zur Industriemetropole (Buch)]]", S. 167</ref> und besuchte zunächst die Volksschule in Fürth und dann das Gymnasium in Bayreuth. Danach war er fast drei Jahre auf der Höheren Bürgerschule und später fünf Jahre auf der Polytechnischen Schule in [[Nürnberg]]. Nach seiner Tätigkeit als Maschinentechniker in Wien, Zürich und im Elsaß gründete er [[1841]] in Fürth die Maschinenfabrik [[J. W. Engelhardt & Co.]], die später besonders durch ihre Brauereimaschinen weltweit bekannt wurde. Engelhardt war damit Pionier der Industrialisierung in Fürth. Seine Maschinenfabrik war die einzige ihrer Branche in Fürth und versorgte die ortsansässigen Fabriken mit seinen Dampfmaschinen. [[1866]] erweiterte er seine Fabrik und errichtete eine zusätzliche Eisengießerei. | ||
[[1843]] war Engelhardt Mitglied der ersten Nürnberger [[IHK|Industrie- und Handelskammer]]. [[1863]]/[[1869|69]] war Engelhardt Magistratsrat, Herzensangelegenheit war ihm die Verschönerung der Stadt. | [[1843]] war Engelhardt Mitglied der ersten Nürnberger [[IHK|Industrie- und Handelskammer]] und avancierte zum reichsten Mann der Stadt. [[1863]]/[[1869|69]] war Engelhardt Magistratsrat, Herzensangelegenheit war ihm die Verschönerung der Stadt. So ließ er an der hässlichen Schutthalde am Ostabhang des Friedhofs zur [[Pegnitz]] hin Bäume und Sträucher pflanzen. [[1870]] vergrößerte er die Anlage, indem er 25 Familienväter, die durch den Krieg beschäftigungslos geworden waren, auf seine eigenen Kosten arbeiten ließ. | ||
Der so entstandene kleine Park erhielt im Jahr [[1879]] den Namen [[Stadtpark#Engelhardtsanlage und erste Erweiterungen|Engelhardtsanlage]], nachdem die Witwe Engelhardts noch einmal eine große Summe gespendet hatte. Die Anlage wurde später zum [[Stadtpark]]<ref name="Schwammb01">Dr. Schwammberger: "[[Fürth von A bis Z]]"</ref>. Johann Wilhelm Engelhardt starb am [[28. November]] [[1878]] in [[Fürth]]. Nach ihm wurde die [[Engelhardtstraße]] benannt. | |||
==Ehrung== | ==Ehrung== | ||
Zeile 27: | Zeile 29: | ||
* {{BuchQuelle|Fürth im 19. Jahrhundert (Buch)|Seite=61ff}} | * {{BuchQuelle|Fürth im 19. Jahrhundert (Buch)|Seite=61ff}} | ||
* {{BuchQuelle|Durch Fürth geführt (Buch)|Seite=183ff}} | |||
==Siehe auch== | ==Siehe auch== |