Bilderbuch meiner Jugend (Buch): Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 11: Zeile 11:
|Bestand Archiv FürthWiki e. V.=Kamran Salimi
|Bestand Archiv FürthWiki e. V.=Kamran Salimi
}}
}}
Klappentext:
Joachim Günther schrieb über Hermann Glockners "Heidelberger Bilderbuch" (1969): "Ein Buch wie dieses wird es kaum wieder geben. Um es fesselnd, ja spannend zu finden, ist es nicht nötig, dabeigewesen zu sein, die Einzelheiten zu kontrollieren zu können. Es bedarf nur eines eigenen vielfältig eingestimmten Sensoriums und des Sinns für Historien, Menschen, Zeiten, Orte, Konstellationen. Eigene Erfahrung ist die beste Voraussetzung, um hier authentische Spiegelungen von Zeit, Wissenschaft, Universität, Kunst und den Menschen dieser Lebensbereich wiederzuentdecken. Glockners Kunst, Menschenportaits zu skizzieren, tendiert ebensowenig ins Idealisieren wie ins Karikieren. Er löst die Bilder nie aus lebendigen Szenen, in denen alles Milieu, Detail und Requisit mit heraufgebracht wird. Daher das Breite, Gesättigte dieser Bilderbogen, daher aber auch ihr reiches inneres Leben, das den einzelnen Fall nüancenreich spiegelt und zugleich zu Beispiel und Repräsentanz auftsteigt."
Alles das gilt auch von den dem "Bilderbuch meiner Jugend", in dem der heute 74-jährige Philosoph in einfacher epischer Vergegenwärtigung des Geschehens die Ereignisse seiner Kindheit und seiner humanistischen Lern- und Reifejahre erzählt, wobei sich ein Mikrokosmos entfaltet, in dem nicht nur Personen und Zustände der Eltern- und Großelterngeneration mit eingefangen und verlebendigt erscheinen, sondern auch allenthalben und jenes Überzeitlich aufglänzt, dessen Betrachtung Hermann Glockner sein Leben widmete.
== Siehe auch ==
* Hermann Glockner
* Bilderbuch meiner Jugend - Band 2 (Buch)

Version vom 31. Oktober 2015, 00:38 Uhr

Klappentext: Joachim Günther schrieb über Hermann Glockners "Heidelberger Bilderbuch" (1969): "Ein Buch wie dieses wird es kaum wieder geben. Um es fesselnd, ja spannend zu finden, ist es nicht nötig, dabeigewesen zu sein, die Einzelheiten zu kontrollieren zu können. Es bedarf nur eines eigenen vielfältig eingestimmten Sensoriums und des Sinns für Historien, Menschen, Zeiten, Orte, Konstellationen. Eigene Erfahrung ist die beste Voraussetzung, um hier authentische Spiegelungen von Zeit, Wissenschaft, Universität, Kunst und den Menschen dieser Lebensbereich wiederzuentdecken. Glockners Kunst, Menschenportaits zu skizzieren, tendiert ebensowenig ins Idealisieren wie ins Karikieren. Er löst die Bilder nie aus lebendigen Szenen, in denen alles Milieu, Detail und Requisit mit heraufgebracht wird. Daher das Breite, Gesättigte dieser Bilderbogen, daher aber auch ihr reiches inneres Leben, das den einzelnen Fall nüancenreich spiegelt und zugleich zu Beispiel und Repräsentanz auftsteigt."

Alles das gilt auch von den dem "Bilderbuch meiner Jugend", in dem der heute 74-jährige Philosoph in einfacher epischer Vergegenwärtigung des Geschehens die Ereignisse seiner Kindheit und seiner humanistischen Lern- und Reifejahre erzählt, wobei sich ein Mikrokosmos entfaltet, in dem nicht nur Personen und Zustände der Eltern- und Großelterngeneration mit eingefangen und verlebendigt erscheinen, sondern auch allenthalben und jenes Überzeitlich aufglänzt, dessen Betrachtung Hermann Glockner sein Leben widmete.

Siehe auch

  • Hermann Glockner
  • Bilderbuch meiner Jugend - Band 2 (Buch)