Leo von Klenze: Unterschied zwischen den Versionen
K (→Siehe auch) |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 27: | Zeile 27: | ||
'''Leo von Klenze''', eigentlich ''Franz Karl Leobold Klenze'', (geb. [[Geburtstag::29. Februar]] [[Geburtsjahr::1784]] in [[Geburtsort::Buchladen]] (Bockelah/Bocla) bei Schladen; [[Todestag::27. Januar]] [[Todesjahr::1864]] in [[Todesort::München]]) war von Beruf [[Beruf::Architekt]]. | '''Leo von Klenze''', eigentlich ''Franz Karl Leobold Klenze'', (geb. [[Geburtstag::29. Februar]] [[Geburtsjahr::1784]] in [[Geburtsort::Buchladen]] (Bockelah/Bocla) bei Schladen; [[Todestag::27. Januar]] [[Todesjahr::1864]] in [[Todesort::München]]) war von Beruf [[Beruf::Architekt]]. | ||
Leo von Klenze kam als erster Sohn, allerdings als drittes Kind von insgesamt sieben | Leo von Klenze kam als erster Sohn, allerdings als drittes Kind von insgesamt sieben Kindern der Familie Klenze in Harz auf die Welt. [[1800]], also mit 16 Jahren, begann Klenze sein Studium zur Architektur in Berlin, dass er durch viele Auslandsaufenthalten vertiefte. Am [[1. Februar]] [[1808]] wurde Klenze mit nur 23 Jahren bereits Hofarchitekt von König Jérome Bonaparte in Kassel, dem jüngsten Bruder von Napoléon Bonapartes. Seine ersten Gebäude errichtete er in Kassel, bevor er mit dem Untergang der Familie Bonapartes mit auf die Flucht ging (Oktober [[1813]]). Nach einem Zwischenaufenthalt in München zog Klenze mit seiner inzwischen verheirateten Frau Felicitas Blangini nach Paris. Während dieser Zeit traf er mehrmals den bayerischen König Ludwig I. und wurde anschließend als sein Privatarchitekt eingestellt. Mit der Anstellung als Privatarchitekt des bay. Königs wechselte die Familie Klenze erneut den Wohnsitz. Sie zogen im Oktober 1815 nach München und blieben bis zum Tod. In seiner Zeit in München schuf Klenze zahlreiche ortbildprägende Gebäude in München, die noch heute das Stadtbild prägen. Klenze gilt neben Karl Friedrich Schinkel als einer der bedeutendsten Architekten seiner Zeit. | ||
== Berühmte Gebäude == | == Berühmte Gebäude == |
Version vom 18. Januar 2016, 19:37 Uhr
- Vorname
- Leo
- Nachname
- von Klenze
- Geschlecht
- männlich
- Geburtsort
- Buchladen (Bockelah/Bocla)
- Todesort
- München
- Beruf
- Architekt
Leo von Klenze, eigentlich Franz Karl Leobold Klenze, (geb. 29. Februar 1784 in Buchladen (Bockelah/Bocla) bei Schladen; 27. Januar 1864 in München) war von Beruf Architekt.
Leo von Klenze kam als erster Sohn, allerdings als drittes Kind von insgesamt sieben Kindern der Familie Klenze in Harz auf die Welt. 1800, also mit 16 Jahren, begann Klenze sein Studium zur Architektur in Berlin, dass er durch viele Auslandsaufenthalten vertiefte. Am 1. Februar 1808 wurde Klenze mit nur 23 Jahren bereits Hofarchitekt von König Jérome Bonaparte in Kassel, dem jüngsten Bruder von Napoléon Bonapartes. Seine ersten Gebäude errichtete er in Kassel, bevor er mit dem Untergang der Familie Bonapartes mit auf die Flucht ging (Oktober 1813). Nach einem Zwischenaufenthalt in München zog Klenze mit seiner inzwischen verheirateten Frau Felicitas Blangini nach Paris. Während dieser Zeit traf er mehrmals den bayerischen König Ludwig I. und wurde anschließend als sein Privatarchitekt eingestellt. Mit der Anstellung als Privatarchitekt des bay. Königs wechselte die Familie Klenze erneut den Wohnsitz. Sie zogen im Oktober 1815 nach München und blieben bis zum Tod. In seiner Zeit in München schuf Klenze zahlreiche ortbildprägende Gebäude in München, die noch heute das Stadtbild prägen. Klenze gilt neben Karl Friedrich Schinkel als einer der bedeutendsten Architekten seiner Zeit.
Berühmte Gebäude
Klenze erbaute eine vielzahl von Gebäuden während seines beruflichen Lebens. Hierzu zählen u.a.
- das Schloss Wilhlemshöhe im Bergpark Wilhelmshöhe in Kassel
- die Wallhall bei Regensburg
- die Befreiungshalle in Kehlheim
- das Kanaldenkmal am Burgberg in Erlangen
- die Neue Eremitage in Sankt Petersburg
- Palais Leuchtenberg am Odensplatz in München
- die Umgestaltung Münchens, z.B. dem Marstall, Königsplatz, der Ludwigstraße, der Glyptothek, dem Halsauer-Block, die Ruhmeshalle, der Alten Pinakothek oder die Resisdenz.
Werke in Fürth
Neuste Ergebnisse des Cadolzburger Architketurhistorikers Robert Leyh legen nahe, dass die Kirche "Unsere Liebe Frau" nicht wie ursprünglich angenommen vom königlichen Bauinspektor Johann Brüger gebaut wurde, sondern von dem königlichen "Star-Architekten" Leo von Klenze. Seine Urheberschaft führt Leyh auf die Architektonische "Handschrift" Klenzes zurück und der Tatsache, dass auf einigen Plänen Klenzes persönliche Unterschrift "LvKlz" zu finden sei. Barbara Ohm, ehem. Stadtheimatpflegerin widerspricht dieser These und vertritt die Meinung, dass die Pläne lediglich nach dem "tonangebenden bay. Architekten Leo von Klenze" entstanden sind[1][2]. Eine abschließende Klärung steht noch aus, allerdings wurde 2008 bereits im Beisein des Leiters der Erzbischöflichen Diözesanarchivs Josef Urban aus Bamberg eine neue Gedenktafel an der Kirche enthüllt, auf der bereits die Urheberschaft Klenzes hervorgehoben wird.[3]
Objekt | Architekt | Bauherr | Baujahr | Akten-Nr. | Baustil | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kirche "Zu Unserer Lieben Frau" | Katholische Stadtpfarrkirche Unsere Liebe Frau | Konrad Joseph Brüger Leo von Klenze | 1829 1824 | D-5-63-000-666 | Klassizismus |
Siehe auch
- Kirche "Unsere Liebe Frau"
- Johann Brüger
Lokalberichterstattung
- Eduard Helldörfer: Plante Leo von Klenze auch Kirche in Fürth? In: Fürther Nachrichten vom 31. Oktober 2008 online abrufbar
- Volker Dittmar: Bizarre Kampagne. In: Fürther Nachrichten vom 28. November 2011 online abrufbar
Einzelnachweis
- ↑ Barbara Ohm, Fürth - Geschichte der Stadt, Hrsg. Stadt Fürth, 2007, S. 177 ff.
- ↑ Volker Dittmar: Bizarre Kampagne. In: Fürther Nachrichten vom 28. November 2011, online abgerufen am 18. Januar 2016 | 19:06 Uhr
- ↑ Eduard Helldörfer: Plante Leo von Klenze auch Kirche in Fürth? In: Fürther Nachrichten vom 31. Oktober 2008, online abgerufen am 18. Januar 2016 | 18:54 Uhr
Weblinks
- Wikipediaartikel Leo von Klenze Wikipedia:Leo von Klenze
Bilder
Achtung: Der Sortierungsschlüssel „Klenze, Leo von“ überschreibt den vorher verwendeten Schlüssel „von Klenze, Leo“.