Zentralstellwerk: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
K (Textersetzung - „Schrankenposten 8“ durch „Stellwerk Ottostraße“) |
||
Zeile 50: | Zeile 50: | ||
* [[Loktankstelle]] | * [[Loktankstelle]] | ||
* [[Rangieraufsicht]] | * [[Rangieraufsicht]] | ||
* [[ | * [[Stellwerk Ottostraße]] | ||
* [[Weichenstellbude 904]] | * [[Weichenstellbude 904]] | ||
* [[Karolinenstraße 64]] | * [[Karolinenstraße 64]] |
Version vom 22. Januar 2016, 18:45 Uhr
Das Zentralstellwerk ist eine Einrichtung der Bahn, die der sicheren Abwicklung des Zugfahr- und Rangierbetriebes dient. Vom Stellwerk aus werden Weichen, Gleissperren, Schranken, Signale und andere fahrwegtechnische Einrichtungen gesteuert und bedient. Der Einflussbereich des Fürther Zentralstellwerkes beschränkt sich nicht auf das Stadtgebiet, sondern erstreckt sich in einem Umfeld von bis zu 10 km auch auf die Zulaufstrecken.[1]
Geschichte
Das Fürther Zentralstellwerk wurde in den 1960er Jahren konzipiert, ab 1968 errichtet und am 18. Juli 1971 in Betrieb genommen. Es machte insgesamt zehn alte Stellwerke mit mechanischer Technik obsolet, die nicht mehr benötigt und daher abgerissen wurden.[2]
Im Laufe der Jahrzehnte wurden immer wieder technische Nachrüstungen und Modernisierungen vorgenommen, zum einen was die sicherheitsrelevante Stellwerkstechnik an sich betrifft (Einbeziehen neu hinzugekommener Gleisanlagen, Rückbau der Komponenten für die Bedienung stillgelegter Einwirkbereiche), zum anderen was Sekundärtechnik wie Fernmeldetechnik, Klimageräte usw. anbelangt.
Ein nach 2010 am Standort der ehem. Güterabfertigung direkt gegenüber am nördlichen Rand des Gleisfeldes errichtetes elektronisches Stellwerk (ESTW) in fensterloser Flachbauweise dient primär der Steuerung des S-Bahn-Betriebes auf eigenen Gleisen und ersetzt das Zentralstellwerk nicht.
Lage
Das Zentralstellwerk hat die Adresse Karolinenstraße 33 und steht zwischen dem westlich gelegenen Personenbahnhof und dem östlich gelegenen Güterbahnhof. Von der verglasten Fahrdienstleiterkanzel aus sind beide Bereiche einsehbar, auch wenn das für die Betriebsabwicklung in der Regel unerheblich ist.
Besonderheiten
Im Zentralstellwerk kommt Siemens-Spurplantechnik der Bauart SpDrS60 zum Einsatz. Alle elektrischen Schaltvorgänge erfolgen mittels elektromechanischer Relais. Zwei Stockwerke des Stellwerksgebäude dienen allein der Unterbringung der raumgreifenden Relaistechnik (Signalrelaisräume 1 und 2).[3]
Das Bedienpersonal (Fahrdienstleiter, früher noch Zugmelder und Ansager) sitzt mit dem Rücken zum Gleisfeld mit Blickrichtung zur Stelltafel, auf der die Gleis- und Signalanlagen in stilisierter Form in ihren aktuellen Betriebszuständen dargestellt werden.
Während früher auch die Durchsagen auf den Bahnsteigen vom Stellwerk aus individuell gesprochen wurden, passiert dies heute nur noch in Ausnahmefällen, da die regulären Ansagen mittlerweile vollautomatisiert erfolgen.
Literatur
Lokalberichterstattung
- Rolf Syrigos: Fernverkehr und S-Bahn nun auf vier Gleisen. In: Nürnberger Zeitung vom 22. November 2011 - online abrufbar
Siehe auch
- ESTW
- Feldschmiede
- Gleiswaage
- Güterabfertigung
- Lokschuppen von 1860
- Loktankstelle
- Rangieraufsicht
- Stellwerk Ottostraße
- Weichenstellbude 904
- Karolinenstraße 64
Weblinks
- Wikipedia: Fürth (Bayern) Hauptbahnhof
- Wikipedia: Stellwerk
- Wikipedia: Relaisstellwerk
- Wikipedia: Stelltisch