Bahnhofplatz: Unterschied zwischen den Versionen
(→Lokalberichterstattung: Fundstücke beim Archiv-Ausmisten.) |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{GebäudeKarte|lat=49.47058|lon=10.99048|zoom=17}} | {{GebäudeKarte|lat=49.47058|lon=10.99048|zoom=17}} | ||
[[Bild:Hauptbahnhof Portal.jpg|thumb|right|Portal des Hauptbahnhofs | [[Bild:Hauptbahnhof Portal.jpg|thumb|right|Portal des Hauptbahnhofs]] | ||
[[Straße::Bahnhofplatz]] ist die Bezeichnung für die Straße welche die zentral gelegene [[Bahnhofanlage]] umschließt. Sie befindet sich in der Fürther [[Stadtteil::Innenstadt]] und wird | [[Straße::Bahnhofplatz]] ist die Bezeichnung für die Straße, welche die zentral gelegene [[Bahnhofanlage]] umschließt. Sie befindet sich in der Fürther [[Stadtteil::Innenstadt]] und wird vom Gebäude des [[Gebäude::Hauptbahnhof]]s und dem mittig gelegenen [[Gebäude::Centaurenbrunnen]] dominiert, welcher früher von der Wendeschleife der [[Straßenbahn]] und einer Blumeneinfassung umschlossen wurde. Die üppige Parkanlage, von welcher der Name stammt, verschwand im Zuge der Umgestaltung zum heutigen [[Buslinien|Bus-]] und [[U-Bahn|U-Bahnhof]] fast vollends, wodurch auch der Name ''Bahnhofanlage'' zunehmend in Vergessenheit geriet. Heute wird die Bahnhofanlage, obwohl noch offiziell so benannt, allgemein auch als Bahnhofplatz bezeichnet. | ||
__TOC__ | __TOC__ | ||
<br clear="all" /> | <br clear="all" /> | ||
== Eingrenzung und Umbauung == | == Eingrenzung und Umbauung == | ||
[[Bild:Bahnhofsplatz.jpg|thumb|left|Ansichtskarte des Bahnhofplatzes mit Straßenbahn]] [[Bild:Centaur1.jpg|thumb|right|Der Centaurenbrunnen | [[Bild:Bahnhofsplatz.jpg|thumb|left|Ansichtskarte des Bahnhofplatzes mit Straßenbahn]] [[Bild:Centaur1.jpg|thumb|right|Der Centaurenbrunnen]] | ||
Nach Norden führt die [[Gustav-Schickedanz-Straße]] vorbei an der mittlerweile abgebrochenen [[Sahlmannvilla]] zur [[Fürther Freiheit]], im Westen befindet sich die Post, im Osten das [[Bahnhof-Center]] und im Süden schließlich der [[Hauptbahnhof]]. | Nach Norden führt die [[Gustav-Schickedanz-Straße]] vorbei an der mittlerweile abgebrochenen [[Sahlmannvilla]] zur [[Fürther Freiheit]], im Westen befindet sich die Post, im Osten das [[Bahnhof-Center]] und im Süden schließlich der [[Hauptbahnhof]]. | ||
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
[[Bild::Bild:Kunstbrunnen Bahnhof.jpg|thumb|left|Der Bahnhofplatz um 1900]] | [[Bild::Bild:Kunstbrunnen Bahnhof.jpg|thumb|left|Der Bahnhofplatz um 1900]] | ||
[[Bild:Hauptpost.jpg|right|thumb|Postkarte der ehem. Hauptpost]] | [[Bild:Hauptpost.jpg|right|thumb|Postkarte der ehem. Hauptpost]] | ||
Als Fürth in den Jahren [[1863]] | Als Fürth in den Jahren [[1863]] – [[1865]] an die [[Bahnstrecke Nürnberg–Würzburg|Bahnstrecke Nürnberg – Würzburg]] angeschlossen wurde, errichteten vor allem jüdische Kaufleute am neuen Bahnhof aufwändige klassizistische Häuser, so dass der Bahnhofplatz bald zu den besten Adressen in Fürth gehörte. Bereits [[1867]] wurde eine Grünanlage eingerichtet. Diese wurde [[1889]] durch [[Alfred Babée]] umgestaltet, als die Aufstellung des [[Centaurenbrunnen]]s bevorstand.<ref>{{BuchQuelle|Durch Fürth geführt (Buch)|Seite=97}}</ref> In diesem Zuge wurde der Bahnhofplatz am [[9. Mai]] [[1889]] aus der [[Gebhardtstraße]] herausgelöst und erhielt seinen eigenen Namen. Im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] verwahrlost, wurde die Grünanlage [[1948]]/[[1949|49]] mit einer dreiteiligen Schmuckanlage völlig neu gestaltet. Mit dem U-Bahnbau verschwand sie, da die Untergeschosse bei offener Baugrube errichtet wurden. | ||
<br clear="all" /> | <br clear="all" /> | ||
== Verkehrsknotenpunkt == | == Verkehrsknotenpunkt == | ||
Der Bahnhofplatz ist einer der wichtigsten Busknotenpunkte. Hier halten oder starten sieben von elf Linien des | Der Bahnhofplatz ist einer der wichtigsten Busknotenpunkte. Hier halten oder starten sieben von elf Linien des Stadt- und sieben Linien des Umlandbusverkehrs. Für die Stadtbuslinien wurde ein Dynamisches Fahrgastinformationssystem (DFIMS) installiert. Außerdem stehen auf dem Bahnhofplatz Parkplätze und [[Taxistände]] zur Verfügung. | ||
== Baudenkmäler == | == Baudenkmäler == | ||
Bei der folgenden Aufstellung bitte Sortierung beachten! (Sortierschlüssel richtet sich nach der ersten Zahl, d.h. Hausnummer 11 kommt ''vor'' Hausnummer 2 etc.) | Bei der folgenden Aufstellung bitte Sortierung beachten! (Sortierschlüssel richtet sich nach der ersten Zahl, d. h. Hausnummer 11 kommt ''vor'' Hausnummer 2 etc.) | ||
{{Bedeutende Gebäude dieser Straße}} | {{Bedeutende Gebäude dieser Straße}} | ||
<br clear=all> | <br clear=all> | ||
Zeile 30: | Zeile 30: | ||
==Lokalberichterstattung== | ==Lokalberichterstattung== | ||
* ''Bahnhofplatz gerät immer mehr ins Abseits''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 19.12.1991, S. 41 | * ''Bahnhofplatz gerät immer mehr ins Abseits''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 19.12.1991, S. 41 | ||
* ''Durchbruch für | * ''Durchbruch für Ärztehaus am Bahnhofplatz''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 04.11.2009 - [http://www.fuerther-nachrichten.de/artikel.asp?art=1116422&kat=12 online abrufbar] | ||
* Johannnes Alles: ''Ärztehaus im Aufbau''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 05. Januar 2010 - [http://www.fuerther-nachrichten.de/artikel.asp?art=1150357&kat=12 online abrufbar] | * Johannnes Alles: ''Ärztehaus im Aufbau''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 05. Januar 2010 - [http://www.fuerther-nachrichten.de/artikel.asp?art=1150357&kat=12 online abrufbar] |
Version vom 24. Februar 2016, 19:58 Uhr
Bahnhofplatz ist die Bezeichnung für die Straße, welche die zentral gelegene Bahnhofanlage umschließt. Sie befindet sich in der Fürther Innenstadt und wird vom Gebäude des Hauptbahnhofs und dem mittig gelegenen Centaurenbrunnen dominiert, welcher früher von der Wendeschleife der Straßenbahn und einer Blumeneinfassung umschlossen wurde. Die üppige Parkanlage, von welcher der Name stammt, verschwand im Zuge der Umgestaltung zum heutigen Bus- und U-Bahnhof fast vollends, wodurch auch der Name Bahnhofanlage zunehmend in Vergessenheit geriet. Heute wird die Bahnhofanlage, obwohl noch offiziell so benannt, allgemein auch als Bahnhofplatz bezeichnet.
Eingrenzung und Umbauung
Nach Norden führt die Gustav-Schickedanz-Straße vorbei an der mittlerweile abgebrochenen Sahlmannvilla zur Fürther Freiheit, im Westen befindet sich die Post, im Osten das Bahnhof-Center und im Süden schließlich der Hauptbahnhof.
Geschichte
Als Fürth in den Jahren 1863 – 1865 an die Bahnstrecke Nürnberg – Würzburg angeschlossen wurde, errichteten vor allem jüdische Kaufleute am neuen Bahnhof aufwändige klassizistische Häuser, so dass der Bahnhofplatz bald zu den besten Adressen in Fürth gehörte. Bereits 1867 wurde eine Grünanlage eingerichtet. Diese wurde 1889 durch Alfred Babée umgestaltet, als die Aufstellung des Centaurenbrunnens bevorstand.[1] In diesem Zuge wurde der Bahnhofplatz am 9. Mai 1889 aus der Gebhardtstraße herausgelöst und erhielt seinen eigenen Namen. Im Zweiten Weltkrieg verwahrlost, wurde die Grünanlage 1948/49 mit einer dreiteiligen Schmuckanlage völlig neu gestaltet. Mit dem U-Bahnbau verschwand sie, da die Untergeschosse bei offener Baugrube errichtet wurden.
Verkehrsknotenpunkt
Der Bahnhofplatz ist einer der wichtigsten Busknotenpunkte. Hier halten oder starten sieben von elf Linien des Stadt- und sieben Linien des Umlandbusverkehrs. Für die Stadtbuslinien wurde ein Dynamisches Fahrgastinformationssystem (DFIMS) installiert. Außerdem stehen auf dem Bahnhofplatz Parkplätze und Taxistände zur Verfügung.
Baudenkmäler
Bei der folgenden Aufstellung bitte Sortierung beachten! (Sortierschlüssel richtet sich nach der ersten Zahl, d. h. Hausnummer 11 kommt vor Hausnummer 2 etc.)
- Bahnhof-Center, Wohn- und Geschäftshaus, erbaut 1972 - 1975
- Bahnhofplatz 1, Mietshaus von Leonhard Gran, erbaut 1868
- Bahnhofplatz 11, Wohn- und Geschäftshaus in Ecklage von Adam Egerer, erbaut 1866, 1889
- Bahnhofplatz 2, Mietshaus, ehemaliges Hotel Stern von Leonhard Gran, erbaut 1868
- Bahnhofplatz 3, Mietshaus in Ecklage von Leonhard Gran, erbaut 1868
- Bahnhofplatz 6, Ärztehaus
- Bahnhofplatz 6 (ehemals), Villa von Wilhelm Schmidt, erbaut 1875
- Bahnhofplatz 7, Wohnhaus von Jakob Meyer, Wilhelm Evora, erbaut 1874
- Bahnhofplatz 8, Wohnhaus in Ecklage von Jakob Meyer, Wilhelm Evora, erbaut 1873
- Centaurenbrunnen, Centaurenbrunnen von Rudolf Maison, erbaut 1890
- Hauptbahnhof, Fürth (Bayern) Hauptbahnhof von Eduard Rüber, erbaut 1914, 1863
- Hauptpost, erbaut 1983
- Sahlmannvilla, Geschäftshaus, erbaut 1867
Literatur
- Bahnhofplatz. In: Adolf Schwammberger: Fürth von A bis Z. Ein Geschichtslexikon. Fürth: Selbstverlag der Stadt Fürth, 1968, S. 35
- Lothar Berthold: "Der Fürther Bahnhofsplatz", Fürth, 1985
- Ensemble Bahnhofplatz. In: Heinrich Habel: Denkmäler in Bayern - Stadt Fürth. Lipp Verlag, 1994, S. 4.
- Bahnhofplatz. In: Heinrich Habel: Denkmäler in Bayern - Stadt Fürth. Lipp Verlag, 1994, S. 46-51.
Lokalberichterstattung
- Bahnhofplatz gerät immer mehr ins Abseits. In: Fürther Nachrichten vom 19.12.1991, S. 41
- Durchbruch für Ärztehaus am Bahnhofplatz. In: Fürther Nachrichten vom 04.11.2009 - online abrufbar
- Johannnes Alles: Ärztehaus im Aufbau. In: Fürther Nachrichten vom 05. Januar 2010 - online abrufbar
- Fürther Ärzte machen gemeinsame Sache. In: Fürther Nachrichten vom 06. April 2010 - online abrufbar
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ Barbara Ohm: Durch Fürth geführt, Band 1 - Die Stadt zwischen den Flüssen. VKA Verlag Fürth, 1999, 2005, 1991, S. 97.
Bilder
Bahnhofplatz 11, Sept. 2015
Über die Bahnlinie hinweg sieht man Berolzheimerianum, Hauptpost, Hauptbahnhof, Sparkassenhochhaus und Bahnhof-Center.
Der Hauptbahnhof Fürth und Teil des Sparkassenhochhaus von der Karolinenstraße aus im Nov. 2009
Das Grundstück Bahnhofplatz 6 wartet nach der Abräumung auf den Investor. Hier steht heute das MCO Medizinische Versorgungszentrum, Foto 2009
Der Centaurenbrunnen am Bahnhofplatz im Sommer 2009
Nord-Portal des Hauptbahnhofs am Bahnhofplatz
2007: Blick auf den Hauptbahnhof vor dem S-Bahn Umbau noch mit alten Vordach am Bahnsteig 1 und "Donnerbüchsen"-Wagengarnitur des Dampflok Sonderzuges nach Cadolzburg
2007: Blick auf den Hauptbahnhof vor dem S-Bahn Umbau noch mit alten Vordach am Bahnsteig 1
Linie 179 und 177 am Fürther Hauptbahnhof
Bahnhofplatz mit Centaurenbrunnen und U-Bahn Zugang, im Vordergrund Gebäude Bahnhofplatz 11 und im Hintergrund Hochhaus der Stadtsparkasse. Links Teil der neuen Hauptpost im April 1987
von links Hauptbahnhof und Hauptpost Gebäude, Bahnhofplatz mit Bushaltestellen und U-Bahn Zugang, im Hintergrund Hochhaus der Stadtsparkasse im Januar 1987
Das Hiroshima-Mahnmal am Bahnhofplatz noch mit schützendem Gitterkäfig wegen der polizeilich festgestellten "Scharfkantigkeit" des Kranichs..., im Oktober 1986
Das Hiroshima-Mahnmal am Bahnhofplatz noch mit schützendem Gitterkäfig wegen der polizeilich festgestellten "Scharfkantigkeit" des Kranichs..., im Oktober 1986
VAG Fahrplan mit der U-Bahn nach Fürth Linie U1 bis Hauptbahnhof ab 7.12.1985 Rückseite. Liniennetz Fürth.
VAG Fahrplan mit der U-Bahn nach Fürth Linie U1 bis Hauptbahnhof ab 7.12.1985 Vorderseite. Liniennetz Fürth.
Centaurenbrunnen und das Hochhaus Bahnhof-Center im September 1985
Pflasterabeiten am Bahnhofplatz - Foto oben die Filiale der Dresdner Bank heute Commerzbank früher stand hier die Sahlmannvilla, links das ehem. Kaufhaus Quelle, September 1985
Buslinie 73 am Fürther Hauptbahnhof
U-Bahn Baustelle am Bahnhofplatz rechts im Hintergrund Neubau der Dresdner Bank links Eckbau Bahnhofplatz 3 im Januar 1984
U-Bahn Baustelle am Bahnhofsplatz mit Bahnhofscenter rechts und Bahnhofplatz 8 links im Januar 1984
1979: Tiefbauarbeiten vor Bahnhofplatz 11, im Hintergrund die Geschäfte Wolf und Dorn
Tiefbauarbeiten vor Bahnhofplatz 11.
Gesprengter Bunker am ehem. Hauptbahnhof 1969, kurz vor dem Abriss für das Röllingerhochhaus (Bahnhof-Center)
Wendeschleife der Straßenbahn vor dem Hauptbahnhof. Im Hintergrund Häuser an der Bahnhofstraße. Aufnahme 1950er Jahre
Ansichtskarte vom Centaurenbrunnen mit Straßenbahnschleife am Bahnhofplatz 1940. Im Hintergrunde vlnr. die Häuser Gustav-Schickedanz-Straße 10, Gustav-Schickedanz-Straße 8 und das für das Quelle Kaufhaus abgerissene Gustav-Schickedanz-Straße 6 früher alle Bahnhofstraße.
Zeitgenössische Ansichtskarte vom Fürther Bahnhofplatz, Wendeschleife der Straßenbahn und dem Centaurenbrunnen gel. 1939
Ansichtskarte vom Centaurenbrunnen mit Straßenbahnschleife am Bahnhofplatz. Im Hintergrunde die Häuser Gustav-Schickedanz-Straße 10, Gustav-Schickedanz-Straße 8, ca. 1939
Ansichtskarte vom Centaurenbrunnen mit Straßenbahnschleife am Bahnhofplatz. Im Hintergrunde die Häuser Gustav-Schickedanz-Straße 10, Gustav-Schickedanz-Straße 8, gel. 1935
Ansichtskarte vom Fürther Bahnhofplatz, Wendeschleife der Straßenbahn und dem Centaurenbrunnen ca. 1934
zeitgenössische Ansichtskarte vom Fürther Bahnhofplatz, Wendeschleife der Straßenbahn und dem Centaurenbrunnen ca. 1930
Der Hauptbahnhof um 1900, historische Postkarte, gelaufen 1924
Die Sahlmannvilla am Bahnhofplatz um 1900; im Vordergrund der Centaurenbrunnen im historischen Park, im Hintergrund Häuser an der Bahnhofstraße
Historische Ansichtskarte des Bahnhofplatzes; im Hintergrund die Paulskirche und Karolinenstraße 52, gel. Jan. 1900
Der Centaurenbrunnen am Bahnhofplatz, Hauptbahnhof, im Hintergrund Karolinenstraße 52 und Paulskirche, gel. 1901
Die historische Hauptpost am Bahnhofplatz kurz nach der Eröffnung, 1889
Der Centaurenbrunnen am Bahnhofplatz
auf dem Ausschnitt einer Postkarte um die Jahrhundertwende