Sahlmannvilla: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
OKr (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Bild:Sahlmannvilla.jpg|thumb|right|Die Sahlmannvilla]] | [[Bild:Sahlmannvilla.jpg|thumb|right|Die Sahlmannvilla]] | ||
Die '''Sahlmannvilla''' war ein ortsbildprägender Villenbau der gleichnamigen großbürgerlichen Familie [[Sahlmann]] am [[Bahnhofplatz]]. | Die '''Sahlmannvilla''' war ein ortsbildprägender Villenbau der gleichnamigen, großbürgerlichen Familie [[Sahlmann]] am [[Bahnhofplatz]]. | ||
== Lage == | == Lage == | ||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
== Geschichte == | == Geschichte == | ||
=== Sitz der Familie Sahlmann === | === Sitz der Familie Sahlmann === | ||
Die [[Sahlmann|Sahlmanns]] waren eine über Nürnberg und Fürth verteilt lebende Bürgerfamilie, die | Die [[Sahlmann|Sahlmanns]] waren eine über Nürnberg und Fürth verteilt lebende Bürgerfamilie, die vor allem als Hopfenhändler zu Wohlstand gekommen war. Aus der Familie gingen mehrere Persönlichkeiten wie [[Anton Sahlmann|Anton]], [[Bernhard Sahlmann|Bernhard]] und [[Karl Sahlmann|Karl]] hervor, die als Mitglieder des [[Magistrat|Magistrats]], Stifter und Aufsichtsräte großer Fürther Unternehmen bedeutende Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens waren. | ||
Die besondere Bedeutung der Familie und ihres Stammsitzes zeigt sich in der Tatsache | Die besondere Bedeutung der Familie und ihres Stammsitzes zeigt sich in der Tatsache, dass [[Anton Sahlmann]] hier am [[25. Mai|25.]]/[[26. Mai]] [[1906]] sogar Gastgeber Prinz Ludwigs bei dessen Besuch in Fürth war. | ||
=== NS-Zeit === | === NS-Zeit === | ||
Spätestens zur | Spätestens zur Reichspogromnacht wurde die Villa konfisziert und man nutzte den Bau, um hier [[Fiorda|jüdische Mitbürger]] festzusetzen. Anschließend wurden viele ins Konzentrationslager Izbica verbracht. | ||
Im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] diente die Villa als Gefechtsstand der Wehrmacht. | Im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] diente die Villa als Gefechtsstand der Wehrmacht. |
Version vom 16. Dezember 2008, 02:37 Uhr
Die Sahlmannvilla war ein ortsbildprägender Villenbau der gleichnamigen, großbürgerlichen Familie Sahlmann am Bahnhofplatz.
Lage
Die Sahlmannvilla befand sich direkt an der Ecke Bahnhofplatz / heutige Gustav-Schickedanz-Straße.
Geschichte
Sitz der Familie Sahlmann
Die Sahlmanns waren eine über Nürnberg und Fürth verteilt lebende Bürgerfamilie, die vor allem als Hopfenhändler zu Wohlstand gekommen war. Aus der Familie gingen mehrere Persönlichkeiten wie Anton, Bernhard und Karl hervor, die als Mitglieder des Magistrats, Stifter und Aufsichtsräte großer Fürther Unternehmen bedeutende Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens waren.
Die besondere Bedeutung der Familie und ihres Stammsitzes zeigt sich in der Tatsache, dass Anton Sahlmann hier am 25./26. Mai 1906 sogar Gastgeber Prinz Ludwigs bei dessen Besuch in Fürth war.
NS-Zeit
Spätestens zur Reichspogromnacht wurde die Villa konfisziert und man nutzte den Bau, um hier jüdische Mitbürger festzusetzen. Anschließend wurden viele ins Konzentrationslager Izbica verbracht.
Im Zweiten Weltkrieg diente die Villa als Gefechtsstand der Wehrmacht.
Abriss
Mittlerweile im Besitz der Dresdner Bank befindlich, wurde die wertvolle Sahlmannvilla unter Protest zu Gunsten eines historisierenden Neubaus abgerissen.