Änderungen

100 Bytes hinzugefügt ,  14:15, 21. Mär. 2016
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 19: Zeile 19:  
|Name=Agnes
 
|Name=Agnes
 
|Verwandtschaftsgrad=Ehefrau
 
|Verwandtschaftsgrad=Ehefrau
 +
}}
 +
{{Familie
 +
|Name=Friedrich
 +
|Verwandtschaftsgrad=Bruder
 
}}
 
}}
 
'''Konrad IV.''' (geb. um 1220 oder 1259; gest. 1314), genannt der Fromme, war ein Graf von Abenberg und stammte aus dem Geschlecht der fränkischen Hohenzollern.  
 
'''Konrad IV.''' (geb. um 1220 oder 1259; gest. 1314), genannt der Fromme, war ein Graf von Abenberg und stammte aus dem Geschlecht der fränkischen Hohenzollern.  
Zeile 32: Zeile 36:  
* Nach anderer Zählweise (wenn man die Grafen von Abenberg durchzählt) Konrad II.
 
* Nach anderer Zählweise (wenn man die Grafen von Abenberg durchzählt) Konrad II.
 
* Der Theologe Wilhelm Oetter (geb. 1720; gest. 1792) bezeichnet ihn in seinem Werk ''"Versuch einer Geschichte der Burggraven zu Nürnberg...", 1751'' als Konrad V.<ref>Samuel Wilhelm Oetter: ''"Versuch einer Geschichte der Burggraven zu Nürnberg und nachmaligen Markgraven zu Brandenburg in Franken, durch Münzen Urkunden und Siegel bestättiget. Erster Versuch, von Konrad ersten Burggraven zollerischen Staams bis auf B. Friedrich III."'' Frankfurt und Leipzig 1751", Band 1, Frankfurt und Leipzig, 1751. S. 356. - [https://books.google.de/books?id=FMdcAAAAcAAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ge_summary_r&cad=0#v=onepage&q&f=false zum online-Digitalisat]</ref>
 
* Der Theologe Wilhelm Oetter (geb. 1720; gest. 1792) bezeichnet ihn in seinem Werk ''"Versuch einer Geschichte der Burggraven zu Nürnberg...", 1751'' als Konrad V.<ref>Samuel Wilhelm Oetter: ''"Versuch einer Geschichte der Burggraven zu Nürnberg und nachmaligen Markgraven zu Brandenburg in Franken, durch Münzen Urkunden und Siegel bestättiget. Erster Versuch, von Konrad ersten Burggraven zollerischen Staams bis auf B. Friedrich III."'' Frankfurt und Leipzig 1751", Band 1, Frankfurt und Leipzig, 1751. S. 356. - [https://books.google.de/books?id=FMdcAAAAcAAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ge_summary_r&cad=0#v=onepage&q&f=false zum online-Digitalisat]</ref>
* Der Rektor, Pfarrer und Geschichtsforscher Johann Heinrich Scherber schreibt in seinem Werk ''"Gemeinnütziges Lesebuch für die Bayreuthische Vaterlandsgeschichte: Geschichte älterer Zeiten, Band 1.", 1796'', dass Konrad auch "den Beynamen des Schenkers" inne gehabt hätte und die burggräflichen Geschichtsschreiber "ihn insgemein Konrad den Dritten" genannt hätten.<ref>Johann Heinrich Scherber: ''"Gemeinnütziges Lesebuch für die Bayreuthische Vaterlandsgeschichte. Erstes Bändchen. Geschichte älterer Zeiten, Band 1.", Hof, 1796. S. 104 - [https://books.google.de/books?id=BeQBAAAAcAAJ&pg=PA96&lpg=PA96&dq=Konrad+burggraf+nürnberg&source=bl&ots=D0m5QAjTu1&sig=18DCNb2VaT5-9HeVdSxhUVZ6HuI&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwiZoM691dHLAhXFHg8KHeYWCAI4ChDoAQgeMAE#v=onepage&q=Konrad%20burggraf%20n%C3%BCrnberg&f=false zum online-Digitalisat]</ref>''
+
* Der Rektor, Pfarrer und Geschichtsforscher Johann Heinrich Scherber schreibt in seinem Werk ''"Gemeinnütziges Lesebuch für die Bayreuthische Vaterlandsgeschichte: Geschichte älterer Zeiten, Band 1.", 1796'', dass Konrad auch "den Beynamen des Schenkers" inne gehabt hätte und die burggräflichen Geschichtsschreiber "ihn insgemein Konrad den Dritten" genannt hätten und führt seinen Vater als Konrad II. auf.<ref>Johann Heinrich Scherber: ''"Gemeinnütziges Lesebuch für die Bayreuthische Vaterlandsgeschichte. Erstes Bändchen. Geschichte älterer Zeiten, Band 1.", Hof, 1796. S. 104 - [https://books.google.de/books?id=BeQBAAAAcAAJ&pg=PA96&lpg=PA96&dq=Konrad+burggraf+nürnberg&source=bl&ots=D0m5QAjTu1&sig=18DCNb2VaT5-9HeVdSxhUVZ6HuI&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwiZoM691dHLAhXFHg8KHeYWCAI4ChDoAQgeMAE#v=onepage&q=Konrad%20burggraf%20n%C3%BCrnberg&f=false zum online-Digitalisat]</ref>''
    
== Literatur ==
 
== Literatur ==