Änderungen

22 Bytes hinzugefügt ,  14:15, 25. Mär. 2016
Zeile 15: Zeile 15:  
Löwenstein erwarb sich in dieser Zeit großes Ansehen, in der Folge wurde er [[1869]] in das Gemeindekollegium gewählt, [[1872]] bis [[1878]] wirkte er als Magistralrat mit. Während dieser Zeit betätigte er sich auch als "Spiegelbortenfabrikant"<ref> Adolf Schwammberger. Fürth A-Z, Fürth 1967, S. 251</ref>. Eine seiner größten politischen Erfolge in dieser Zeit war die Abschaffung des Volksschulgeldes.  
 
Löwenstein erwarb sich in dieser Zeit großes Ansehen, in der Folge wurde er [[1869]] in das Gemeindekollegium gewählt, [[1872]] bis [[1878]] wirkte er als Magistralrat mit. Während dieser Zeit betätigte er sich auch als "Spiegelbortenfabrikant"<ref> Adolf Schwammberger. Fürth A-Z, Fürth 1967, S. 251</ref>. Eine seiner größten politischen Erfolge in dieser Zeit war die Abschaffung des Volksschulgeldes.  
   −
Parallel gründete Löwenstein die Wochenzeitung "[[Fürther Demokratisches Wochenblatt]]", für die er auch als Redakteur tätig war. Die erste Ausgabe erschien in Fürth am [[28. Oktober]] [[1871]].  
+
Parallel gründete Löwenstein die Wochenzeitung "[[Fränkische Tagespost|Fürther Demokratisches Wochenblatt]]", für die er auch als Redakteur tätig war. Die erste Ausgabe erschien in Fürth am [[28. Oktober]] [[1871]].  
    
Löwenstein war jedoch aufgrund seiner politischen Überzeugungen stets auch ein Verfolgter durch staatliche Organe und als solches stets unter strenger Überwachung. So wurde er bereits im September [[1870]] durch die örtliche Polizeibehörde kriminalisiert und seine Post beschlagnahmt. Ein von ihm in Auftrag gegebenes Plakat zu einer Arbeiterversammlung vor den Reichstagswahlen wurde beschlagnahmt. Erst sein Protest und eine Anzeige der Polizeibehörde gegen den Verstoss des Briefgeheimnisses bewirkte die Freigabe seiner Post<ref> Stadtarchiv Fürth, Aktengruppe 025/409</ref>.
 
Löwenstein war jedoch aufgrund seiner politischen Überzeugungen stets auch ein Verfolgter durch staatliche Organe und als solches stets unter strenger Überwachung. So wurde er bereits im September [[1870]] durch die örtliche Polizeibehörde kriminalisiert und seine Post beschlagnahmt. Ein von ihm in Auftrag gegebenes Plakat zu einer Arbeiterversammlung vor den Reichstagswahlen wurde beschlagnahmt. Erst sein Protest und eine Anzeige der Polizeibehörde gegen den Verstoss des Briefgeheimnisses bewirkte die Freigabe seiner Post<ref> Stadtarchiv Fürth, Aktengruppe 025/409</ref>.