Änderungen

127 Bytes hinzugefügt ,  23:44, 18. Jul. 2016
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1: −
{{Person}}'''Martin von Tours]]''' (Lateinisch Martinus, * um [[Geburtsjahr::316]]/317 in [[Geburtsort::Sabaria]], römische Provinz Pannonien, heute Szombathely, Ungarn; gest. [[Todestag::8. November]] [[Todesjahr::397]] in [[Todesort::Candes bei Tours]]) war der dritte [[Beruf::Bischof]] von Tours. Sein Name leitet sich vom lateinischen Kriegsgott Mars ab. Der Frankenkönig Chlodwig erhob Martin zum Nationalheiligen und Schutzherrn der fränkisch-merowingischen Könige. Er ist einer der bekanntesten Heiligen der katholischen Kirche; wird aber auch in der evangelischen, anglikanischen und orthodoxen Kirche geehrt.
+
{{Person
 +
|Vorname=Martin
 +
|Nachname=von Tours
 +
|Geschlecht=männlich
 +
|Abweichende Namensform=Martinus
 +
|Geburtsjahr=316
 +
|Geburtsort=Sabaria / Ungarn
 +
|Todestag=8. November
 +
|Todesjahr=397
 +
|Todesort=Candes bei Tours
 +
|Beruf=Bischof
 +
}}
 +
'''Martin von Tours''' (Lateinisch Martinus, geb. um [[316]]/317 in [[Sabaria]], römische Provinz Pannonien, heute Szombathely, Ungarn; gest. [[8. November]] [[397]] in [[Candes bei Tours]]) war der dritte [[Beruf::Bischof]] von Tours. Sein Name leitet sich vom lateinischen Kriegsgott Mars ab. Der Frankenkönig Chlodwig erhob Martin zum Nationalheiligen und Schutzherrn der fränkisch-merowingischen Könige. Er ist einer der bekanntesten Heiligen der katholischen Kirche; wird aber auch in der evangelischen, anglikanischen und orthodoxen Kirche geehrt.
    
'''Zu allgemeiner Thematik rund um [http://de.wikipedia.org/wiki/St._Martin_von_Tours St. Martin] sei auf den entsprechenden Artikel auf wikipedia.de verwiesen.'''  
 
'''Zu allgemeiner Thematik rund um [http://de.wikipedia.org/wiki/St._Martin_von_Tours St. Martin] sei auf den entsprechenden Artikel auf wikipedia.de verwiesen.'''  
    
== St. Martin und Fürth ==
 
== St. Martin und Fürth ==
Als Nationalheiliger und Schutzherr der fränkischen Könige wurde dem heiligen Martin auch die erste Fürther Kirche gewidmet, die [[Kapelle St. Martin]].  
+
Als Nationalheiliger und Schutzherr der fränkischen Könige wurde dem heiligen Martin auch die erste Fürther Kirche gewidmet, die [[Kapelle St. Martin]]. Ebenso wurde die im Jahre [[1950]] geweihte [[Kirche St. Martin]] auf der [[Wilhelmshöhe]] nach ihm benannt.
   −
Ebenso wurde die im Jahre [[1950]] geweihte [[Kirche St. Martin]] auf der [[Wilhelmshöhe]] nach ihm benannt.
+
Außerdem findet, wie es in Franken Brauch ist, alljährlich am ''[[11. November]]'' auch in Fürth der ''Martinsumzug'' der Kinder statt. An diesem Tag werden die Kinder (oder auch Erwachsene) mit kleineren oder größeren Geschenken bedacht (Süßigkeiten, Nüsse ...).
   −
Außerdem findet, wie es in Franken Brauch ist, alljährlich am ''[[11. November]]'' auch in Fürth der ''Martinsumzug'' der Kinder statt. An diesem Tag werden die Kinder (oder auch Erwachsene) mit kleineren oder größeren Geschenken bedacht (Süßigkeiten, Nüsse ...).
   
[[Datei:Lilienstr. 7 Bronzeplastik.jpg|miniatur|rechts|St. Martin, Bronze 2010]]
 
[[Datei:Lilienstr. 7 Bronzeplastik.jpg|miniatur|rechts|St. Martin, Bronze 2010]]
 
Am [[8. September]] [[1980]] wurde eine Bronzeplastik des St. Martin hoch zu Roß von der Künstlerin [[Gudrun Kunstmann]] im Innenhof der [[Lilienstraße]] feierlich eingeweiht. Auftraggeber war die [[Baugenossenschaft Volkswohl|Baugenossenschaft]] "Volkswohl", anläßlich der Fertigstellung der Wohnanlage am ehem. Gänsberg.
 
Am [[8. September]] [[1980]] wurde eine Bronzeplastik des St. Martin hoch zu Roß von der Künstlerin [[Gudrun Kunstmann]] im Innenhof der [[Lilienstraße]] feierlich eingeweiht. Auftraggeber war die [[Baugenossenschaft Volkswohl|Baugenossenschaft]] "Volkswohl", anläßlich der Fertigstellung der Wohnanlage am ehem. Gänsberg.
Zeile 17: Zeile 28:  
== Weblinks ==
 
== Weblinks ==
 
* [[Wikipedia: Martin von Tours]]
 
* [[Wikipedia: Martin von Tours]]
  −
  −
  −
[[Kategorie:Persönlichkeiten]]
 
86.240

Bearbeitungen