Änderungen

1 Byte entfernt ,  11:43, 4. Sep. 2016
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 50: Zeile 50:  
== Leben und Wirken ==
 
== Leben und Wirken ==
   −
Frida Langer wurde am [[22. August]] [[1888]] als Tochter des jüdischen Fabrikbesitzers [[Albert Berneis]] ([[1853]] - [[1920]]) und dessen Frau Betty Berneis, geb. Neubauer ([[1860]] - [[1934]])<ref>In der Publikation: "Das blaue Notizbuch" werden die Geburts- und Todesdaten von Betty Berneis mit geb. 1862, gest. 1935 angegeben.</ref> in Fürth geboren.
+
Frida Langer wurde am [[22. August]] [[1888]] als Tochter des jüdischen Fabrikbesitzers [[Albert Berneis]] ([[1853]] - [[1920]]) und dessen Frau Betty Berneis, geb. Neubauer ([[1860]] - [[1934]])<ref>In der Publikation "Das blaue Notizbuch" werden die Geburts- und Todesdaten von Betty Berneis mit geb. 1862, gest. 1935 angegeben.</ref> in Fürth geboren.
 
Bereits mit 18 Jahren zog sie [[1906]] nach Paris, wo sie den verheirateten, österreichischen Kunstmaler Otto Richard Emil (ORE) Langer ([[1878]] - [[1920]]) kennenlernte, der zur Dachauer Künstlerkolonie gehörte. [[1910]] wurde die gemeinsame Tochter Anna Calonne geboren. Nach der Scheidung der Ehe mit der Malerin Maria Schöller ([[1878]] - [[1969]]) konnte ORE Langer  Frida Berneis schließlich am [[24. Dezember]] [[1912]] in Paris heiraten, die uneheliche Tochter wurde nachträglich legitimiert. [[1913]] zog die Familie nach Berlin, wo zwei Jahre darauf der Sohn Fritz Paul Langer ([[1915]] - [[2006]]) auf die Welt kam. Inzwischen wohnte nicht nur der Bruder [[Benno Berneis]] in Berlin, sondern auch der Vater Albert Berneis, der sich aus der Schuhfabrik zurückgezogen hatte. Vermutlich bereits kurz darauf erfolgte die Scheidung der Ehe mit ORE Langer, der während des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkriegs]] als Soldat an der Front kämpfte und am [[7. Juli]] [[1920]] an den Folgen einer schweren Giftgasverletzung in seiner Berliner Wohnung stirbt. Frieda Langer hatte noch während des Krieges am [[25. Juli]][[1918]] den jüdischen Antiquar Siegfried Sicker in Berlin geheiratet. Im selben Jahr wurde die Tochter Hannelore Victoria ([[1918]] - [[1973]]) geboren.  
 
Bereits mit 18 Jahren zog sie [[1906]] nach Paris, wo sie den verheirateten, österreichischen Kunstmaler Otto Richard Emil (ORE) Langer ([[1878]] - [[1920]]) kennenlernte, der zur Dachauer Künstlerkolonie gehörte. [[1910]] wurde die gemeinsame Tochter Anna Calonne geboren. Nach der Scheidung der Ehe mit der Malerin Maria Schöller ([[1878]] - [[1969]]) konnte ORE Langer  Frida Berneis schließlich am [[24. Dezember]] [[1912]] in Paris heiraten, die uneheliche Tochter wurde nachträglich legitimiert. [[1913]] zog die Familie nach Berlin, wo zwei Jahre darauf der Sohn Fritz Paul Langer ([[1915]] - [[2006]]) auf die Welt kam. Inzwischen wohnte nicht nur der Bruder [[Benno Berneis]] in Berlin, sondern auch der Vater Albert Berneis, der sich aus der Schuhfabrik zurückgezogen hatte. Vermutlich bereits kurz darauf erfolgte die Scheidung der Ehe mit ORE Langer, der während des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkriegs]] als Soldat an der Front kämpfte und am [[7. Juli]] [[1920]] an den Folgen einer schweren Giftgasverletzung in seiner Berliner Wohnung stirbt. Frieda Langer hatte noch während des Krieges am [[25. Juli]][[1918]] den jüdischen Antiquar Siegfried Sicker in Berlin geheiratet. Im selben Jahr wurde die Tochter Hannelore Victoria ([[1918]] - [[1973]]) geboren.  
  
22.940

Bearbeitungen