90.970
Bearbeitungen
K (→Entstehung) |
|||
Zeile 27: | Zeile 27: | ||
Auf die Anfrage des Gründungsvorstandes beim Landkreis Fürth, ob der Landkreis bei diesem Projekt mitmachen möchte, wird am [[21. Januar]] [[1991]] mit der Begründung "Kein Bedarf" abgelehnt. Auch eine Anfrage der finanziellen Unterstützung wird erneut ein Jahr später vom Landkreis abgelehnt. | Auf die Anfrage des Gründungsvorstandes beim Landkreis Fürth, ob der Landkreis bei diesem Projekt mitmachen möchte, wird am [[21. Januar]] [[1991]] mit der Begründung "Kein Bedarf" abgelehnt. Auch eine Anfrage der finanziellen Unterstützung wird erneut ein Jahr später vom Landkreis abgelehnt. | ||
Nach der Erstellung eines ersten Konzeptes für ein Frauenhaus in Fürth im März [[1991]] erfolgten erste Gespräche mit Vertretern der Stadt Fürth. Der damalige Bürgermeister [[Horst Weidemann]] und die Amtsleiter vom Jugend- und Sozialamt sind bei den ersten Besprechungen mit dabei. Im Juni [[1991]] signalisieren alle im [[Stadtrat]] vertretenen Parteien grundsätzlich die Zustimmung zum geplanten Frauenhaus. Die Trägerschaft soll durch den Verein übernommen werden, die Kosten sollen zum Teil durch den städtischen Haushalt, aber auch durch weitere private Einnahmen und Spenden sicher gestellt werden. Ein erstes Gebäude in der [[Wilhelm-Löhe-Straße]] | Nach der Erstellung eines ersten Konzeptes für ein Frauenhaus in Fürth im März [[1991]] erfolgten erste Gespräche mit Vertretern der Stadt Fürth. Der damalige Bürgermeister [[Horst Weidemann]] und die Amtsleiter vom Jugend- und Sozialamt sind bei den ersten Besprechungen mit dabei. Im Juni [[1991]] signalisieren alle im [[Stadtrat]] vertretenen Parteien grundsätzlich die Zustimmung zum geplanten Frauenhaus. Die Trägerschaft soll durch den Verein übernommen werden, die Kosten sollen zum Teil durch den städtischen Haushalt, aber auch durch weitere private Einnahmen und Spenden sicher gestellt werden. Ein erstes Gebäude wird für diesen Zweck durch die Stadt in der [[Wilhelm-Löhe-Straße]] zur Verfügung gestellt. Die veranschlagten Kosten von ca. 200.000 DM werden für den Haushalt vorgemekrt. Am [[11. September]] [[1991]] spricht sich der [[Stadtrat]] einstimmig für das Frauenhaus aus und genehmigt bereits im Dezember [[1991]] im Verwaltungshaushalt 265.000 DM zur Finanzierung des Projektes. Gleichzeitig stellt der [[Stadtrat]] 200.000 DM in den Vermögenshaushalt für das Projekt. Zuvor ging am [[18. September]] [[1991]] das Notruf-Telefon an den Start. | ||
Am [[28. April]] [[1992]] beschloss bereits die Mitgliederversammlung des Frauenhauses den Kauf eines eigenen Gebäudes. Es wird ebenfalls beschlossen für den laufenden Betrieb entsprechendes Personal zu beschäftigten, da die ehrenamtliche Tätgigkeit den Bedarf nicht auf Dauer abdecken kann. Nach einer Kreditzusage am [[9. September]] [[1992]] durch die [[Sparkasse Fürth]] kann der Kauf des Gebäudes am [[16. Oktober]] [[1992]] umgesetzt werden. Die Umbaumaßnahmen finden durch erste Spendengelder statt, so dass das Frauenhaus am [[1. Dezember]] [[1992]] erstmals seine Türen öffnen kann. Eine staatliche Anerkennung des Vereins und die Unterstützung des Projektes durch den Landkreis lassen noch drei Jahre auf sich warten. Erst im August [[1995]] kann der Verein sowohl die staatliche Anerkennung als auch die Unterstützung des Landkreises erfolgreich vermelden. | Am [[28. April]] [[1992]] beschloss bereits die Mitgliederversammlung des Frauenhauses den Kauf eines eigenen Gebäudes. Es wird ebenfalls beschlossen für den laufenden Betrieb entsprechendes Personal zu beschäftigten, da die ehrenamtliche Tätgigkeit den Bedarf nicht auf Dauer abdecken kann. Nach einer Kreditzusage am [[9. September]] [[1992]] durch die [[Sparkasse Fürth]] kann der Kauf des Gebäudes am [[16. Oktober]] [[1992]] umgesetzt werden. Die Umbaumaßnahmen finden durch erste Spendengelder statt, so dass das Frauenhaus am [[1. Dezember]] [[1992]] erstmals seine Türen öffnen kann. Eine staatliche Anerkennung des Vereins und die Unterstützung des Projektes durch den Landkreis lassen noch drei Jahre auf sich warten. Erst im August [[1995]] kann der Verein sowohl die staatliche Anerkennung als auch die Unterstützung des Landkreises erfolgreich vermelden. |