Zum Goldenen Stern: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 5: Zeile 5:
| Adresse: || [[Sternstraße]] 4
| Adresse: || [[Sternstraße]] 4
|-
|-
| Eröffnung: || um 1720
| Eröffnung: || vor 1717
|-
|-
| Abbruch: || 1887 und 1995
| Abbruch: || 1887 und 1995
Zeile 23: Zeile 23:
[[Bild:A0773 Goldener Stern.jpg|thumb|left|Zum Goldenen Stern]]Die Gastwirtschaft '''Zum Goldenen Stern'''  stand bis [[1887]] in der Sternstr. 4 (heutige [[Ludwig-Erhard-Straße]]).  
[[Bild:A0773 Goldener Stern.jpg|thumb|left|Zum Goldenen Stern]]Die Gastwirtschaft '''Zum Goldenen Stern'''  stand bis [[1887]] in der Sternstr. 4 (heutige [[Ludwig-Erhard-Straße]]).  


Frühere Adressbezeichnung (Adressbuch 1819): Sternbäckergasse Haus Nr. 405.
Im Nachfolgebau eröffnete [[Max Grundig]] [[1930]] sein erstes Radiogeschäft. Wie auch das im Nachbarhaus beheimatete [[Café Fürst]] wurde das Haus [[1995]] für die [[U-Bahn]]station Rathaus abgerissen.  


Im Nachfolgebau eröffnete [[Max Grundig]] [[1930]] sein erstes Radiogeschäft. Wie auch das im Nachbarhaus beheimatete [[Café Fürst]] wurde das Haus [[1995]] für die [[U-Bahn]]station Rathaus abgerissen.  
==Geschichte==
Bereits im ältesten Grundrissplan von Fürth von 1717 wird "Der Sternwirth" genannt. Das Haus hatte damals die Nummer 21 und gehörte - während der [[Dreiherrschaft]] - zur [[Markgrafschaft Brandenburg-Ansbach]].
Später folgende Adressbezeichnungen lauteten: Sternbeckengaße/Sternbäckergasse Haus Nr. 405 (Adressbücher 1807/1819).


==Wirte==
==Wirte==

Version vom 5. Dezember 2016, 23:28 Uhr

Zum Goldenen Stern
Adresse: Sternstraße 4
Eröffnung: vor 1717
Abbruch: 1887 und 1995
Daten
Biere:
Spezialitäten:
Küche:
Plätze:
Besonderheit:
Zum Goldenen Stern

Die Gastwirtschaft Zum Goldenen Stern stand bis 1887 in der Sternstr. 4 (heutige Ludwig-Erhard-Straße).

Im Nachfolgebau eröffnete Max Grundig 1930 sein erstes Radiogeschäft. Wie auch das im Nachbarhaus beheimatete Café Fürst wurde das Haus 1995 für die U-Bahnstation Rathaus abgerissen.

Geschichte

Bereits im ältesten Grundrissplan von Fürth von 1717 wird "Der Sternwirth" genannt. Das Haus hatte damals die Nummer 21 und gehörte - während der Dreiherrschaft - zur Markgrafschaft Brandenburg-Ansbach. Später folgende Adressbezeichnungen lauteten: Sternbeckengaße/Sternbäckergasse Haus Nr. 405 (Adressbücher 1807/1819).

Wirte

  • 1807: Georg Balbierer
  • 1819: Julius Lorenz Schöll