Zum Gold’nen Schwan: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
(Weiterleitung nach Zum Goldenen Schwan erstellt)
 
(75 dazwischenliegende Versionen von 14 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Marktplatz.jpg|thumb|right|Der Goldene Schwan ''(ganz rechts im Bild)'' am Grünen Markt]]
+
#redirect [[Zum Goldenen Schwan]]
Der '''Gasthof zum Goldenen Schwan''' am Marktplatz 2, ist einer der ältesten und größten Gasthäuser in Fürth.
 
 
 
== Geschichte ==
 
 
 
Das heutige Gebäude stammt aus dem Jahre [[1681]]. Der "Goldene Schwan" hatte das "Ausspannrecht", worauf noch heute die zwei Hofeinfahrten zum [[Marktplatz]] und zur [[Königstraße]] hinweisen. Auch der 516 qm große Hof weist auf seine ehemaligen Bedeutung hin. Die repräsentative Sandsteinfassade kam erst im 18. Jahrhundert auf das Fachwerkhaus. Als einziges Haus am Platz besitzt der Goldene Schwan noch heute eine kleine Freitreppe.
 
 
 
Als Wirtshauszeichen, am Eck der Fassade, hat er einen plastisch gestalten goldenen Schwan der seinen gebogenen Hals sowohl auf den Marktplatz als auch in die Königstraße reckt. Auch über der Toreinfahrt ist ein Schwan zu sehen.
 
 
 
[[1979]] wurde er mit Unterstützung des [[Altstadtverein]] renoviert, steht aber seit Jahren leer und verkommt erneut.
 
 
 
== Persönlichkeiten ==
 
 
 
Die Initialen "LGW", die an der Fachwerkseite in der Königstraße zu lesen sind, weisen auf den Chirurgen [[Lorenz Gabriel Will]] hin.
 
 
 
Im Gasthof "Goldener Schwan" wurde [[1856]] [[Hermann Weigmann|Dr. Hermann Weigmann]] geboren.
 
 
 
 
 
[[Kategorie:Lokale und Wirtschaften(ehemals)]]
 
[[Kategorie:Baudenkmal]]
 

Aktuelle Version vom 9. Januar 2017, 00:00 Uhr

Weiterleitung nach: