Änderungen

785 Bytes hinzugefügt ,  17:00, 17. Jan. 2017
Zeile 7: Zeile 7:  
<br clear="all" />
 
<br clear="all" />
 
==Geschichte==
 
==Geschichte==
Das Anwesen wird erstmals 1621 erwähnt. Der Kaufmann [[Paul Lersch]] (1635 - 1681) errichtete auf dem Grundstück ein Wohnhaus, das ab 1685 die Braugerechtigkeit übertragen bekam. Die Witwe Lerschs, Katharina Lersch (1636 - 1710), heiratete erneut 1686 [[Johann David van Lierd]] (1651 - 1716), ein Kaufmann aus niederländischer Abstammung.  
+
Das Anwesen wird erstmals [[1621]] erwähnt. Der Kaufmann [[Paul Lersch]] (1635 - 1681) errichtete auf dem Grundstück ein Wohnhaus, das ab 1685 die Braugerechtigkeit übertragen bekam. Die Witwe Lerschs, Katharina Lersch (1636 - 1710), heiratete erneut 1686 [[Johann David van Lierd]] (1651 - 1716), ein Kaufmann aus niederländischer Abstammung.  
   −
1723 wird der Bierbrauer Georg Lederer als Eigentümer eines von Steinen ganz neu aufgebauten Bräuhauses samt Nagelschmiedhäuslein, Garten und Stadl erwähnt, was laut Heinrich Habel offensichtlich auf den Bau des späteren 17. Jahrhunderts abzielt aufgrund der Bauweise des Giebelhaustypes.  
+
[[1723]] wird der Bierbrauer [[Georg Lederer]] als Eigentümer eines von Steinen ganz neu aufgebauten Bräuhauses samt Nagelschmiedhäuslein, Garten und Stadl erwähnt, was laut Heinrich Habel offensichtlich auf den Bau des späteren 17. Jahrhunderts abzielt aufgrund der Bauweise des Giebelhaustypes.  
   −
Ab 1840/41 wird das Anwesen vom Brauhausbesitzer Christoph Steinberger bewohnt, der in der Nachbarschaft an der Theaterstraße eine Brauerei errichten ließ, die jedoch 1868 durch die Fabrikanten Weigmann und Streng übernommen wurde, um dann anschließend pleite zu gehen.
+
[[1816]] kommt es, nach dem Tode des damaligen Brauhausbesitzers [[Johann Michael Hoffmann]] und auf Antrag des Vormundes der minderjährigen Kinder, zu einer Versteigerung der Immobilien (mit den damaligen Haus-Nummern 494a und 494b). Zu den zwei Anwesen gehörten laut Versteigerungsbekanntmachung ein Wohnhaus mit zwei Gärten und einem massiven Brauhaus, eine Brandweinbrennerei, Waschhaus, Scheune, Stallungen sowie ein weiteres Wohnhaus samt Scheune und Garten.<ref>"Intelligenzblatt des Rezat-Kreises", 1816, S. 834 [https://books.google.de/books?redir_esc=y&hl=de&id=IfFEAAAAcAAJ&q=Fürth#v=snippet&q=F%C3%BCrth&f=false online]</ref>
 +
 
 +
Im [[Adressbuch von 1819]] wird dann [[Johann Wolfgang Siebenkäs]] als Eigentümer und "Bierbräuereybesitzer" aufgeführt.
 +
 
 +
Ab 1840/41 wird das Anwesen vom Brauhausbesitzer [[Christoph Steinberger]] bewohnt, der in der Nachbarschaft an der Theaterstraße eine Brauerei errichten ließ, die jedoch 1868 durch die Fabrikanten Weigmann und Streng übernommen wurde, um dann anschließend pleite zu gehen.
 
Der Hofcharakter entstand durch die frühere Umgrenzung durch die Häuser Lilienstraße 1, 3, 5 und 7. ''„Die Fraveliershof-Besitztümer waren mit Mauern umgeben und hatten gleiche Eingangstore zu den Höfen, von denen aber nur der Torbogen am Lilienplatz vollständig bis zur gegenwärtigen Zeit erhalten blieb.''“<ref>Nordbayerische Zeitung, Juli 1923</ref>  
 
Der Hofcharakter entstand durch die frühere Umgrenzung durch die Häuser Lilienstraße 1, 3, 5 und 7. ''„Die Fraveliershof-Besitztümer waren mit Mauern umgeben und hatten gleiche Eingangstore zu den Höfen, von denen aber nur der Torbogen am Lilienplatz vollständig bis zur gegenwärtigen Zeit erhalten blieb.''“<ref>Nordbayerische Zeitung, Juli 1923</ref>