Änderungen

130 Bytes hinzugefügt ,  03:16, 2. Mär. 2017
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:     
Burgfarrnbach wird im Osten durch den [[Main-Donau-Kanal]] begrenzt, auch wenn die östliche Grenze bei der Eingemeindung 1923 noch auf Höhe des Mooswegs lag. Die südliche Grenze bildet die [[Südwesttangente]], nach Westen und Nordwesten die Grenze zum [[Landkreis Fürth]]. Im Nordosten liegt das ebenfalls zum ehemaligen [[Stadtteile|statistischen Bezirk]] 09 gehörende [[Atzenhof]]. Die gemeinsame Grenze nach Norden bildet die [[Zenn]].
 
Burgfarrnbach wird im Osten durch den [[Main-Donau-Kanal]] begrenzt, auch wenn die östliche Grenze bei der Eingemeindung 1923 noch auf Höhe des Mooswegs lag. Die südliche Grenze bildet die [[Südwesttangente]], nach Westen und Nordwesten die Grenze zum [[Landkreis Fürth]]. Im Nordosten liegt das ebenfalls zum ehemaligen [[Stadtteile|statistischen Bezirk]] 09 gehörende [[Atzenhof]]. Die gemeinsame Grenze nach Norden bildet die [[Zenn]].
Im Steinbruch Burgfarrnbach befindet sich mit 392,70 m der höchste Punkt Fürths.
+
Im Steinbruch Burgfarrnbach befindet sich mit 392,70 m der höchste Punkt Fürths.<ref>[[Wikipedia:Burgfarrnbach|Burgfarrnbach - Wikipedia]]</ref>
 
   
 
   
 
== Kultur und Sehenswürdigkeiten ==
 
== Kultur und Sehenswürdigkeiten ==
Zeile 10: Zeile 10:  
Im stattlichen [[Schloss Burgfarrnbach]], sind heute [[Stadtarchiv]], [[Stadtbibliothek]] und [[Städtische Sammlungen]] der Stadt Fürth untergebracht. Die Nebengebäude entstammen zum Teil der Barockzeit, das Hauptgebäude wurde 1830-34 in klassizistischem Stil nach Plänen von [[Leonhard Schmidtner]] neu errichtet. Auf dem Schlossgelände befand sich der Vorgängerbau, ein barockes Wasserschloss, das nach dem Neubau abgebrochen wurde.
 
Im stattlichen [[Schloss Burgfarrnbach]], sind heute [[Stadtarchiv]], [[Stadtbibliothek]] und [[Städtische Sammlungen]] der Stadt Fürth untergebracht. Die Nebengebäude entstammen zum Teil der Barockzeit, das Hauptgebäude wurde 1830-34 in klassizistischem Stil nach Plänen von [[Leonhard Schmidtner]] neu errichtet. Auf dem Schlossgelände befand sich der Vorgängerbau, ein barockes Wasserschloss, das nach dem Neubau abgebrochen wurde.
   −
Im Schloss und im Schlosspark findet alljährlich das Bürgerfest des Stadtteils Burgfarrnbach mit vielen verschiedenen Ausstellern und örtlichen Vereinen statt. Im Schlosshof wird dazu ein großer Biergarten mit Live-Musik aufgebaut.
+
Im Schloss und im Schlosspark findet alljährlich das Bürgerfest des Stadtteils Burgfarrnbach mit vielen verschiedenen Ausstellern und örtlichen Vereinen statt. Im Schlosshof wird dazu ein großer Biergarten mit Live-Musik aufgebaut.<ref>[[Wikipedia:Burgfarrnbach|Burgfarrnbach - Wikipedia]]</ref>
    
== Verkehr ==
 
== Verkehr ==
Zeile 58: Zeile 58:  
* Ansicht von Burgfarrnbach im Jahre 1760 in: "Prospecte aller Nürnbergischen Stædtlein, Markt-Flecken, und Pfarr-Dörffern Nürnberg, 1760", S. 90 - [http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:3:1-275615-p0090-8 online-Digitalisat]
 
* Ansicht von Burgfarrnbach im Jahre 1760 in: "Prospecte aller Nürnbergischen Stædtlein, Markt-Flecken, und Pfarr-Dörffern Nürnberg, 1760", S. 90 - [http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:3:1-275615-p0090-8 online-Digitalisat]
 
* Steinbrüche im Fürther Stadtwald bei [https://de.wikipedia.org/wiki/Steinbrüche_im_Fürther_Stadtwald Wikipedia]
 
* Steinbrüche im Fürther Stadtwald bei [https://de.wikipedia.org/wiki/Steinbrüche_im_Fürther_Stadtwald Wikipedia]
 
+
==Einzelnachweise==
 +
<references />
 
==Bilder==
 
==Bilder==
 
{{Galerie|Ort|Burgfarrnbach}}
 
{{Galerie|Ort|Burgfarrnbach}}
{{Aus Wikipedia|Burgfarrnbach}}
         
[[Kategorie: Burgfarrnbach]]
 
[[Kategorie: Burgfarrnbach]]
117.756

Bearbeitungen