793: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Jahresleiste||7|9|3}}
{{Jahresleiste||7|9|3}}


* Laut der [[Fürther Gründungssage]] soll kurz vor dem Weihnachtsfest 793 der große König [[Karl der Große|Karl]] bei der [[Furt Fürth|Rednitzfurt]] genächtigt und am Morgen darauf "[[Königshof Fürth|''Furt'']]" - [[Fürth]] gegründet haben, indem er anordnete, eine Kapelle zu errichten. Diese [[Martinskapelle]] wurde dem Heiligen Martin von Tours geweiht, dem Hausheiligen der Fränkischen Könige und dem Heiligen der Franken.
Laut der [[Fürther Gründungssage]] soll kurz vor dem Weihnachtsfest 793 der große König [[Karl der Große|Karl]] bei der [[Furt Fürth|Rednitzfurt]] genächtigt und am Morgen darauf "[[Königshof Fürth|''Furt'']]" - [[Fürth]] gegründet haben, indem er anordnete, eine Kapelle zu errichten. Diese [[Martinskapelle]] wurde dem Heiligen Martin von Tours geweiht, dem Hausheiligen der Fränkischen Könige und dem Heiligen der Franken.
 
==Fronmüllerchronik==
:''Seinen Namen verdankt Fürth jener Fuhrt, seinen Ursprung jedoch Kaiser Karl dem Großen, mit dessen Hieherkommen die Geschichte Fürths ihren eigentlichen Anfang nimmt. Der Kaiser hatte im Jahr 793 den vergeblichen Versuch gemacht, bei Dietfurt eine Wasserstraße herzustellen, die von der Altmühl in die schwäbische Rezat führen und dazu dienen sollte, den Transport von Truppen und Kriegsmaterial von der Donau in den Main zu vermitteln. In kleinen Flußschiffen fuhr er mit seinem Hofstaate auf der Rednitz hieher. Seinen Lagerplatz nahm er in der Nähe des Zusammenflusses der Rednitz und Pegnitz. Neben seinem Zelte wurde, wie gewöhnlich, ein zweites aufgeschlagen, welches für seine Hofgeistlichen und die Reliquien des heiligen Dionysius und der Chorkappe des heiligen Martin bestimmt war, die er auf seinen Reisen mit sich zu führen pflegte. Eifrig mit der Verbreitung des Christenthums beschäftigt und in einem wenigstens theilweise noch dem Heidenthume huldigenden Lande sich befindend, gab er den Befehl, an der Stelle, wo das Zelt mit den Reliquien stand, eine Kapelle zu erbauen, die der Sage nach die Form der Chorkappe des heiligen Martin erhielt, den er als eifrigen Förderer des Christenthums in Frankreich ganz besonders ehrte. [...].''<ref>[[Fronmüllerchronik]], 1871, S. 8</ref>
 
==Einzelnachweise==
<references />

Aktuelle Version vom 8. April 2017, 11:01 Uhr

- 8. Jahrhundert ►►
700 701 702 703 704 705 706 707 708 709
710 711 712 713 714 715 716 717 718 719
720 721 722 723 724 725 726 727 728 729
730 731 732 733 734 735 736 737 738 739
740 741 742 743 744 745 746 747 748 749
750 751 752 753 754 755 756 757 758 759
760 761 762 763 764 765 766 767 768 769
770 771 772 773 774 775 776 777 778 779
780 781 782 783 784 785 786 787 788 789
790 791 792 793 794 795 796 797 798 799

Laut der Fürther Gründungssage soll kurz vor dem Weihnachtsfest 793 der große König Karl bei der Rednitzfurt genächtigt und am Morgen darauf "Furt" - Fürth gegründet haben, indem er anordnete, eine Kapelle zu errichten. Diese Martinskapelle wurde dem Heiligen Martin von Tours geweiht, dem Hausheiligen der Fränkischen Könige und dem Heiligen der Franken.

Fronmüllerchronik

Seinen Namen verdankt Fürth jener Fuhrt, seinen Ursprung jedoch Kaiser Karl dem Großen, mit dessen Hieherkommen die Geschichte Fürths ihren eigentlichen Anfang nimmt. Der Kaiser hatte im Jahr 793 den vergeblichen Versuch gemacht, bei Dietfurt eine Wasserstraße herzustellen, die von der Altmühl in die schwäbische Rezat führen und dazu dienen sollte, den Transport von Truppen und Kriegsmaterial von der Donau in den Main zu vermitteln. In kleinen Flußschiffen fuhr er mit seinem Hofstaate auf der Rednitz hieher. Seinen Lagerplatz nahm er in der Nähe des Zusammenflusses der Rednitz und Pegnitz. Neben seinem Zelte wurde, wie gewöhnlich, ein zweites aufgeschlagen, welches für seine Hofgeistlichen und die Reliquien des heiligen Dionysius und der Chorkappe des heiligen Martin bestimmt war, die er auf seinen Reisen mit sich zu führen pflegte. Eifrig mit der Verbreitung des Christenthums beschäftigt und in einem wenigstens theilweise noch dem Heidenthume huldigenden Lande sich befindend, gab er den Befehl, an der Stelle, wo das Zelt mit den Reliquien stand, eine Kapelle zu erbauen, die der Sage nach die Form der Chorkappe des heiligen Martin erhielt, den er als eifrigen Förderer des Christenthums in Frankreich ganz besonders ehrte. [...].[1]

Einzelnachweise

  1. Fronmüllerchronik, 1871, S. 8