90.974
Bearbeitungen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 16: | Zeile 16: | ||
== Leben und Wirken == | == Leben und Wirken == | ||
Birkofer wurde [[1911]] in Fürth geboren und besuchte hier auch die Schule. Nach dem Abitur studierte er von [[1930]] bis [[1935]] an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) Chemie, und legte seine Promotion (Doktor) in der Arbeitsgruppe von Prof. R. Pummerer ab. Zwischen [[1935]] und [[1937]] arbeitete Birkofer als Assistent an der FAU ehe er [[1937]] zur Arbeitsgruppe des Nobelpreisträgers Prof. R. Kuhn an das Kaiser-Wilhelm-Institut (heute Max-Planck-Institut) wechselte. Kuhn war Mitglied des NS-Lehrerbunds und denunzierte viel seiner "nichtarischen Kollegen" während der NS-Zeit. Weiterhin war Kuhn aktiv in der Nervengiftforschung Tabun-Sarin-Soman Reihe beteiligt, die er auch nachgewiesener Weise an KZ-Häftlingen erprobte<ref>Wikipedia: Richard Kuhn, online abgerufen am 26. Juni 2017 | 8:00 Uhr - [https://de.wikipedia.org/wiki/Richard_Kuhn online abrufbar]</ref>. In wie Weit | Birkofer wurde [[1911]] in Fürth geboren und besuchte hier auch die Schule. Nach dem Abitur studierte er von [[1930]] bis [[1935]] an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) Chemie, und legte seine Promotion (Doktor) in der Arbeitsgruppe von Prof. R. Pummerer ab. Zwischen [[1935]] und [[1937]] arbeitete Birkofer als Assistent an der FAU ehe er [[1937]] zur Arbeitsgruppe des Nobelpreisträgers Prof. R. Kuhn an das Kaiser-Wilhelm-Institut (heute Max-Planck-Institut) wechselte. Kuhn war Mitglied des NS-Lehrerbunds und denunzierte viel seiner "nichtarischen Kollegen" während der NS-Zeit. Weiterhin war Kuhn aktiv in der Nervengiftforschung Tabun-Sarin-Soman Reihe beteiligt, die er auch nachgewiesener Weise an KZ-Häftlingen erprobte<ref>Wikipedia: Richard Kuhn, online abgerufen am 26. Juni 2017 | 8:00 Uhr - [https://de.wikipedia.org/wiki/Richard_Kuhn online abrufbar]</ref>. In wie Weit Birkofer an diesen Forschungsarbeiten beteilgt war oder davon Kenntnis hatte ist heute umstritten, da sämtliche Akten des Kaiser-Wilhelm-Insituts vernichtet wurden bzw. nichts belastendes mehr liefern <ref>Florian Schmaltz: Kampfstoff-Forschung im Nationalsozialismus - Zur Kooperation von Kaiser-Wilhelm-Instituten, Militär und Industrie. Hrsg. Reinhard Rürup und Wolfgang Schieder, Wallenstein Verlag 2015, Band 11, S. 431</ref>. | ||
Im Jahr [[1943]] entwickelte Birkofer an Kuhns Institut ein neues bakteriostatisches Mittel, | Im Jahr [[1943]] entwickelte Birkofer an Kuhns Institut ein neues bakteriostatisches Mittel, |