Kirche St. Michael: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Zeile 5: Zeile 5:
 
| Erbaut: || erste Erwähnung 1349
 
| Erbaut: || erste Erwähnung 1349
 
|-
 
|-
| Richtfest: ||   
+
| Weihe: ||  29. September
 
|-
 
|-
 
| Erweiterungen und Umbauten: || siehe unten
 
| Erweiterungen und Umbauten: || siehe unten
 
|-
 
|-
| Baustil: || spätromanisch
+
| Baustil: || ab spätromanisch/ gotisch
|-
+
|-  
| Architekt: ||
 
 
|-
 
|-
 
| Besonderheiten: || Turm (45 m)
 
| Besonderheiten: || Turm (45 m)
Zeile 21: Zeile 20:
 
Schon vor 1362 übernahm sie das Pfarramt und die kirchliche Rechtstellung von [[Kapelle St.Martin| St.Martin]].
 
Schon vor 1362 übernahm sie das Pfarramt und die kirchliche Rechtstellung von [[Kapelle St.Martin| St.Martin]].
  
 
+
Im Sommer 1632 nahm der Schwedische König Gustav Adolf im Pfarrhof von St. Michael Quartier. Ein Gedenktafel ist an der Außenwand der Kirche angebracht.
  
 
== Umbauten und Restaurationsarbeiten ==
 
== Umbauten und Restaurationsarbeiten ==
Zeile 34: Zeile 33:
 
* 1954: Instandsetzung des Turmkranzes
 
* 1954: Instandsetzung des Turmkranzes
 
* 2006: Restauration des Turmes
 
* 2006: Restauration des Turmes
 +
 +
 +
== Pfarrer von St. Michael zu Fürth ==
  
  
 
[[Kategorie:Religiöse Bauten und Kirchen]]
 
[[Kategorie:Religiöse Bauten und Kirchen]]
 
[[Kategorie:Kirchen]]
 
[[Kategorie:Kirchen]]

Version vom 12. Juni 2007, 18:38 Uhr

St.Michaelis
Erbaut: erste Erwähnung 1349
Weihe: 29. September
Erweiterungen und Umbauten: siehe unten
Baustil: ab spätromanisch/ gotisch
Besonderheiten: Turm (45 m)
St.Michaels Kirche von SO

Die St.Michaels Kirche ist das einzig erhaltene Gebäude der Stadt Fürth, dass den Dreißigjährigen Krieg überlebt hat. Alle anderen Gebäude wurden, mit Ausnahme der Synagoge, im 30-jährigen Krieg vollkommen niedergebrannt. Während der Zeit des NS-Regimes wurde allerdings auch die Synagoge zum Raub der Flammen, so daß heute nur noch die St.Michaels Kirche übrig geblieben ist, deren Enstehung im 11.Jahrhundert vermutet wird.

Schon vor 1362 übernahm sie das Pfarramt und die kirchliche Rechtstellung von St.Martin.

Im Sommer 1632 nahm der Schwedische König Gustav Adolf im Pfarrhof von St. Michael Quartier. Ein Gedenktafel ist an der Außenwand der Kirche angebracht.

Umbauten und Restaurationsarbeiten

Chor mit geschl. Hochaltar
  • nach 1400: Bau des Turmes
  • ca. 1675 Barockisierung des Langhauses
  • 1881 Sakristeiumbau
  • 1885: Verlängerung der Langhausfenster
  • 1886: südlicher Emporenaufgang
  • 1903: Renovierung
  • 1948: Ausbesserung des Treppenturms
  • 1954: Instandsetzung des Turmkranzes
  • 2006: Restauration des Turmes


Pfarrer von St. Michael zu Fürth